Verkehrs-, Transport- u. Lägerlaus-Gesellschaften. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. Interessengemeinschaft: Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1921 beschloss Interessengemeinschaft mit dem Spedit.-Verein Mittelelbische Hafen- u. Lagerhaus A.-G. Wallwitzhafen b. Dessau. Der Gewinn wird im Verh. v. % für Aken u. ½ für Wallwitzhafen verteilt. Jede Ges. beteiligt sich mit M. 500 000 an der anderen. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Abänd. des Interessengemeinsch.-Vertrags mit Wallwitzhafen (Dividendenrecht der Austauschaktien soll während der Dauer des Vertrags ruhen) u. die G.-V. v. 1./3. 1930 die Zurückgabe der ausgetauschten Aktien. Kapital (Herabsetz. beschlossen): RM. 1 500 000 in 3000 abgest. Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 200 000. Nach mehrfachen Wandl. betrug das A.-K. 1921 M. 1 500 000. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, auf jede alte Aktie wurde eine neue kostenfrei zugeteilt. Umgest. lt. G.-V. v. 24./5. 1924 von M. 3 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2: 1 u. Herabsetz. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. –— Die G.-V. v. 30./3. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form, rückwirkend für das Geschäftsjahr 1931 von RM. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Einziehung von nom. RM. 500 000 eigner Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zu Sonderrückl., 8 % Tant. an Vorst. und Beamte, sowie für das A.-K.-Sicherungskto. jährl. den Betrag, welcher, Zins auf Zins gerechnet, in 100 Jahren den Betrag des A.-K. erreicht, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 19311): Aktiva: Hafen-Anlage 790 000, Eisenbahn-Anlage 205 000, Lager-Räume 200 000, Kräne, Masch. u. Elektr. Anlage 47 000, Lokomotiven u. Güterwagen 45 000, Inv., Säcke u. Vorräte 46 000, Wertp. 2000, Kassa, Reichsbank u. Postscheck 10 437, Bankguth. 54 343, Aussenstände 40 179. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 137 500, A.-Kap.- Sicherungs-Rückl. 53 183, Amortisations-Rückl. 196 500, noch nicht bezahlte Ford. 21 799, Gewinn 30 976. Sa. RM. 1 439 959. 1) Aufgemacht schon unter Berücksichtigung der Kap-Herabsetzung. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Material. u. Rep. 33 469, Löhne, Gehälter u. vertragsmässige Vergüt. 161 0831), Steuern u. Abgaben 53 620, soz. Lasten 15 765, Abschr. u. Rückstell. 36 503, Gewinn 30 976 (davon Div. 30 000, Vortrag 976). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 19301 6687, Interessengemeinschaftsvertrag Wallwitzhafen 1930 5708, do. 1931 15 000, Lagergeld 22 976, Hafengelder 392, Zs. 1515, Spedition 279 139. Sa. RM. 331 419. 1) Aufsichtsrat (§ 16 der Satzungen) 5400 Mk. 2 Vorstandsmitglieder (Gehälter u. Vergüt. nach § 29d der Satzungen) zusammen 20 425 Mk. Dividenden: 1914: 7 %; 1924–1931: 10, 10, 8, 8, 8, 3.5, 6, 3 % (Div.-Schein 1). Direktion: Wilh. Bauer; Paul Richter. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Dinglinger, Stellv. Fabrikbes. Herm. Trautmann, Köthen; Rechtsanw. u. Notar Dr. L. Werner, Berlin; Bank-Dir. J. Lux, Dir. W. Dreh- mann, Dessau; Fritz Braune, Bernburg; Amtmann Herm. Wiegand, Meilendorf; Dr. Max Wittig, Insterburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köthen: Commerz- u. Privat-Bank, Anhalt-Dessauische Landes- bank; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank. Augsburger Localbahn in Augsburg. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Bau, Betrieb, Erwerb. u. Verkauf von Eisenbahnen aller Art. Die Ges. ist ausserdem zur Eingehung aller solcher Geschäfte berechtigt, welche geeignet sind, mittelbar oder unmittelbar die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern. Linien: I. die Ringbahn (52.287 km), 62 verfrachtende Firmen mit 56 Gleisanschlüssen; II. die Linie Augsburg-Göggingen-Pfersee (13.999 km), 17 verfrachtende Firmen mit 12 Gleis-