914 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Direktion: Stadtbaurat Otto Richter, Arndt Braun. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Fabrikbes. Oswald Greiner, Stellv. Bank-Dir. Carl Müller, Bürgermstr. Röher, Rentner Arno Möbius, Döbeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Döbeln: Dresdner Bank. Dürener Dampfstrassenbahn, A.-G. in Düren, Eisenbahnstr. 66a. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Zweck: Bau u. Betrieb einer Dampfstrassenbahn für Personen- u. Güterverkehr. Linie: Bahnhofsrampe in Düren über Birkesdorf-Hoven-Merken bis Bahnhof Pier, 1927 verlängert bis nach Inden. Länge einschl. Nebengleise ca. 17 km. Der Wagenpark besteht aus 3 Lokomotiven zu 20 t, 7 zu 16 t, 8 Motorwagen sowie 6 Anhängewagen, 95 Rollwagen u. 17 Güterwagen usw.; Spurweite 1 m; Personenbetrieb elektr., Güterbetrieb Dampf. Statistik: 1928–1931: Beförderte t: 261 045, 262 718, 222 892, 178 679; beförderte Pers.: 1.345, 1.394, 1.140, 0.937 Mill. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 230 000, 1899 Erhöhung um M. 270 000, 1910 Erhöh. um M. 5900 000, 1922 um M. 1 500 000 (auf 2 500 000). Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstellung von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 in 2500 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Erhöhung um RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300, Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Davon wurden RM. 75 000 Akt. verschiedenen Interessenten in Inden angeboten, die restl. wurden den alten Aktion. im Verh. 10:1 zu 105 % zum Bezuge angeboten. Die Erhöh. erfolgte zum Bau der Strecke Pier-Inden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 26./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, soweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichtigen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundeigentum 95 050, Gebäude 189 464, Bahnkörper, Gleise u. elektr. Anlagen 349 944, Masch., Fahrzeuge u. Geräte 133 136, Reserveteile 40 789, Betriebsmaterial. 10 489, Wertp. 14 558, Kassa 2950, Forder. 256 527. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 25 293, Div. (noch nicht erhoben) 163, Gläubiger 57 272, Gewinn (Vortrag aus 1930 441 £ Gewinn 1931 19 738) 20 179. Sa. RM. 1 092 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 379 437, Abschreib. 30 272, Gewinn (Vortrag aus 1930 441 – Gewinn 1931 19 738) 20 179 (davon Div. 18 000, Vortrag 2179). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 441, Betriebs-Einnahmen: Personen-, Gepäck- u. Post- Verkehr 155 124, Güterverkehr 257 854, Zs. 6403, Mieten u. Pachten 10 065. Sa. RM. 429 887. Dividenden: 1913: 5 %;: 1924–1931: 4, 6, 6, 6, 7½, 6½, 5½, 2 (Bonus) 1 %. Der Bonus für 1931 wurde aus der Entschädigung gewährt, die die Ges. für Verluste aus der Besatzungszeit erhalten hat. Vorstand: Gerold Schüll, Alfred Schoeller. Betriebsleitung: Betriebsdir. Ing. B. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Phil. Schoeller, Stellv. Dir. Wilh. Bender, Franz Keller, Oberbürgermstr. Dr. Ernst Overhues, Dir. Dr. H. Koch, Düren; Bürgermstr. Goerz, Inden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düren: Dürener Volksbank. Rhein-Umschlag Akt.-Ges. in Düsseldorf-Reisholz. Rheinwerft. Gegründet: 27./5. 1924; eingetr 3./7. 1924. Zweck: Spedition u. Schiffahrt im weitesten Sinne, Anlage und Betrieb von Wasser- verladungsplätzen, Lagerplätzen, Anschlussgleisen u. sonst. Transportwegen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 18./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 50 497, Inv. 2, Kassa 8045, Debit. 171 565, (Avale 60 000). – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 50 000, Kredit. 117 212, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 2637 £ Reingew. 1930/31 10 261) 12 829, (Avale 60 000). Sa. RM. 230 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs ausgaben 140 396, Steuern u. soziale Lasten 36 744, Abschr. 4503, Gewinn (Vortrag 2637 £ Reingewinn 1930/31 10 261) 12 899. – Kredit: Vortrag 1./7. 1930 2637, Betriebseinnahmen 191 905. Sa. RM. 194 543. Dividenden: 1924/25–1930/31: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 % (Div.-Schein 7). Direktion: Eduard Lauter, Düsseldorf-Benrath. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hans Ferdinand Heye, Fabrikant Niels v. Bülow, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Inh. Engels & Co.; Düsseldorf- Benrath: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Handel & Industrie in Liqu. in Duisburg-Meiderich. Durch den Beschluss der G.-V. v. 2./2. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Schlipper, Duisburg-Meiderich, Hollenb.-Str. Lt. amtl. Bekanntm. v. 10./2. 1932 ist die Firma erloschen.