906 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. „Das Auto-Hotel'' Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Mannheimer Str. 34. Gegründet: 19./3. 1929; eingetr. 20./3. 1929. Firma bis 12./5. 1930: Kraftwagen-Garagen Aktiengesellschaft. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Garagen für Kraftfahrzeuge jeder Art, Erricht. u. Betrieb von Hotels im Zus. hang mit diesen Garagen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./1. 1932 Kap. erhöht um RM. 100 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 711 097. Debit. 13 260, Waren 3145, Kassa u. Postscheck 683, Inv. 16 428, Verlust (20 335 abz. Gewinnvortrag 1930 1) 20 334. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 200 000, Kredit. 514 984. Sa. RM. 764 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4075, Zs. 39 747, Unk. 41 999, Abschr. 3435, Ausfälle 3707. – Kredit: Miete 59 476, Provis. u. sonst. Einnahmen 3676, Gewinn auf Waren 9477, Gewinnvortrag 1930 1, Verlust 1931 20 334. Sa. RM. 92 964. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Jefim Kopelmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Schlesinger, Stellv. Felix Schwarz, Rechtsanw. Dr. Ernst Graetz, Berlin; Jacob Jawschitz, Memel. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berlin: Bankhaus Abraham Schlesinger. Deutsch-Russische Transport- und Schiffahrtsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin. Lt. amtl. Bekanntm. v. 29./2. 1932 ist die Firma erloschen. * *Ö― Europäische Transport- und Lagerhaus-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Friedrichstr. 52/53. Gegründet: 8., 28./2. bzw. 12./4. 1923; eingetr. 26./3. 1923. Firma bis 24./6. 1924: Baltisch-Russische Transport- u. Lagerhaus-A.-G.; bis 21./10. 1926: „Baltrustra“ Baltisch- Russische Transport- u. Lagerhaus-A.-G. Zweigniederlass. in Hamburg u. Stettin. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerungs-, Reederei-, Versich.-, Lombard-, Kommissions- geschäften u. aller mit diesen Geschäftszweigen zus. hängenden sonst. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. im Verh. 1000: 1 auf RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 441, Bankguth. 8379, Inv. 1940, Beteil. 3800, Nachnahmen 6029, Kontokorrent-Debit. 48 269. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent- Kredit. 12 013, Nachnahmen der Absender 2529, R.-F. 1108, Gewinn 3208. Sa. RM. 68 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 551, Steuern 1003, Abschr. vom Inv. 215, gesetzl. Rückl. 169, 6 % Div. 3000, Vortrag auf neue Rechn. 208. – Kredit: Gewinn- vortrag 1930 297, Speditions-K. 69 848. Sa. RM. 70 145. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 7½, 7, 6½, 7, 6½, 6 %. Direktion: Erich Strauss, B.-Friedrichshagen. Prokurist: Albert Gesse. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Strauss, z. Zt. in Reval; Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Alexander, Berlin; Frau M. Strauss, B.-Friedrichshagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermes Akt.-Ges. für Spedition, Transportversicherung und Lombardierung, Berlin W 8, Jägerstr. 61. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Betrieb von Speditionsgeschäften, die Übernahme von Transporten zu Wasser und zu Lande, die Übernahme von Transportversich., die Vermittl. von einschläg. Geschäften, der kommissionsweise Handel und die Lombardierung von Waren aller Art sowie Teil- nahme an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1925 wurde das A.-K. von 1 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 umgestellt, dann weiter erhöht auf RM. 10 000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 5448, Inv. 622, Verlust (einschl. RM. 3571 Vortrag) 3929. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Ö„