Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 923 Industriebahn-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Moselstrasse 2. Gegründet: 23./11. 1899; eingetr. 27./2. 1900. Betriebseröffn. 1./1. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Beuel a. Rh. nach Grossenbusch mit Abzweigung nach dem Finkenberge; nur Güterverkehr. Länge insgesamt 7,32 km; Konz. 30./1. 1900 auf 75 Jahre. Ferner wurde 1901 die Höxtersche Kleinbahn Länge 4,2 km. In 1914 Ankauf der Kleinbahn Kaldenkirchen-Brüggen (Länge 12,5 km). Kapital: RM. 1 335 000 in 1335 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 335 000. Urspr. M. 840 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 495 000 behufs Erwerbung der Höxterschen Kleinbahn. Die G.-V. v. 24./3. 1925 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 335 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Darlehn: RM. 349 320 der A.-G. für Verkehrswesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Bahnanlagen: Beuel-Grossenbusch 855 701, Höxtersche Kleinbahn 375 370, Kaldenkirchen-Brüggen 697 884, Wertp. u. Oberbaustoffe der Ern.-Rückl. 20 513, Betriebs- u. Werkstattsmaterial. 5921, Schuldner 820 763. – Passiva: A.-K. 1 335 000, R.-F. 155 134, A.-G. für Verkehrswesen 349 320, Ern.- u. Tilg.-Rückl. 806 302, Spez.-Rückl. 1794, Gläubiger 128 602. Sa. RM. 2 776 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehns-Zs. 31 438, Ern.-Rückl. 24 551, Tilg.-Rückl. 10 868. Sa. RM. 66 858. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 66 858. Dividenden: 1912/13: 4¾ %; 1924/25–1930/31: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baurat Seiffert. Prokuristen: Friedr. Bock, Anna Kulenkamp. Aufsichtsrat: (3–7) Eisenb.-Dir. Moritz Neufeld, Dir. Heinrich Siebrecht, Frankf. a. M.; Dir. Alfred Köhler, Hannover; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Karl Hässler, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass & Herz, Ernst Wertheimber X Co., Deutsche Eff. u. Wechselbank; Bonn: Deutsche Bank u. Disc.-Ges; Nürnberg: Anton Kohn. Auch die sonst. Niederlass. genannter Banken. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Akt.-Ges. in Friedland (Meckl.). Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 sukzessive. Konz. auf 50 Jahre. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern; ferner Einricht. u. Betrieb von Kraftfahrlinien. – Beamte u. Arbeiter ca. 300. Linien: Die Ges. betreibt folgende Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof- Ehlenhorst-Friedland-Dennin-Jarmen, 2) Anklam-Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin- Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin-Iven-Janow, 6) (Friedland)-Heinrichshöh- Brohm-Gr.-Daberkow; b) Zweigbahnen u. Anschlussstrecken: 1) Thurow-Neuenkirchen- Stretense, 2) Bresewitz-Dishley- Beseritz, 3) Dennin-Spantekow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Schmuggerow-Schwerinsburg, 6) Blesewitz-Medow, 7) Bresewitz-Borntin, 8) Löwitz-Putzar, 9) Brohm-Rattey, 10) Brohm-Jatzke-Eichhorst; hierzu Bahnhofs-, Hafen- u. sonst. Neben- geleise. Gesamtlänge 230.933 km, Spurweite 60 cm. Betriebslänge sämtl. Bahnstrecken 204.212 km. Die Ges. betreibt ferner mit 3 Kraftomnibussen die Kraftfahrlinien: Anklam-Treptow (eröffnet 1./11. 1927) u. Anklam-Spantekow (eröffnet 18./6. 1928). Statistik: 1927/28–1930/31: Personenbeförderung: 102 628, 100 650, 94 740, 90 504; Güterbeförderung: 208 663, 306 816, 257 154, 295 173 t. Kapital: RM. 2 395 000 in 1000 Aktien Lit. A, 1100 Aktien Lit. B u. 2690 Aktien ohne nähere Bezeichn. zu RM. 500; sämtl. gleichberechtigt. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. (bis 1921) M. 2 100 000. 1921 Erhöh. um M. 2 250 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 13./8. 1924 von M. 4 350 000 auf RM. 2 610 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 600. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 435 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennbetrages von RM. 600 auf RM. 500. Lit. G.-V. v. 3./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 220 000 auf RM. 2 395 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke: 125 Lit. A zu M. 3000, 250 Lit. B zu M. 500. In Umlauf Ende 1931 aufgewertet RM. 40 500. II. M. 1 300 000 in 4 % mündelsicheren Vorrechtsschuldverschreib. v. 1909, 250 Stücke zu M. 3000, 300 zu M. 1000, 500 zu M. 500, auf den Inhaber. In Umlauf Ende 1931 auf- gewertet RM. 81 200. Der Ges. wurde auf ihren Antrag gestattet, die am 2./1. 1932 fällig werdenden Prioritäts- Obligationen ihrer Anleihen von 1896 u. 1909 in folgenden Teilbeträgen zurückzuzahlen: 1. von der Anleihe von 1896 je RM. 13 500 am 31./12. 1932, 31./12. 1933 u. 31./12. 1934 auf Grund einer im September vorzunehmenden Auslosung; 2. von der Anleihe von 1909 je RM. 27 000 am 31./12. 1932 u. 31./12. 1933 RM. 27 200, am 31./12. 1934 auf Grund einer im September vorzunehmenden Auslosung.