Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 903 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 37 179, Betriebsanl. 92 300, Inv. 1425, Vorräte 151, Vorauszahl. 175, Kassa u. Bankguth. 2161. – Passiva: A.-K. 104 000, R.-F. 8400, Ern.-Kückl. 15 500, unerhob. Div. 741, Übergangsposten 3262, Gewinn 1489. Sa. RM. 133 392 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 38 025, Zinsen 106, Zuweis. zur Ern.-Rückl. 5500, Abschr. auf Inv. 475, Gewinn 1489. Sa. RM. 45 595. – Kr edit: Betriebs- einnahmen RM. 45 595. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. des Vorst. betrugen RM. 2131. Dividenden: 1914: 5 %; 1924– 1931: 5 0, 4, 5, 6, 6, 90 %. Direktion: Georg Röder. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Otto Linke, Chemnitz; Stellv. Ministerial-Rat Dr. Rudolf Meutzner, Dresden; Dir. Paul Weidner, Klotzsche b. Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. Sitz der Direktion in Stralsund, Jungfernstieg 11. Gegründet: 26./2. 1895. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bzw. 4./7. u. 21./12. 1896. Konz.- Dauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59.35 km); Bergen-Altenkirchen (37.48 km); Wiek-Bug (8.59 km). Betriebslänge 106.21 km; Spurweite 0.75 m. Betriebsführerin ist die Vereinigung vorpommerscher Klein- bahnen, G. m. b. H., Stralsund. Statistik: 1927/28–1930/31: Beförderte Personen: 384 791, 329 658, 300 839, 271 863. – Beförderte Güter: 165 389, 170 462, 150 674, 147 750 t. Kapital: RM. 2 149 800 in RM. 732 600 Vorz.-Akt., RM. 1 417 200 St.-Akt. – Vorkriegs- kapital: M. 3 324 000. Urspr. M. 2 032 000. Bis zum Jahre 1913 verschied. Erhöh. u. Herabsetzungen des A.-K. 1913 nach Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 500 000 Erhöh: um M. 824 000; davon wurden übern. 181 Stück vom Kreiskommunalverband des Kreises Rügen, 181 Stück vom Provinzial- verband der Provinz Pommern u. 462 Stück vom Preuss. Staate. 1916 Erhöhung um M. 312 000 zur Erbauung einer Kleinbahn von Altenkirchen nach Arkona. 1919 weitere Erhöh. um M. 136 000 in St.-Akt. zur Erbauung der Strecke Wiek-Bug. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 Umstellung von M. 3 772 000 auf RM. 2 122 800 in RM. 720 000 Vor.-Akt., RM. 1 356 000 St.-Akt. u. RM. 46 800 Akt. Altenkirchen-Arkona. –— Die G.-V. v. 1./4. 1931 beschloss Erhöh. um RM. 27 000. Die Aktien (21 Vorz.-Akt. zu RM. 600 u. 24 St.-Akt. zu RM. 600) sind von der Provinz übernommen worden. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: der Preussische Staat mit RM. 642 000, die Provinz Pommern mit RM. 538 800, der Kreis Rügen mit RM. 969 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. u. etwaige KRückstände von früher, Rest an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Eisenbahn 3 741 457, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.- Anlage 142 469, Material. 14 119, Beteil. 565, Vorschuss 19 400, Anschlussgleis Zirmoisel 5393, Transportbahn Teetzitz 35 347, do. Saalkow 24 759, do. Ueselitz 37 324, Konto Vollspur-Projekt Putbus-Göhren 22 000, Verlust 64 161. – Passiva: A.-K. 2 149 800, Res. 38 031, Grund u. Boden-Kap. 20 000, Wertberichtig.-K. 1 095 784, Bahn-Hyp. 70 418, Kreis Rügen 22 662, Hyp. 6775, Ern.-F. 369 245, Abschr.-K. 61 787, Rückstell.-K. 56 854, Umstell.-Res. 88 425, Darlehen 50 000, Bahnverwalter-K. 97 213. Sa. RM. 4 126 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 54 872, Unk. 8002, Zs. 6408, Betriebsführ.-K. 27 390, Ern.-F.-K. 27 290, Abschr.-K. 8223, Reservematerial. 1043. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebseinnahmen 749 566 abz. Betriebsausgaben 680 734) 68 832, Betriebsmaterial. 237, Verlust (aus 1929/30 54 872 £ Verlust 1930/31 9289) 64 161. Sa. RM. 133 230. Dividenden: 1912/13: Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. 0 %; 1924/25–1930/31: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Milenz, Bergen; Stellv. Landesrat Scheck, Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Reichsbahnoberrat Luther, Stettin; Gutsbesitzer Meyer, Libnitz; Hotelbesitzer Halliger, Göhren; Reg.-Präs. Dr. Haussmann, Stralsund. Zahlstelle: Putbus: Ges.-Kasse. Automobil-Verkehrs- u. ULebungs-Strasse Akt.-Ges. (Avus) in Berlin-Charlottenburg 9, Avus. Gegründet: 7./3. 1913 mit Wirkung ab 1. 1913; eingetr. 14./6. 1913. Zweck: Bau u. Betrieb von Verkehrs- u. Ühungsstrassen für Automobile im Deutschen Reich, Benutzung des „ zu Sport-, Übungs- u. Verkehrszwecken sowie Betrieb