Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 929 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 3 218 697, Zs. Obl.-Anleihe 359 481, do. Darlehen 380 935, Abschr. Strassenbahn 194 632, do. Omnibus 59 792, do. Sonstige 273 167. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 7391, Einnahme aus Rückl.: a) Tilg.-Rückl. für Bahnanlage 150 000, b) Steuerrückst. 75 805, K. Mehr- bzw. Minderabschr. 12 198, Betriebs- einnahmen: Strassenbahn 3 370 026, Omnibus 268 052, Reklame 745, Betriebszuschüsse fremder Gemeinden 7168, Zinserträgnisse 25 311, Gutschrift für hereingekommene Wertp. (RM. 425 Dt. Ablösungsanl.) 1103, Mieten 34 587, verschied. Einnahmen: Mineralwasser 1155, Erlös aus Verkauf von Teppichen u. Läuferstoffen 1342, Gestellung von Werkzeugen 418, Anerkennungsgebühren, Monatskartenumtausch usw. 310, Div. Beka, Hannover 62, Verlust 1930/31 531 029. Sa. RM. 4 486 703. Dividenden: 1913/14: 7 %; 1924/25–1930/31: 6, 6, 6, 6, 7, 4, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Walter Jung. Prokuristen: Fr. Becker, Magistratsrat Dr. Hans Damrau, Magistratsrat Dr. W. Liebau. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Raabe; Stellv. Bürgermeister Dr. Weisser, Stadtbaurat Kegel, Stadtrat Dr. Pagenkopf, Gew.-Sekretär Albers, die Stadtverordn. Alef, Dickel, Dr. Eversbusch, Güssefeldt, Loesenbeck, von Papen, Schenk, Stadtverordn.-Vorst. Sänger, Hagen; vom Betriebsrat: H. Schuh, W. Thamm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhederei der Saale-Schiffer, Akt.-Ges. in Halle a. S., Hafenstr. 20a. Gegründet: 8./2. 1913; eingetr. 8./4. 1913. Zweigniederlass. in Hamburg. Zweck: Beförder. von Gütern aller Art auf der Saale, Elbe u. deren Nebenflüssen, insbes. Fortführ. der früheren Rhederei der Saaleschiffer, eingetr. Genossenschaft m. b. H. Besitztum: Der Schiffspark der Ges. bestand Ende 1931 aus 4 Eilfrachtdampfern, 1 Motorfrachtschiff, 2 Schleppdampfern, 1 Barkasse, 6 eiserne Schuten, 2 Lagerkähnen. –— 1930–1931 wurden 778 bzw. 503 Ladungen mit 1 604 554 bzw. 1 985 388 Ztr. befördert. Kapital: RM. 270 000 in 2460 Nam.-Akt. u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 235 000. Urspr. M. 235 000, erhöht 1921 um M. 365 000 u. lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 2 Mill. in 1840 Nam.-Akt. u. 160 Inh.-Akt. zu M. 1000. Umstell. lt. G.-V. v. 15./3. 1924 von M. 2 600 000 im Verh. 10: 1 auf RM. 260 000 in 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50, 1840 Nam.- Aktien u. 240 Inh.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1929; ausgeg. zu 120 %. Die 1040 Nam.-Akt. zu RM. 50 wurden in 520 Akt. zu RM. 100 umgetauscht. Heschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inv. 400, Ewerführerei u. Lagerkahn-Inv. 900, Schuten 4500, Lagerkahn 1200, Dampfer 163 500, Schuppen 100, Eff. 1, Kassa 12 574, Bankguth. u. Postscheck 52 360, Debit. 34 748, Deposito 75 000, Frachten-Hinterleg. 1000, Umbau Dampfer Alsleben 21 879. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, a. o. R.-F. 31 305, alte Dividende 580, Kredit. 7656, Gewinn (Vortrag 8491, Gewinn 23 129) 31 620. Sa. RM. 368 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 300, Gewinn 31 620 (davon: ao. R.-F. 3694, Div. 18 900, Vortrag 9025). – Kredit: Gewinnvortrag 8491, Betriebs-K. 39 429. Sa. RM. 47 920. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 12, 15, 0, 13½, 13½, 9, 0, 7 %. Direktion: Otto Apel, Willy Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Schiffsrevisor Aug. Ulrich, Mucrena; Stellv. Schiffseigner Friedr. Röder, Halle; Anton Winter, Gustav Peter, Wettin; Schiffseigner Benj. Göhre, Wilh. Bornemann, Alsleben; Christian Leopold jun., Beesenlaublingen; Jahn, Nienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amrumer Inselbahn Aktiengesellschaft in Hamburg. Verwaltung: Wittdün a. Amrum (Holstein). Gegründet: 27./2. u. 1./4. 1920; eingetr. 15./4. 1920. Zweck: Anlage, Ankauf oder Pachtung und Betrieb von Eisenbahnen und sonstigen Verkehrsmitteln insbesondere auf der Insel Amrum. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 107 %. 1923 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./10. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 150 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Bahnanlage, Masch. usw. 224 943, Motorboot 1500, Pferd 100, Beteil. 53, Materialien 2402, Ern.-F. 3186, Kassa 156, Verlust (wird vorgetragen) 18 058. – Passiva: Kapital 150 000, Hyp. 12 809, Ern.-F. 3186, Akzepte 20 000, laufende Rechn. 64 403, (Bürgschaften 140 000). Sa. RM. 250 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 083, Materialien 9699, Motorbootverwalt. 377, Stromgeld 1453, Versich. 7356, Gehalt u. Lohn 21 582, Steuern 2918, Unkosten 4910, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 59