Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 907 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 268, Steuern 90. Sa. RM. 358. – Kredit: Verlust 1930 RM. 358. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Leo Goldberg- Aufsichtsrat: Vors. Prof. E. Kulischer, Berlin; Stellv. Dr. W. Goldenberg, B.-Schöne- berg; Dr. Alexander Ringleb, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Inhola“ Internationale Holzspeditions- & Lagerei Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Rudow. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./11. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bücher- revisor Max Kochmann, Berlin S0 16, Michaelkirchplatz 18. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 204, Rest- einzahl. 37 500, Gewinn u. Verlust 12 295. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Die Firma wurde am 19./12. 1931 handelsgerichtlich gelöscht. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21.25 km. Betriebsführung: Der Betrieb wird von der Firma Vering & Waechter Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-G. m. b. H. & Co. in Berlin geführt. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtl. Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten u. den Erneuerungs- und Spezial- Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebsführerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Ges. zur Verf. gestellt. Statistik: Beförderte Personen 1913/14: 121 633; 1923/24–1930/31: 119 603, 137 446, 114 986, 106 993, 122 714, 137 413, 141 722, 121 251. – Beförderte Güter 1913/14: 79 990 t; 1923/24 bis 1930/31:47 111, 49 986, 75 105, 87 609, 87 651, 92 256, 87 782, 46 061 t. Kapital: RM. 900 000 in 750 Vorz.-Akt. Lit. A u. 750 St. Akt. Lit. B zu RM. 600. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 750 Aktien Lit. A u. 750 Aktien Lit. B zu M. 1000. Erstere berechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 900 000 in 750 Vorz.-Akt. Lit. A u. 750 St.-Akt. Lit. B zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Bahnanlage 1 042 103, Anschlussgleise 1000, Wertp. 512, Material. 9989, Forder. 1365, Kassa 5193, Verlust 58 329. – Passiva: A.-K. 900 000, Ern.-F. 4931; R.-F. 74, Hyp. 2500, Verpflicht. 210 988. Sa. RM. 1 118 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 18 889, Betriebsausgaben ohne Fonds 144 511, Verwalt.-Kosten 22 249, Zs. 17 167. – Kredit: Betriebseinnahmen 144 488, Verlust 58 329. Sa. RM. 202 818. Dividenden auf Akt. Lit. A u. B: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Werner Nolte. Aufsichtsrat: (5–8) Syndikus Dr. Franz Pöhlmann, B.-Siemensstadt; Bürgermeister Dr. Wirth, Zossen; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena; Dr. Walter Flehinghaus, Hannover. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 starker Verkehrsrückgang auf der Bahn infolge der immer schlechter werdenden Wirtschaftslage und vor allem infolge des Wettbewerbs des Lastkraftwagens Die regulativmässige Rückl. in den Erneuer.-F. in Höhe von RM. 8900 liess das Ergebnis f. 1930/31 nicht zu. Die Verpflicht. in laufender Rechnung gegenüber der Betriebsführerin betragen RM. 210 086. Zur Sicher. dieser Forder. ist zugunsten der Betriebsführerin eine Bahnpfandschuld in Höhe von RM. 200 000 sowie eine Hyp. auf dem Wohngrundst. in Königswusterhausen in Höhe von RM. 30 000 bestellt. „Kralag Kraftwagen-Lagerhaus Akt. Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg. Durch Beschluss der G.-V. v. 5./9. 1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Willi Senft, B.-Halensee, Kurfürstendamm 92. – Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 5./12. 1931 gelöscht. Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 14. Gegründet: 23./2. 1899; eingetr. 6./6. 1899. Konz. v. 20./4. 1899 auf 90 Jahre. Firma bis 4./10. 1919 Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn-Ges.