Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 919 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Mitgl. 3 % Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum), Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Buchwert der Dampfer u. des Güterschuppens 180 000, Inv. 1, Lager 6886, Eff. 1329, div. Debit. 25 741, Bankguth. 44 667, Kassa 708. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 20 500, unerhob. Div. 333, Hyp. 6120, div. Kredit. 26 799, Gewinn (Vortrag) 582. Sa. RM. 259 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 32211, Löhne u. Gehälter 86 698, Soziallasten 11 077, Besitzsteuern 5144, andere Abgaben 570, sonst. Unk. 8698, Kurs- differenz 549, Abschr. 110 800, R.-F. 20 500, Gewinn (Vortrag) 582. – Kredit: A.-K. 205 000, Betriebsgewinn 67 144, Güterschuppen 818, Zs. 3533, Eff. 334. Sa. RM. 276 832. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 5, 0, 3, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: Vors. Konsul A. Hansen, Carl M. Bucka, Hermann G. Dethleffsen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H. Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg, Schiffbrücke 21. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Reedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Die Ges. hat sich Ende 1930 völlig aus der Linienfahrt zurückgezogen u. wieder der freien Frachtschiffahrt zugewandt. Entwicklung: 1925 Abschluss eines langjährigen Vertrages mit der Hapag über Aus- übung eines Gemeinschaftsdienstes nach Mexiko. Ende 1930 zog sich die Ges. ebenso wie die Ozean Dampfer A.-G. aus der Linienschiffahrt zurück u. wandte sich der freien Fracht- schiffahrt zu. Im Austausch gegen die Motorschiffe „Rio Bravo“ u. „Rio Panuco“ u. den Dampfer ,Nord-Schleswig wurden vom Horddeutschen Lloyd 5 Frachtdampfer mit zus. 10 160 Br.-R.-T. neben einer Barentschädig. erworben. – 1931 hat die Ges. mit der „Ozean“ Dampfer-A.-G. einen Austausch der Dampfer „Mildburg“ u. „Heinrich Schuldt“' vorgenommen u. letzterer wurde dann im Herbst 1931 nach Schweden verkauft. Zwischen Verkaufs- abschluss u. Abliefer. trat die Entwert. des engl. Pfundes ein, welche der Ges. einen Verlust von etwa 20 % des Verkaufspreises brachte. Im Jahre 1931 sind die Bezieh. zu der „Ozean“ Dampfer-A.-G. insofern noch enger als bisher gestaltet, als ein gegenseitiger Ausgleich der Einnahmen u. Ausgaben stattgefunden hat in der Weise, dass der ent- standene Gesamtverlust derart verteilt ist, dass die Ges. ¾o u. die „Ozean“ Dampfer-A.-G. 3/10 des Betriebsverlustes tragen. Das Verhältnis entspricht dem Verhältnis der Tonnage u. des Betriebsvermögens der beiden Ges. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Seedampfschiffen u. Betrieb aller diesem Zweck dienenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt die Dampfer ,Glücksburg', „Troyburg', „Norburg“, „Haus- burg“ u. „Hasselburg“ mit insges. 10 888 Br.-R.-T. = 18 327 t Tragfähigkeit. –— Angestellte u. Arbeiter. Ca. 110. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der „Ozean“' Dampfer-A.-G. in Flensburg (A.-K. RM. 1 600 000). Verbände: Verband Deutscher Reeder e. V., Hamburg; Schutzverein Deutscher Rheeder, Hamburg. Beteiligung: Die Ges. ist an der „Ocean“, Dampfer-A.-G. in Flensburg durch Besitz von Aktien beteiligt. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 2 400 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100 u. 1200 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896–1899 auf M. 3 000 000, 1910 Herabsetz. von M. 3 000 000 auf M. 2 000 000. Dann wieder erhöht 1918– 1922 auf M. 18 000 000 in Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 7./2. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 1 800 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 800 000 durch Ausgabe von 1800 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 104 %. – Lt. G.-V. v. 21./4. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 600 000 auf RM. 2 400 000 durch Zus. leg. der Aktien 3:2 zwecks Neufestsetzung der Aktivwerte u. Auffüllung der Reserven. – Die G.-V. v. 15./3. 1932 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 400 000 auf RM. 1 200 000 zum Zwecke der Anpassung des Kapitals an den durch die Wirtschaftslage veränderten Vermögensstand gemäss Notverordn. v. 6./10. 1931 durch Minder. des Nenn- wertes der Akt. über RM. 1000 auf je RM. 500 u. Zus. leg. der Akt. über RM. 100 im Verhältnis 2: 1. Grossaktionäre: „Ozean“, Dampfer-A.-G. in Flensburg. Industriebelastung: RM. 1 710 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o0 des A.-K.) 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (worauf die feste Vergüt. angerechnet wird) Rest Super-Div. Die Versich. der Schiffe kann zum Teil von der Ges. selbst getragen werden, die ersparten Prämien fliessen einer Versich.-Res. zu.