928 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Otto Uliczka, Guttentag; Stellv. Reg.-Dir. Alexander Dolhaes, Reichsbahnoberrat Max Brunner, Oppeln; Ober-Forstmeister Heinrich Gast, Oels; Kaufm. Karl Schatka, Paul Pieczonka, Guttentag; Reg.-Baumeister a. D. Dir. Max Semke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Hagener Strassenbahn Akt.-Ges. in Hagen, Wehringhauser Str. 94. Gegründet: 1884 bzw. 1./7. 1896. Konz.-Dauer bis 1970. Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlag. für elektr. Kraft- übertrag. u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Länge der Bahn 55.220 km, Gleislänge 78.826 km, Strombez. durch das Städt. Elektr.- Werk Hagen u. das Kommunale Elektrizitätswerk „Mark“ in Hagen. –— Mittels Kraftwagen werden 8 Linien mit einer Streckenlänge von 33.6 km betrieben. – Angestellte u. Arbeiter: 580 (März 1932). Beteiligung: 1926 Erwerb der Mehrheit der Anteile der Kleinbahn Haspe–Voerde—- Breckerfeld G. m. b. H. (jetzt Hagener Vorortbahn G. m. b. H. in Liqu.). Die G. m. b. H. trat 24./4. 1931 in Liqu. Ab 1./11. 1926 ging die Betriebsführung der Vorortbahn auf die Ges. über. Nach Elektrisierung der Vorortbahn wurde eine gemeinsame Linienführung mit der Hagener Strassenbahn eingerichtet. Kleinere Beteiligungen bestehen bei Kraftwagen- Betriebs-Ges. Mark in Liqu. in Hagen, Kraftverkehrs-A.-G. Westfalen in Dortmund, Kraft- wagen-Betriebs-Ges. Hellweg in Liqu., Dortmund, Bahn-Einkaufsges. m. b. H. in Hannover u. Siedlungs-Verband in Essen. Statistik: 1928/29–1930/31: Beförderte Personen: Strassenbahnbetrieb: 25.52 Mill., 25.07 Mill., 20.06 Mill. – Kraftwagenbetrieb: 647 120, 871 352, 1 094 152 Personen. Kapital: RM. 2 040 000 in 2040 Nam.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 Erhöh. lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. des A.-K. unverändert auf RM. 2 040 000. Grossaktionäre: Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss, das gesamte A.-K. zum Kurse von 105 % auf die Stadt Hagen zu übertragen. Die Strassenbahn ist also von diesem Zeit- punkt als eine kommunale Bahn zu betrachten. Anleihe: 8 % 10jähr. I. Hyp.-Gold-Anleihe vom 1./3. 1930: hfl. 2 500 000; Stücke zu hfl. 1000 u. 500. Zs. 1./3. u. 1./9. Der Zinssatz von 8 % wurde gemäss Beschluss der Obligat.-Vers. v. 14./3. 1932 mit Wirk. ab 1./3. 1932 bis 28./2. 1935 auf 6 % herabgesetzt. – Tilg.: Die Anleihe muss am 1./3. 1940 zu pari zurückgezahlt werden, jedoch hat sich die Ges. das Recht vorbehalten, die Anleihe auf u. nach dem 1./3. 1935 ganz oder teilweise mit mind. 3monatl. Frist zu pari zurückzuzahlen. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Amsterdam: Arnold Gilissen's Bank. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in holländ. Gulden. — Von der Anleihe wurden in Holland am 13./3. 1930 hfl. 1 250 000 zu 99.75 % aufgelegt, weitere hfl. 500 000 wurden unter der Hand untergebracht u. der Rest von hfl. 750 000 wurde am 20./5. 1930 zu 99.75 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1931: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: 1932 am 9./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Sonder-Rückl., 4 Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gerechtsame (Konzessionswert) 118 732, Grundst. u. Gebäude 2 877 776, Bahnanlagen 2 350 769, Wagenpark: Motorwagen 1 582 628, Anhänge: wagen 374 501, Einricht., Werkzeuge, Geräte u. Fahrzeuge 4, Betriebsanl. Omnibus 171 721, Bau-Interims-K. 493 500, Vorräte 344 457, Wertp., Beteil. (817 735): festverzinl. Werte 31 899, Beteil.: Hagener Vorortbahn G. m. b. HI. i. L. 601 460, Kraftwagen-Betriebs-Ges. Mark i. L., Hagen 10 250, Kraftverkehrs-Ges. Westfalen, Dortmund 4500, Kraftwagen-Betriebs-Ges. Hellweg, Dortmund 1250, Bahn-Einkaufsges. m. b. H., Hannover 1250, Siedlungsverband, Essen (durch Stadt Hagen) Wertbeteil. an Gesamtkosten Verbandstr. Wetter–Vorhalle 127 126, do. Verbandstr. Dortmund-–Hagen 40 000, Aussenstände (3 229 848): Debit. (einschl. Hagener Vorortbahn G. m. b. H. i. L.) 3 172 755, Versich. (vorausbez.) 6737, sonst. Vorauszahl. 28 952, do. Aussenstände 21 404, Barbestände (177 440): Reichsbankstelle Hagen 290, Darmstädter und Nationalbank, Hagen 108 080, Sparkasse der Stadt Hagen 54 698, Postscheckamt Dortmund 3461, Kassa 10 910, Agio-K.: Obl.-Agio (Holland-Anleihe) 371 121, Darlehns-Agio (Gerling-Konzern) 33 800, Sicherh. u. Avale K.: Stadt Hagen Darlehn der Landesbank der Provinz Westfalen in Münster] 700 000, do. [Wechselkredit 2 mal RM. 100 000] 200 000), Übergangs-K. 11 421, Verlust 1930/31 531 029. – Passiva: A.-K. (Stadt Hagen) 2 040 000, Obl.-Anleihe (Holland) 4 204 935, St. Hagen, Hauszs.-Hyp. 35 639, do. Hyp. Manegold 100 000, Darlehen (langfr.) 1 326 712, do. (kurzfr.) 3 390 000, Akzepte einschl. AEG. 690 182, Div. 1929/30 81 600, Vorauszahl. 6236, Kredit. 656 634, Finanzkasse (Lohnsteuer) 2242, Löhne Juni (Rest) 24 154, Res. u. Rückst. (907 001): gesetzl. R.-F. 204 000, Tilg.-Rückl. 151 716, Rückl.: Gleis- erneuerung 186 932, Hochspannungswagen 38 790, Verkaufserlöse Wagenpark (holl. Pfand- recht) 750, Rückl. für Versich. 1345, do. Steuern u. Abgaben 35 291, Fonds: Ruhelohnstock 253 692, Unterst.-Kasse 34 485, (Sicherh. u. Avale: Landesbank Münster für Stadt Hagen 700 000, Wechselkredit. 200 000), Übergangs-K. 21 146. Sa. RM. 13 486 482.