=. Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 913 Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Vorstand: V. Wieler, Danzig; Dr. Max Lesser, Stettin. Aufsichtsrat: (höchstens 9) Vors. Sam van Perlstein, Amsterdam; Stellv. Frau Bankier Käthe Jarislowsky, Berlin; Bank-Direktor Paul Lenz, Danzig; Frau Olga Lesser-Mohrmann, Martin Löwenberg, Berlin. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Commerz- u. Depositenbank A.-G. Delitzscher Kleinbahn-Aktiengesellschaff, Delitzsch. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 31./10. 1911. Firma bis 28./1. 1914 Neue Kleinbahn- Akt.-Ges. Crensitz-Crostitz mit Sitz in Halle a. S., dann Sitz bis 1924 in Grosscrostitz. Firma bis 9./6. 1927: Crostitzer Kleinbahn-Akt.-Ges. mit Sitz in Gr.-Crostitz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Crensitz–Crostitz u. der Bau u. Betrieb von etwaigen Anschlussgleisen. Die G.-V. vom 12./12. 1911 genehmigte den Vertrag über den Erwerb der Bahneinheit Crensitz–Crostitz. Länge 3.89 km. Genehmigungsurkunde v. 27./10. 1911 auf unbeschränkte Zeit. Die Bahn wurde 1914/15 von Crostitz nach Rackwitz verlängert. Länge 6.83 km. Der Betrieb der Bahn wird um die Teilstrecke von Rackwitz über Glesien nach Delitzsch erweitert. Länge 24.2 km. Kapital: RM. 2 972 000 in 2972 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 522 000. Urspr. A.-K. M. 174 000, übern. von den Gründern zu pari. Zur Fortführ. der Bahn von Crostitz nach Rackwitz beschloss die G.-V. v. 28./1. 1914 Erhöh. um M. 348 000. Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 21./2. 1925 von M. 522 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark-Währ. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 2 450 000 auf RM. 2 972 000 durch Ausgabe von 2450 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 286 981, Kraftwagen 97 400, Vorräte 77 843, Kassa 6665, Guth. bei Banken 37 370, Vorschüsse 12 927, Forder. 6708, Beteil. 7831. – Passiva: A.-K. 2 972 000, Ern.-Rückl. 70 454, besond. Rückl. 447, R.-F. 1636, Schulden 16 381, do. bei Banken 472 807. Sa. RM. 3 533 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 9341, Verwalt.-Unk. 2630, Kraftverkehr 684, Zs. 175, Zuführung zur Erneuer.-Rückl. 1009. Sa. RM. 13 839. – Kredit: Betrieb RM. 13 839. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1930/31: 2, 1½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landesbaurat Gust. Sell, Landeskleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.- Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat a. D., Zier, Halle a. S.; Gutsbes. Adolf Hoppe, Hohenleina; Landrat Meister, Delitzsch; Reichsbahnoberrat Finkelde, Dir. bei der Reichsbahn Meilicke, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank Fil. Döbelner Strassenbahn in Döbeln, An der Jacobikirche 4. Gegründet: 20./3. 1891. Konz.-Dauer 40 Jahre. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb der ihr in Döbeln eigentümlich gehörenden Strassenbahn sowie den Erwerbu Betrieb anderer damit verwandter Zweige u. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Da der Pferdebahnbetrieb nicht mehr genügte, wurde 1926 be- schlossen, den Betrieb in einen Auto-Omnibusbetrieb umzuwandeln. Anfang Oktober 1926 hörte der Pferdebahnbetrieb ganz auf. Vorhanden sind 6 Auto-Omnibusse u. ein Opel- Personenwagen. Angest. u. Arb. 26. Personenbeförderung 1927– 1931: ca. 800 000, ca. 900 000, ca. 930 000, ? Pers. Kapital: RM. 110 000 in 550 Akt. zu RM. 60 u. 770 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 110 000 in 550 Nam.-Akt. zu M. 200. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 33 000 in 550 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 22./11. 1926 Erhöh. um RM. 77 000 in 770 Akt. zu RM. 100; auf je eine alte Aktie zu RM. 60 konnte eine neue Inh.-Aktie zu RM. 100 zu 110 % zuzügl. Börsen- umsatzsteuer mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./3. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude u. Grundst. 77 793, Kraftwagen 68 700, Inv. u. Geräte 3613, Bekleidung 1459, Werkzeug 1422, Masch. 2650, Betriebsvorräte 6236, Kasse 179, Kaution 1635, Eff. 140, Hyp. 2000, Versicher.- u. Steuer-Vorauszahl. 4638, Bank- guth. 2, Debit. 3976, Verlust (Vortr. 8154 – Verlust aus 1931 14 860) 23 014. – Passiva; A.-K. 110 000, R.-F. 3000, nicht erhob Div. 546, Hyp.-Schuld 20 000, Darlehn 20 000, Kredit. 17 413, Bank-Schulden 24 998, Schienen-Rücklage 1500. Sa. RM. 197 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag von 1930 8154 ab Kursgew. m. Eff. 65) 8089, Betriebs-K. 96 557, Lohn u. Gehalt 69 318, Versicher. u. Steuern 19 648, Unk. 2431, Ortskrankenkasse 4557, Zs.-K. 5378, Abschr. 10 877. – Kredit: Betriebs-K. 191 318, Miete 634, Lastfuhrwerkswage 1265, Reklame 625, Verlust 23 014. Sa. RM. 216 856. Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1931: 5, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 58