912 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Beteiligung: Die Ges. war beteiligt an der Harburger Lagerhaus Ges. m. b. H. u. zwar mit 50 % des Stammkapitals von RM. 74 000. Die Beteiligung wurde 1930/31 vollständig abgeschrieben u. aufgegeben. Kapital: Danz. Gulden 400 000 in 40 Aktien zu G 300 u. 388 Akt. zu G 1000. – Vor- kriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1912 Erhöhung um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 11./10. 1920 Erhöh. um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 3 300 000 in 2800 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von einem Banken-Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 200 %, während die restl. M. 1 400 000 St.-Akt. zur Verfüg. der Ges. bleiben. Die Vorz.-Akt. wurden lt. Entscheid. des Danziger Obergerichts v. 13./2. 1925 für nichtig erklärt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 nach Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. von M. 7 000 000 auf Danz. Gulden 2 100 000 in 7000 Akt. zu Danz. Gulden 300. Die a. o. G.-V. v. 26./4. 1926 beschloss, das A.-K. von Danz. G. 2 100 000 auf Danz. G. 420 000 (5: 1) in der Weise herab- zusetzen, dass von je 5 eingereichten Aktien eine zurückgegeben wurde. Die gleiche G.-V. beschloss sodann, das herabgesetzte A.-K. von Danz. G. 420 000 auf Danz. G. 570 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu je Danz. G. 300, die von einem Konsortium zu pari übernommen wurden. Die G.-V. v. 25./5. 1929 beschloss zwecks Sanierung die Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung auf G. 10 200 u. Wiedererhöhung auf G. 100 000 durch Ausgabe von 6 Akt. zu G. 300 u. 88 Akt. zu G. 1000 zum Kurse von 105 %. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 12./3. 1930 ist das A.-K. um G. 300 000 auf G. 400 000 erhöht worden. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. ist zum Nennwert erfolgt. Anleihe: 4½ Teilschuldverschreib. v. 1912. Auf Grund des Danziger Aufwert.-Gesetzes sind die Oblig. mit Da. G. 15 für M. 100 ab 1./1. 1927 zurückzuzahlen. Ende Juli 1931 noch nicht eingelöst D. G. 828. 12 % Oblig.-Anleihe von 1926: Danz. G. 555 000 in 370 Oblig. zu je Danz. G. 1500. Die Oblig. lauten an Order der Danziger Privat-Actien-Bank u. sind durch Indossament über- tragbar. Die Oblig. erhalten an weiteren Zinsen denjenigen Hundertsatzbetrag, der als Divid. auf die Aktien ausgeschüttet wird. Die Festzinsen von 12 % sind am 1./8. jeden Jahres fällig, die Zusatzzinsen nach der die Gewinnverteilung des betreffenden Jahres beschliessenden G.-V. –— Sicherheit: Die Anleihe ist auf den Namen der Danziger Privat- Actien-Bank als Treuhänderin durch gesamthypothek. Eintragung auf den Danziger Grund- besitz der Ges. nach der im Juli 1931 erfolgten Löschung einer I. Hypothek von G 300 000 an erster Stelle sichergestellt. Umtausch gegen Vorz.-Aktien: Die Obligations- Inhaber haben das Recht, vom 1./4. bis 31./5. 1931 für jede Obligation über Danz. G. 1500 eine Sammelaktie über 5 Vorz.-Aktien zu je Danz. G. 300 mit Div.-Berechtig. ab 1./8. 1931 zu verlangen. Die Vorz.-Aktien sollen aus dem Gewinn 12 % Vorz.-Div. u. ausserdem eine weitere Div. in Höhe der auf die St.-Aktie entfallenden Div. erhalten. Insoweit der Umtausch der Oblig. in Vorz.-Akt. von dem Oblig.-Inhaber verlangt ist, aber von der Ges. bis zum 1./10. 1931 nicht gewährt wird, so sind die Oblig. am 1./10. 1931 zum Kurse von 150 % einzulösen. – Tilg.: Soweit der Umtausch der Oblig in Vorz.-Akt. in der angegebenen Zeit nicht ausgeübt wird, so werden die danach noch im Umlauf befindl. Oblig. in 10 gleichen Jahresraten vom 1./10. 1931 bis 1./10. 1940 mit 120 % eingelöst. Die Verzins. der Oblig. beträgt dann vom 1./8. 1931 ab 6 % unter Ausschluss jeder weiteren Zusatz-Versins. Die Tilg. geschieht durch Ankauf oder Auslos. Vom 1./10. 1931 ab ist Ges.-Tilg. mit 3mon. Frist auf einen beliebigen Zinstermin zulässig. – Zahlst.: Danzig: Danziger Commerz- u. Depositenbank A.-G.; Den Aktionären war bis 16./6. 1926 ein Bezugs- recht auf die Oblig. zu 100 % eingeräumt worden; auf 20 bisher. (also noch nicht zusammen- gelegte) Aktien im Nennwert von zus. Danz. G. 6000 konnte eine Oblig. von Danz. G 1500 bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1932 am 11./3. Stimmrecht: Je G 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., event. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1931: Aktiva: Grundstücke 500 000, Lagerhäuser 963 000, Leichter- fahrzeuge 4, Mobil. 5, Utensil. u. Geräte 3, Geschäftsanteil an der Harburger Lagerhausges. m. b. H., Harburg (20 000, Abschr. 20 000) –. Hinterleg.-K. für Obl. v. 1912 1058, Aussenstände 241 433, Bankguth. 182 647. Bar- u. Scheckguth. 11 052. (Aval-K. Zl. 30 000, G. 65 000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 25 000, Oblig. v. 1926 549 000, Agio für Einlös. der Oblig. von 1926 109 800, noch einzulös Oblig. von 1912 828, Oblig.-Zs.-K. 329 400, Kto. für ver- tragliche Verpflicht. 70 500, Abschr.-K. „Maschinenanlage Russenhof- 150 000, Kredit. 203 600, Gewinn (Vortrag 54 902 £ Gewinn 1930/31 6 172) 61 074, (Aval-K. Zl. 30 000, G. 65 000). Sa. Danz. G. 1 899 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundstück 5000, do. auf Lagerhäuser 42 000, do. auf „Maschinenanlage Russenhof“ 50 000, do. auf Geschäftsanteil an der Harburger Lagerhausgesellschaft m. b. H. 20 000, Handl.-Unk. 235 758, Reparat. 44 105, Steuern u. soz. Lasten 65 870, Oblig.-Zs. 66 540, Zs. 45 611, Gewinn 61 074 (davon R.-F. 500, Vortrag 60 574). – Kredit: Vortrag 54 902, Speditions-K. 581 057. Sa. Danz. G. 635 959. Kurs: Ende 1913/14: 103.30 %; 1924–1925: 23, – %. Kursnotiz in Berlin seit 15./9. 1926 eingestellt.