904 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. von Sport- u. Verkehrsveranstaltungen aller Art, u. zwar auch auf dem Gebiete der Luft- schiffahrt, insbes. Erwerb u. Fortsetzung des von der Automobil-Verkehrs- u. Übungs-Strasse G. m. b. H. zu Berlin begonnenen Unternehmens u. Durchführung des von dieser Ges. mit dem Preuss. Forstfiskus am 15./2. u. 6./3. 1913 abgeschlossenen Pachtvertrages. 1921 ist die Autostrasse (Avus) dem Verkehr übergeben worden. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsmittel: Kassa, Bank 27 925, Debit. 57 179, Wechsel 890, Anlagewerte 1 221 516. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Erhalt.-K. 239 858, lauf. Verpflicht. 610 586, Überschuss 17 067. Sa. RM. 1 307 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 207 085, Verwalt. kosten 145 696, Steuern 41 430, Abschr. 148 708, Uberschuss 17 067. – Kredit: Vortrag aus 1930 8353, Betriebseinnahmen 521 634, Übertrag aus Rückstell. 30 000. Sa. RM. 559 987. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 8, 8, 8, 8, 874 %. Direktion: H. Reiners. Pr okurist: Max Falke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edmund Stinnes; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Konsul C. O. Fritsch, Dir. Carl Müller, Dr. Eduard Freiherr v. d. Heydt, Dir. Herbert Gutmann, Korvetten- Kapitän a. D. E. Vater, Werner F. von Siemens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Berlag' Berliner Lagerhaus- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Ballenstedter Str. 10 (bei Kemeny). Gegründet: 19./8. 1925; eingetr. 18./9. 1925. Firma bis 10./6. 1926: Berliner Lagerhaus- u. Handels-Akt.-Ges. Das am 30./5. 1931 eröffnete Vergleichsverfahren wurde nach Annahme und Bestätigung des Zwangsvergleichs am 24./6. 1931 wieder aufgehoben. Zweck: Einlagerung von Waren, die damit im weitesten Umfange zus. hängenden Geschäfte, wie deren Kreditierung, Finanzierung von geschäftl. Unternehm., Übernahme von Vertretungen in- u. ausländ. Firmen, An- u. Verkauf von Handelswaren aller Art, wie Im- u. Export für eigene u. fremde Rechn., sowie handelsübliche Vermittlungsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 44, Bankguth. 44 813, Aussenstände 9917, Waren 3546, Inv. 2606, Bau 300 468, Erbbaurecht 20 000, Verlust 3307. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 334 700. Sa. RM. 384 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 264, Handl.-Unk. 10 307, Verlustvortrag von 1929 21 202. – Kredit: Hausverwaltung 451, div. Einnahmen 22 104, Zs. 774, Reklame- vermietung 2000, Pachteinnahme 3137, Verlust 3307. Sa. RM. 31 773. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Franz Kemeny, Dipl.-Ing. Franz Domany. Aufsichtsrat: Senatspräsident i. R. Geh. Oberjustizrat Leo Queck, Dir. Fritz V. Brilles, Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Koch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Müllabfuhr Akt.-Ges. in Berlin C 2, Burgstrasse 1. Gegründet: 13./10. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Zweck: Müllabfuhr u. alle Geschäfte, die direkt oder indirekt damit zus.hängen. Die Ges. ist berechtigt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. übernahm die Aktien u. Passiven der Wirtschaftsgenossenschaft Berliner Grund- besitzer, soweit sie die Müllabfuhr in Berlin betreffen. Grundbesitz: Der Grundbesitz d. Ges. hat eine Grösse von 125 401 qm, davon bebaut 18 325 qm. Betelligungen: Die Ges. besitzt die massgebliche Mehrheit des A.-K. der David Grove A.-G. in Berlin. Kapital: RM. 6 000 000 in 150 000 Aktien zu RM. 20 u. 20 000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 000 in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./10. 1924 von M. 50 000 000 auf RM. 3 000 000 derart, dass gegen je M. 1000 bisher. Aktien 3 neue Aktien zu RM. 20 zur Ausgabe gelangten. Dann lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1924, übern. von einem Konsort. (Bett Simon & Co., Berlin), angeb. den alten Aktion. dergestalt, dass auf 15 Aktien zu RM. 20 2 neue Aktien zu RM. 100 zu 100 % zuzügl. Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer bezogen werden konnten. Lt. G.-V. v. 11./3. 1930 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 1000. Das Bezugsrecht der Aktionäre wurde aus- gesehlossen mit der Massgabe, dass die neuen Aktien von der Stadtgemeinde Berlin, vertreten durch das Stadtreinigungs- u. Fuhramt, übernommen werden. Grossaktionäre: Die Stadt Berlin.