Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 911 von Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 850 000 auf RM. 510 000 in 1700 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 9./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 526 000, Eff. 1, Debit. 1876, Bankguth. 58 671, Kassa u. Postscheck 544. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000, Kredit. 13 474, Div.-K. 135, Gewinn 12 483. Sa. RM. 587 092. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst., Abschr. 6588, Grundst.-Unterhalt. 1628, Steuern einschl. Grundsteuern 46 608, Verwalt.-Kosten 12 586, Gewinn 12 483. – Kredit: Vortrag aus 1930 6312, Grundst.-Ertrag 73 581. Sa. RM. 79 893. Kurs: Ende 1926–1930: 100, 35, 40, 40, 35 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1931: RM. 5 per Aktie; 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 2½, 0 %. Direktion: Edmund Okoniewski, Robert Ketelhohn. Aufsichtsrat: (3 –6) Vors. Dr. Ed. v. Eichborn, Breslau; Stellv. Dir. Curt Schiller, Berlin; Stadtrat Georg Cohn, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Deutsche Banku. Disc.-Ges., Eichborn & Co., Commerz-u. Privat-Bank. Tulag Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges., Breslau, Dorotheengasse 1/7. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Zweck: Betrieb des Transports- u. Speditionsgeschäfts zu Wasser u. zu Lande, Lagerung von Gütern u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 800 St.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 50 St.-Akt. = 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 16 050, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 9996, Aussenstände u. Wechsel 24 338, Verlust 37 861. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 812, Pens.-F. 15 000, Kontokorrent 6933, Delkr. 5500. Sa. RM. 88 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 130 224. – Kredit: Gewinne 107 406, Bilanz-K. 22 818. Sa. RM. 130 224. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage 11 600, Kassa- u. Postscheck- u. Bank 4005, Aussenstände u. Wechsel 23 758, Verlust 18 741. – Passiva: A.-K. 50 000, Delkr. 5500, Kontokorrent 2605. Sa. RM. 58 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 108 253, Bilanz-K. 19 119. – Kredit: Gewinne RM. 127 372. Dividenden: 1924–1931: Je 0 %. Direktion: Spediteure Arthur Anwand jun., Maximilian Becker, Adolf Riesenfeld, Breslau. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld, Walther Fritzler, P. Eggers, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wieler & Hardtmann Act.-Ges. in Danzig. Postfach 272. Gegründet: 7./7. 1899; eingetr. 21./7. 1899. Zweigniederlass. in Stettin u. Hamburg. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren. Erwerb u. Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Ges., die die Spedition, Lagerung u. Transportübernahme von Gütern betreibt, befasste sich früher hauptsächlich mit dem Verkehr in Zucker, hat aber in den letzten Jahren andere Massenartikel, besonders Getreide, Mehl, Futter- u. Düngemittel, in bedeutendem Umfange aufgenommen. Besitztum: Die Ges. besitzt die für ihren Betrieb erforderlichen Lagerhäuser zum Teil auf eigenem, zum Teil auf gepachtetem Grund u. Boden. – Der Grundstücksbesitz setzt sich gegenwärtig wie folgt zusammen: 1. aus einem Grundst. bei Neufahrwasser, mit einem Flächen- inhalt von Ö5ha 50 a 27 qm; 2. aus einem Grundst. in Neufahrwasser, Weichselstr. 1, mit einem Flächeninhalt von 1 ha 27 a 18 qm; 3. aus einem Grundst. in Stettin, auf der Insel Bleichholm am Dunzigstrom belegen, mit einem Flächeninhalt von 50 a 55 qm; 4. aus einem Grundst. in Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22, mit einem Flächeninhalt von 97 a 19 qm. Auf den vorstehend aufgeführten eigenen Grundst. befinden sich folgende Lagerhäuser der Ges.: Auf dem unter 1. genannten Grundst. in Brösen bei Neufahrwasser 11 Lagerschuppen auf einer Grundfläche von rund 11 300 qm; 2. genannten Grundst. an der Weichsel 2 Etagen- speicher mit modernen Lösch- u. Ladeeinricht. für Zucker u. Getreide u. einer Beleg.-Fläche von 16 800 qm; 3. genannten Grundst. in Stettin 2 Lagerhäuser mit rd. 3075 qm Grundfläche; 4. genannten Grundst. in Neufahrwasser, Hafenstr. 21/22, 6 Lagerschuppen auf einer Grund- fläche von 4650 qm, Ferner besitzt die Ges. Lagerschuppen auf gepachtetem Grund u. Boden in Stettin am Dunzig 4000 qm Fläche u. in Malchin.