910 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Zweck: Frachtschiffahrt u. verwandte Geschäftszweige. – Das Gesamtbeförderungs- quantum im Jahre 1931 stellte sich auf 71 246 t Schwergut u. 6101 cbm Baumaterialien. Besitztum: Besitz Ende 1931: 20 Leichter, 3 Dampfer, 5 Motorleichter mit einer Gesamt- ladefähigkeit von 5540 t. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht 1898 um M. 80 000. 1900 Herabsetz. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Akt. ab 1./7. 1901 zu 125 %. 1906 Wiedererhöh. um M. 40 000, 1907 weitere Erhöh. um M. 40 000, 1921 erhöht um M. 80 000. Umstell. lt. G.-V. v. 8./3. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 2:1 auf RM. 120 000 in 240 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 5./3. 1927 Erhöh. um RM. 120 000. Die RM. 500-Aktien wurden auf RM. 1000 abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Dampfer 3500, Motorschlepper 3500, Motorleichter 86 200, Leichter 140 400, Leichter-Inv. 3880, Grundst. u. Gebäude 35 225, elektr. Winde 1, Betriebs-Inv. 1, Kontor-Inv. 100, Materialbestand 100, Kreditbank-Mitgliederanteil 2500, Eigene Aktien (nom. RM. 9000) 4950, Hyp. 750, Buchforder. 23 471, Kassa 3176, Bankguth.: Elmsh. Kreditbank 27 975, Commerz- u. Privat-Bank 2133, Westholst. Bank 4102, Depositen- guth. Elmsh. Kreditbank 20 959. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 26 000, Ern.-F. 16 000, Wertberichtig. 4803, Amortis.-Anleihe 11 200, Aufwert.-Hyp. 3847, Darlehen 31 800, Kredit. 11 110. Rückstell. für Elbschiff- Berufsgenossenschaft 2500, nicht abgehobene Div. 324, Reingewinn (Vortrag aus 1930 557, Reingewinn 1931 14 784) 15 341. Sa. RM. 362 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 36 128, Arbeitslöhne 4068, Gehälter 20 540, Heuer 73 381, Sozial-Versicher.-Beiträge 10 384, Steuern 15 045, Versicher. 11 540, Repar. 12 879, Elbschiff-Berufsgenossenschaft 2473, Materialien 12 503, Kohlen 9932, Treiböl 8205, Zs. 95, Abschr. 24 769, Verlust auf eigene Aktien 1800, Reingewinn 15 341 (davon Div. 14 400, Tant. an Vorst. u. A.-R. 800, Vortrag 141). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1930 557, Befracht.-Gewinn 228 694, Expeditions-Gewinn 24 133, Bugsier-Einnahme 3205, Gewinn durch Verminderung der Delkredere-Rückstellung 2358, Miete 136. Sa. RM. 259 083. Dividenden: 1914: 6 %; 1924 –1931: 10, 10, 10, 12, 10, 8, 8, 6 %. Direktion: Vors. Mühlenbes. Johannes Schlüter, Rud. Junge, D. Mohr. Geschäftsführung: Kapt. H. H. Andresen. Aufsichtsrat: P. C. Asmussen, B. F. Piening, Hans Kruse, Otto Rostoc, Ernst Schmidt. Zahlstelle: Ges.-Kosse. Borkumer Kleinbahn- und Dampfschiffahrt-Akt.-Ges. zu Emden, Am Delft 32. Gegründet: 23./9., mit Wirk. ab 1./6. 1903; eingetr. 5./11. 1903. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Borkum nebst Dampfschiffahrt, Fortführ. des früher von der Firma Habich & Goth auf Borkum betrieb. Verkehrsunternehmens mit den 2 Dampfern Kaiser Wilhelm II. und Prinz Heinrich. Kapital: RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. legung 2:1 auf RM. 350 000 in 700 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 118 400, Bahn- u. Hafenanlagen 30 800, rollendes Material 34 380, Werkstätten 1500, Schiffe u. Anleger 72 000, Eff. 46 885, diverse Debit. 88 253, Bankguth. 99 997, Hyp. 2000, Kassa 6952. – Passiva: A.-K. 350 000, Ern.-F. 68 657, Spez.-R.-F. 19 903, gesetzl. R.-F. 18 383, Dampfer-Ern.-F. 10 497, diverse Kredit. 23 116, Div. 10 500, nicht erhob. Div. 110. Sa. RM. 501 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Abteilung Kleinbahn 14 289, Div. 10 500. – Kredit: Vortrag aus vorjähr. Rechnung 271, Überschuss Abtlg. Schiffahrt 16 098, Zs. 8420. Sa. RM. 24 789. Dividenden: 1913: 5 %: 1924–1931: 8, 5, 5, 7, 7, 7, 5, 3 %. Direktion: Georg Schütte, F. Habich, Joh. Russell. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Anton Klasen, Handelsk.-Sekr. L. Cramer, Emden; Joh. Meyer, Kaufm. W. Connemann, Leer; Gemeindevorst. Kieviet, Borkum: H. Bueren, Münster i. W. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank, Zweiganstalt der Olden- burgischen Spar- u. Leih-Bank. Erfurter Elektrische Strassenbahn in Erfurt. Gegründet: 9./9. 1893; eingetr. 23./9. 1893. Die Ges. hat bei ihrer Gründung von der Union-Elektricitäts-Ges. zu Berlin die derselben in Erfurt gehörigen Grundstücke nebst Ge- bäuden, das Geleismaterial, das rollende Material etc. der früheren Pferdebahn nebst allen Rechten u. Verpflichtungen für M. 310 000 übernommen.