Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 927 Vorstand: Gen.-Dir. Gust. Witthöft, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Graf von Behr, Behrenhoff; Landrat Dr. Becker, Greifswald; Reg.- Präsident Dr. Haussmann, Stralsund; Oberbürgerm. Fleischmann, Greifswald; Landesrat Dr. Neumann-Silkow, Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Reichsbahnoberrat Luther, Stettin. Zahlstelle: Greifswald: Eigene Kasse (Kreissparkasse). Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in Grünberg i. Schles. 566 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Konzession v. 21./6. 1910 auf 90 Jahre ab 1./10. 1911. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Grünberg nach Sprottau. Länge 54,289 km. Betriebseröffnung am 1./10. 1911. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Statistik: Beförderte Personen: 1913: 113 164; 1924–1930: 100 664, 103 473, 94 835, 74 729, 67 093, 50 122, 40 208. Beförderte Güter: 1913: 64 886 t; 1924–1930: 67 859, 58 290, 59 357, 72 637, 59 022, 49 332, 38 496 t. Kapital: RM. 2 040 000 in 2550 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 2 550 000. Urspr. M. 2 550 000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar vom Preuss. Staat M. 750 000, vom Kreise Grünberg M. 350 000, von Stadt Grünberg M. 215 000, vom Kreise Freystadt M. 160 000, vom Kreise Sprottau M. 150 000, von Stadt Sprottau M. 125 000, vom Kreise Sagan M. 50 000, von Gemeinde Weichau M. 1000, von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, M. 500 000, von sonst. Interessenten M. 249 000. Lt. G.-V. v. 6./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 550 000 auf RM. 2 040 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 22./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eisenbahn-Anlage 2 901 338, Betriebs-Materialien 6526, Ern.-F.-Anlage 28 093, Spezial-R.-F.-Anlage 4, Kassa 38, Verlust 217 242. – Passiva: A.-K. 2 040 000, R.-F. 353 483, Ern.-F. II (Wertverminder.) 516 664, Ern.-F. I 197 914, Spez.-R.-F. 4, Gläubiger (Lenz & Co., G. m. b. H., Betriebs-Rechnung) 45 175. Sa. RM. 3 153 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1929/30 183 701, Eisenbahn- Betrieb (Betriebseinnahmen 126 6551), dagegen Betriebsausgaben 160 195, bleibt Fehlbetrag) 33 540. Sa. RM. 217 242. – Kredit: Verlust RM. 217 242. 1) Die erheblichen Mindereinnahmen im Personen- u. Güterverkehr sind auf die allgemein schlechte Wirtschaftslage, vor allem der Grünberger Industrie, u. auf die weitere Abwanderung auf die Landstrasse (Autowettbewerb) zurückzuführen. Dividenden: 1913/14: 0 %: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Alfred Michalski, Breslau. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Landrat Dr. Ercklentz, Stellv. Oberbürgermeister Dr. Busse, Grünberg; Oberreg.-Rat Dr. Engelbrecht, Liegnitz; Bürgermeister Knothe, Sprottau; Dir. Dr. Pundt, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Max Semke, Berlin; Fabrikbes. Hans Janke, Grünberg; Reichsbahnoberrat Rostoski, Frankf. a. O.; Landrat von Treskow, Freystadt; Landrat Kranold, Sprottau. 1 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünberg: Darmstädter u. Nationalbank, Samuel H. Laskau; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kleinbahn-Akt.-Ges. Guttentag –Vossowska, Sitz in Guttentag i. Schles. Gegründet: 23./4. 1913; eingetr. 28./6. 1913. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Guttentag nach Vossowska, Bahnlänge 11 km. Statistik 1924/25–1930/31: Beförderte Personen: 61 960, 57 918, 58 611, 58 166, 50 445, 46 375, 41 005. —– Beförderte Güter: 32 593, 34 230, 47 475, 36 098, 25 848, 21 595, 29 611 t. Kapital: RM. 521 600 in 652 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 652 000 (Vorkriegskapital) in 652 Aktien zu M. 1000, umgestellt lt. G.-V. v. 20./2. 1925 auf RM. 521 600 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 800. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 16./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage I 621 500, do. II 10 219, Betriebs- stoffe u. Werkstattsvorräte 3436, Ern.-F., Anlage (Spareinlage bei der Kreis-, Spar- und Girokasse Guttentag 48 53 1, Wert der lagernden Oberbaustoffe 4015, Eff. 6308, Guth. Lenz & Co., Berlin 7158, do. Magistrat, Guttentag 3030) 69 044, Spez.-R.-F. (Anlage) Guth. bei Lenz & Co., Berlin 41, Kassa 2700. – Passiva: A.-K. 521 600, R.-F. 46 816, Wertberichtig. 57 100, Ern.-F. 71 163, Spez.-R.-F. 40, Eisenbahn-Tilg. 10 219. Sa. RM. 706 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2104, Rückl. in den Ern.-F. 5456. Sa. RM. 7560. – Kredit: Betriebsrechnung (Betriebseinnahmen 91 705 abzügl. Betriebs- ausgaben 84 144) RM. 7560. Dividenden: 1913/14: %; 1924/25–1930/31: 0, ?, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bürgerm. Alfred Wecker, Guttentag; Rittergutsbes. Salo Hepner, Bziunka; Reg.-Baumeister a. D. Carl Hintze, Breslau.