3 924 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Darlehn des Kreises Anklam RM. 20 000 (urspr. RM. 60 000). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 18./2. Gewinn-Verteilung: Satzungsmäss. Einlage auf R.-F., regulativmäss. Dotierung des Spez.-R.-F., Tant. an Vorstand, Zuführung an event. andere Fonds, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Bahnanlage 3 402 678, Kraftwagen 54 429, Material. 36 688, Ern.-F.-Anlage 59 479, Kassa 9081, Vorschusskonto-Debit. 4213, Verlust 405 684. –— Passiva: A.-K. 2 395 000, Schuldverschr. I 40 500, do. II 81 150, Darlehen Kreis Anklam 20 000, Ern.-F. 268 929, Akzepte 38 867, Abschr. 184 454, Kraftwagenabschr. 25 771, Rückstell. 154 935, Hyp. 6559, Umstell.-Res. 325 691, ausgeloste Oblig. 17 550, Vorschuss-K., Kredit.: Darlehen für Bauzwecke 299 018, verschiedene Rückstände 59 002, Bankschulden 54 827. Sa. RM. 3 972 253. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 420 314, Kraftwagenbetrieb (Betriebs- ausgaben 53 813 ab Betriebseinnahmen 48 525) 5288, Ern.-F. 83 673, Abschr. 32 470, Kraft- wagenabschr. 9092, Rückstell.: Rückstell. für Umlagenachforder. der Pensionskasse 22 309, gezahlte Zs. 36 357, zweifelhafte Forder, 6161. – Kredit: Eisenbahnbetrieb (Betriebs- einnahmen 941 770 ab Betriebsausgaben 731 789) 209 981, Verlust (Vortrag 420 314 ab Gewinn 1930/31 14 630) 405 684. Sa. RM. 615 665. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25 –1930/31: Je 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. G. Witthöft, Stralsund; Betriebs-Dir. E. Groth, Hauptkassenrendant A. Buscke, Friedland. Aufsichtsrat: Vors. Landrat v. Philipsborn, Anklam; Stellv. Landrat Ulm, Stargard i. M.; Rittergutsbes. Graf Max von Schwerin, Zinzow; Minist.-Rat Meden, Neustrelitz; Bürgermstr. Bauer, Anklam; vom Betriebsrat: Mellenthin, J. Gollung. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Depositen u. Wechsel-Bank u. deren Fil.; Mecklenb.-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz u. deren Fil. in Friedland, Städt. Sparkasse, Friedland, Anklam. Lagerhaus Akt.-Ges. in Liqu., Gera R. j. I. Lt G.-V.-B. v. 29./12.1930 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Robert Mazur, Gera. Sämtl. Akt. der Ges. wurden von der Firma Halpert & Co., Gera, bzw. deren Inhabern aufgekauft. Die Firma wurde am 8./4. 1932 gelöscht. Greifenberger Kleinbahnen-Akt.-Ges. in Greifenberg i. P. Gegründet: 30./4. 1895. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen sowie der Betrieb von Kraftwagenlinien in den Kreisen Greifenberg u. Cammin u. benachbarten Kreisen, Verkehr für Personen u. Güter. Betriebsführerin: Betriebsdirektion der Vereinigung hinterpomm. Kleinbahnen in Stettin. Angestellte u. Arbeiter (am 30./9. 1931): 108 u. 121. Linien: Greifenberg-Horst, Länge 36 km (eröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnet am 5./10. 1898), Länge 20km, Greifenberg-Gülzow (eröffnet am 17./8. 1901), Länge 21 km: Gülzow-Stepenitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903); Gülzow-Schnatow, Länge 11 km (eröffnet 5./10. 1905), Dargislaff-Treptow a. R. (eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Treptow a. R.-Deep, Länge 13 km (eröffnet 30./6. 1912), Treptow-Horst, Eänge 17 km (eröffnet 1./5. 1913), Koldemanz-Trieglaff, Länge 4 km (eröffnet 11./10. 1913), Spurweite 1 m. Betriebslänge der eigenen Hauptgleise 168.93 km, u. der von der Kolberger Kleinbahnen- Aktiengesellschaft gepachteten Strecke Mühlenbruch-Dummadel 15.85 km. Ab 1./10. 1927 Kraftverkehr auf den Linien: Greifenberg–Rottnow—–Pinnow, Greifen- berg–Dorphagen– Cammin. Betriebsmittel am 30./9. 1931: 16 Lokomotiven, 1 Triebwagen, 42 Personenwagen, 8 Post- u. Gepäckwagen, 86 gedeckte Güterwagen, 4 vierachsige Plattformwagen für Holzverlad. (15000 kg Ladegewicht), 171 offene Güterwagen, 42 Kalkdeckelwagen, 4 Schneepflüge, 11 Bahn- meisterwagen, 5 Paar Rollböcke, 4 Bahnmeisterfahrräder, 2 Motorstreckenräder, 1 Motor- draisine. – 1 Omnibus mit 27 Sitzplätzen u. 1 Omnibus mit 15 Sitzplätzen. Statistik 1929/30–1930/31: Kleinbahn: Beförderte Personen: 238 548, 210 198; beförderte Güter: 194 968, 154 962 t. – Kraftverkehr: Beförderte Personen: 11 536, 16 570. 83 RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: .5 137 000. Urspr. A.-K. M. 750 000, bis 1913 erhöht auf M. 5 137 000. 1920 Herabsetzung des A.-K. von M. 5 137 000 um M. 518 000 (Zusammenlegung 10: 9) u. gleichz. Erhöh. um M. 2 961 000 nämlich M. 2 300 000 Vorz.-Akt. u. M. 661 000 St.-Akt. Die G.-V. vom 26./3. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 580 000 auf RM. 1 510 000 in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu RM. 200. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzt der Kreis Greifenberg RM. 376 200, Kreis Cammin RM. 23 600, Provinz Pommern RM. 574 600, der Preussische Staat einschl. Forst- fiskus u. Domänenfiskus RM. 423 800, Städte: Greifenberg RM. 7600, Treptow RM. 36 000, 2 Landgemeinden je RM. 1800 u. die Gesellschaft selbst RM. 64 600.