Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 905 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 1./3. Stimmrecht: Je Nom. RM. 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. solange, bis die Höhe des A.-K. erreicht ist, bis 5 % Div. an Aktien, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck 642 999, Debit. 1 806 453, Lieferantenanzahl. 32 345, Beteil., Wertp. 497 502, Hyp. 100 000, (Versorgungsguth. 431 551, Avalguth. 121 000), Grund u. Boden 2 410 410, Gebäude 1 695 845, Betriebsstellen 683 764, Verladestellen 1 150 788, Baracken, Werkstätten 33 163, Inv. 4 253 575. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 141 000, Amortis.-Anleihe I 2 370 000, do. II 3 431 023, Banken 31 552, Kredit. 399 889, Hyp. 931 480, (Versorgungsschuld 431 551, Avalschulden 121 000), Div.-Reste 1102, Gewinn-Vortrag 1928/29 524, do. 1930/31 274. Sa. RM. 13 306 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Unk. u. Steuern 265 336, Betriebs- u. Ver- ladestellen-Unk. u.-Steuern 347 794, Steuern 138 580, Inv.-, Kasten-, Geräte-, Wagen-, Auto- Instandsetz. u. Unterhalt. 383 678, Betriebsstoffe, Frachten, Müllbeseitig., Fuhrlöhne, Pferde- unterhalt., Löhne, Gehälter, soziale Lasten 9 110 795, Zs. 702 499, allg. Unk. 369 560, Abschr. 2 262 141, Gewinn-Vortrag 1930/31 274. – Kredit: Einnahmen aus Abfuhr 13 411 705, do. aus Grundstücken 146 789, Sondereinnahmen 22 163. Sa. RM. 13 580 657. Dividenden: 1923/24–1930/31: 9, 4, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Erdmann, Richard Rautenberg. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr.-Ing. Leonhard Adler, B.-Wilmersdorf, Stadtrat Emil Kinscher, Berlin, Stadtrat Hermann Jursch, B.-Lichterfelde, die Stadtverordneten: Dr. Wilhelm Caspari, Kurt Gärtner, Paul Gehlmann, Fritz Kranz, Max Matthes, Franz Müller, Paul Engel, Willi Riese, Anton Schmidt, Dr. Ing. Karl Dorsch, Siegfried Czarlinski, Wilhelm Sondermann, u. Josef Linicus, Berlin; Bürgermeister Dr. Erich Schumacher, B.-Nikolassee; Oswald Schumann, B.-Mahlsdorf; Kaufmann Rudolf Höffler, Direktor Fritz Dzieyk, Fuhrherr Georg Schultz, Berlin, vom Betriebsrat: Georg Thiele, Johannes Naumann. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berliner Stadtbank. Aus dem Geschäftsbericht für 1930/31: Das Arbeitsgebiet der Ges. hat sich im Ge- schäftsjahr 1930/31 nicht in dem Masse erweitert wie in den Vorjahren. Eine Erhöhung der Leistungen ergab sich vorwiegend durch die Übernahme der Abfuhr für die Neubauten, die in den an die städtische Veranstaltung bereits angeschlossenen Gebieten im Laufe des Geschäftsjahres errichtet worden sind. Das Arbeitsgebiet erstreckte sich auf alle an die städtische Veranstaltung überhaupt angeschlossenen Gebiete Berlins mit Ausnahme der in den Verwaltungsbezirken Wilmersdorf u. Spandau belegenen Gebiete. Im Verwaltungs- bezirk Schöneberg lag die Müllabfuhr in Händen der Schöneberger Müllindustrie A.-G.. einer Tochtergesellschaft unserer Ges. An Betriebsanlagen ist die Verladestelle in Spindlers- feld neu hinzugekommen. Die Anzahl der Eisenbahnverladestellen ist damit auf 7 gestiegen. Der bereits im Vorjahr begonnene Umbau der Eisenbahnverladestelle Monumentenbrücke wurde im Geschäftsjahr 1930/31 vollendet. An der Eisenbahnverladehalle Beusselbrücke, die bereits seit etwa 30 Jahren in Betrieb ist, mussten umfangreiche Reparaturen vor- genommen werden. Über die Aussichten für das neue Geschäftsjahr ist zu sagen, dass die Entwicklung bisher befriedigend war. Wir setzen unsere Bemühungen, die Wirt- schaftlichkeit zu heben u. die Finanzlage zu befestigen, auch im neuen Jahre fort. Wenn nicht unvorhergesehene Umstände das Mass der von uns erwarteten Verbesserungen des Abschlusses ungünstig beeinflussen, dann wird die Gesamtlage des Unternehmens sich bis zum Schlusse dieses Geschäftsjahres so weit gefestigt haben, dass wir in der Lage sind, eine, wenn auch zunächst nur geringe Senkung des Kastenentleerungspreises und damit der Müllabfuhrgebühren vorzuschlagen. Cicero-Garagen Aktiengesellschaft in Berlin W 56, Werderscher Markt 4a. Gegründet: 19./4. 1928; eingetr. 23./4. 1928. Zweck: Betrieb von Garagen oder Unternehmungen ähnlicher Art sowie die Beteiligung an Geschäften gleicher oder verwandter Art. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. August 1931: Aktiva: Grundstück 268 932, Gebäude 940 392, Einricht. 6000, Inv. 3500, Bankguth. 28 546, Debit. 46 194, Eff. 25 430, Disagio 36 800, Steuervoraus- zahlungen 8379. – Passiva. A.-K. 600 000, R.-F. 1846, Hyp. 740 000, Kredit. 1450, Rück- stell. 17 953, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 2747 – Gewinn 1930/31 175) 2924. Sa. RM. 1 364 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 658, Steuern 20 852, Hyp.-Zs. 63 437, Betriebskosten u. Instandhaltung 2369, Abschr. 47 791, Gewinn 2924. – Kredit: Vortrag 2747, Mieteinnahmen 138 750, Zs. 6534. Sa. RM. 148 031. Dividenden: 1928/29–1930/31: 0 %. Vorstand: Dr. Alfred Loch, Herbert Zimmermann. Aufsichtsrat: Dr. Friedmann, Eduard Arnhold, Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Ed. Lissauer, Architekt Wilhelm Peters, Dr. Georg Scherl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.