922 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. und wieder der freien Frachtschiffahrt zugewandt hat, musste die Ges. dieselbe Umstellung vornehmen. Im Austausch gegen den D. „Nord-Friesland“ wurden von dem Norddeutschen Lloyd ausser einer Barabfindung zwei Frachtdampfer von zusammen 2894 Br.-R.-T. gleich 4770 Tonnen Tragfähigkeit erworben. Das Bargeld wurde zur Tilgung des auf D. „Nor d- Friesland' ruhenden Schiffspfandrechts und zur Ermässigung der Buchwerte der erworbenen Frachtdampfer verwandt. – 1931 hat die Ges. mit der Flensburger Dampfercompagnie einen Austausch der Dampfer .Heinrich Schuldt' und ,Mildburg' vorgenommen. Dampfer „Mildburg“ hat für Rechnung der Ges. nur zwei Reisen gemacht. Auf der dritten Reise strandete das Schiff. Der erhaltene Versicherungsbetrag gestattete der Ges. ein im Jahre 1928 erbautes, 1600 Br.-R.-T. grosses Ersatzschiff zu erwerben, welches im Januar 1932 unter dem Namen „Heinrich Schuldt“ in Dienst gestellt wurde –— Die Beziehungen zu der Flens- burger Dampfercompagnie sind 1931 insofern noch enger als bisher gestaltet, als ein gegen- seitiger Ausgleich der Einnahmen und Ausgaben stattgefunden hat in der Weise, dass die Ges. den Betriebsverlust mit der Flensburger Dampfercompagnie im Verhältnis der Tonnage und der Betriebsvermögen geteilt hat. Zweck: Erwerb und Betrieb von Seedampfschiffen und der Betrieb aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Besitztum: Die Ges. besitzt z. Zt. die Dampfer „Duburg“ (2374 Br.-R.-T.) u. „Heinrich Schuldt“ (1600 Br.-R.-T.), D. Breitenburg (1351 Br.-R.-T.). Beteiligung: Die Ges. ist an der Flensburger Dampfercompagnie durch Besitz von Aktien beteiligt. Vverbände: Verband Deutscher Reeder e. V., Hamburg; Association of West India Trans-Atlantic Steamship Lines, London. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000 Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskap.). Erhöht 1918 um M. 1 200 000, 1919 um M. 1600 000. Weiter erhöht 1922 um M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von der Vereinsbank in Hamburg u. der Schleswig-Holstein. Bank, Husum, angeb. den bisher. Aktion. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 7./2. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nenn- werts von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 31./3. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928; ausgegeben zu 104 %. – Lt. G.-V. vom 21./4. 1931 Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 400 000 auf RM. 1 600 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2 zwecks Neufestsetzung der Aktivwerte u. Auffüllung der Reserven. Die G.-V. v. 15./3. 1932 beschloss über Herabsetzung des A.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 800 000 zum Zwecke der Anpassung des Kapitals an den durch die Wirtschafts- lage veränderten Vermögensstand gemäss Notverordn. v. 6./10. 1931 durch Minderung des Nennwertes der Akt. über RM. 1000 auf je RM. 500 u. Zus. legung der Akt. über RM. 100 im Verhältnis von 2:1. Grossaktionäre: Flensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Industriebelastung: RM. 747 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); dann 2 % Tant. an Vorst.; 4 % Div.; 6 % Tant. an A.-R. (wobei RM. 1000 feste Vergüt. in Anrechnung kommen); Rest weitere Div. Einen Teil der Versich. der Ges. kann die Ges. selbst übernehmen; die zu berechn. Prämie ist einem Versich.-R.-F. gutzuschreiben. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Buchwert der Dampfer 671 435, Beteil. 995 400, Bankguth. 234 345, Schuldner 78 818, unerled. Reisen 10 434, Kassa 5724. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 80 000, Darlehn geg. Schiffspfandrechte 101 460, Gläubiger 213 923, unerled. Reisen 254, unerhob. Gewinn 518. Sa. RM. 1 996 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 413, soziale Lasten 27 913, Kassifikation 7796, Zs. in Ifd. Rechn. 4230, Zs. aus Anleihen 4841, Steuern 9556, Buchgewinn 796 550 (davon Vortrag vor. Jahr 50 864, Kosten der Zus. legung 3374, gesetzl. Rücklage 80 000, Abschr. auf: Beteil. 374 095, Dampfer 288 217). – Kredit: Betriebsgewinn 73 300, Akt.-Kap.-K. 800 000. Sa. RM. 873 300. Kurs: Ende 1925–1930: 29, 78, 96, 104, 58, 28 %; 1931 (30./6.): 10 %. Notiert in Hamburg. Sämtl. St.-Akt. sind zugelassen. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 8, 6, 0, 0, 0 %. Vorstand: Herm. Schuldt, Harald Schuldt. Prokuristen: Diedrich Schumacher, Julius Will. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans Biehl, Kaufm. Andreas Lorck Schierning, Kaufm. Wilhelm Sell, Flensburg; Ersatzmann: Rechtsanw. Dr. Weiss, Flensburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Dresdner Bank; Flensburg: Vereinsbank in Hamhurg, Flenshurger Privatbank, Fil. der Schleswig-Holsteinischen Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Im Jahre 1931 hat sich die allgemeine Lage der Schiffahrt, besonders der Trampschiffahrt, weiter verschlechtert. Den Folgen der jetzt krisenhaft zugespitzten Lage haben naturgemäss auch wir uns nicht entziehen können, wenn auch das vorliegende Geschäftsergebnis einen nur kleinen Betriebsverlust zeigt. Unsere Dampfer waren im Frühjahr in nordamerikanischer, in der Mittelmeer- und Erdnussfahrt beschäftigt. Im Sommer fuhren 2 Dampfer in Zeitcharter und einer in der Holzfahrt. *