908 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Neukölln über Britz nach Mittenwalde u. Schöneicherplan. Die Bahn ist 32 km lang, eingeleisig mit 1, 435 m Spurweite und für den Betrieb mit Lokomotiven hergestellt. Betriebsführung: Den Betrieb führt die Vering & Waechter G. m. b. H. & Co. in Berlin, die nach dem Vertrag von 1911 zur Bestreitung sämtl. Betriebskosten u. Ausgaben die ihr nach diesem Vertrage obliegen, einen Anteil von 64 % der Brutto-Einnahmen erhält. Kapital: RM. 3 100 000 in 3100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 170 000. Lt. G.-V. v. 5./9. 1901 bzw. 20./9. 1902 erhöht um M. 360 000 in 360 St.-Akt. A. Die G.-V. v. 8./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien (A). Die G.-V. v. 22./1. 1917 be- schloss, das St.-A.-K. A um M. 570 000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 3 100 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Rückl. in Ern.-F., ferner 5 % z. Bilanz-R.-F., Dotation des Spez.- R.-F., dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg an St.-Aktien A bis zu 6 % Div. (ohne Nachzahlungsanspruch), der noch verbleib. Gewinnrest gleichmässig auf Akt. A u. B. Zinsgarantie für Aktien A s. oben unter Zweck. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Bahnanlage 3 563 273, eigene Anschlussgleise 20 000, Eff. 454, Ern.-F.-Anlage 21 088, Forder. 599 200. – Passiva: A.-K. 3 100 000, Bahnpfand- schuld I 188 033, do. II 421 052, Ern.-F. 372 458, Spez.-R.-F. 8239, Bilanz-R.-F. 47 088, Verpflicht. 39 287, nicht abgehob. Div. 240, Gewinn 27 616. Sa. RM. 4 204 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten u. Steuern 234 692, Zs. 29 931, Abschr. auf eigene Anschlussgleise 8900, Überweis. zum Ern.-F. 29 000, do. zum Spez.-R.-F. 240, do. zum Bilanz-R.-F. 1189, Gewinn 27 616. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 5015, Betriebs- pacht 326 071, Mieten 484. Sa. RM. 331 570. Dividenden: St.-Akt. A: 1912/13: 5½ %; 1924/25–1930/31: 3, 5, 4, 5, 5, 4, 0 %; St.-Akt. B: Bisher 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Werner Nolte. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Walter Rogge, Berlin; Dir. Karl Thorner, B.-Dahlem; Bankier Dr. Arwed Koch, Jena. Zahlstelle: Ges-Kasse. Nach dem Geschäftsbericht 1930/31 ging der Personenverkehr zurück um 13.6 %, Stückgutverkehr um 26.6 %, der Wagenladungsverkehr um 19.8 %. Dem Verkehrsrückgang entsprechend sanken die Einnahmen um 23.4 %. Demgegenüber konnten die Ausgaben nicht in entsprechendem Masse gesenkt werden, da Steuern u. öffentliche Lasten sogar steigende Beträge erforderten. Im laufenden Geschäftsj. weist der Personenverkehr eine geringe Steiger. um 2.6 % auf, der Güterverkehr dagegen ging bisher um weitere 19 % zurück. Mit der Stillegung des Betriebes muss gerechnet werden. Ostdeutsche Speditions- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Büro- vorsteher Reinhold Sabin, B.-Lichterfelde, Ringstrasse 9, II. Nach deren Mitteil. v. 13./12. 1928 konnte die Liquidation wegen zweier noch schwebender Prozesse noch nicht beendet werden u. würde sich bis Mitte 1929 hinziehen. Lt. Bek. v. Jan. 1932 kommt eine Liquidations- aquote von RM. 2.61 pro Aktie über nominell RM. 20 u. RM. 0.26 pro Anteilschein über nominell RM. 2 zur Ausschüttung. Die Auszahlung erfolgt an der Kasse des Bankhauses Gebrüder Arons, Berlin W 56, Jägerstr. 24. Liquidations-Schlussbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 30 108, Liquidations-K. 173 900. – Passiva: A.-K. 200 000, Kosten für G.-V. u. Löschung der Firma 500, Kosten der Verteilung der Liquidationsrate 1000, Vermögens- Körperschafts- u. Aufbringungssteuer für die Jahre 1929–1931 2508. Sa. RM. 204 008. Liquidations-Konto: Debet: Liquidations-K., Vortrag 142 243, Eff. 23 891, Rückstell. 4008, Wertzuwachssteuer 2595, Prozesskosten 818, Verwalt.-Kosten inkl. Bankspesen 4720. – Kredit: Zs. 2182, Hauszinssteuer zurückerhalten 2195, Saldo 173 900. Sa. RM. 178 277. Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen, Hinter der Holzpforte 10. Gegründet: Eingetrag. 15./12. 1886. Zweck: Beförderung von Gütern u. Personen, Schleppdienst auf der Weser zwischen Bremerhaven u. Kassel sowie auf dem Rhein, Frachtverkehr einschl. Übernahme von Massen- gütern im Verkehr auf der Weser, im Durchgangsverkehr Weser, westd. Kanälen u. Rhein u. einmündenden Gewässern. — Schiffspark: Der Ges. gehören 22 Dampfer u. 124 eigene Schleppkähne. Beförderung 1925–1931: 760 831, 826 432, 1 018 779, 1 020 536, 851 693, 810 888, 654 881 t. Interessengemeinschaftsvertrag: Die G.-V. v. 27./3. 1931 beschloss die Genehmig. des Abschlusses eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Mindener Schleppschifffahrts- Ges. in Minden auf die Dauer von 50 Jahren.