930 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Ern.-F. 19 290, soziale Lasten 4268, Zs. 4680, Verlustvortrag 12 878. – Kredit: Betriebs- einnahmen 81 441, Verlust 18 058 (wird vorgetragen). Sa. RM. 99 499. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Max Scharrnbeck, Wurzen. Aufsichtsrat: Vors. Kurt Siegmund, Niebüll; Stellv. Postsekretär a. D. Jacob Jacobsen, Oberzollsekretär Alfred Rickert, Hotelier Hans Westerwald, Wyk. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bugsier-, Reederei- und Bergungs-Akt.-Ges. in Hamburg, Steinhöft 11, Slomanhaus. Gegründet: 13./4. 1889 unter dem Namen „Leichter-Gesellschaft'. Im Jahre 1898 ist das Unternehmen mit der 1866 gegründeten „Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Ges.“ vereinigt worden u. nahm die Firma , Vereinigte Bugsir- u. Fracht-Schiffahrt-Ges. an. Am 1./5. 1919 wurde die Firma in „Bugsier-, Reederei- u. Bergungs-A.-G.“ umgeändert. Zweck: Erwerb von Schiffen u. der Betrieb der Reederei, insbesondere auch die Aus- führung von Bergungen. Regelmässige Frachtdampferlinien werden unterhalten: Deutsche Irland-Linie (Hamburg-Bremen-Cork, Belfast, Dublin), Deutsche Bristol-Linie (Hamburg- Bremen-Bristol, Cardiff, Swansea u. andere Häfen des Bristol-Kanals), Deutsche Mersey- Linie (Hamburg-Bremen-Liverpool und Manchester), Hamburg-Dänemark (Kopenhagen, Odense), Hamburg-Emden, Leer u. Häfen des Dortmund-Ems-Kanals. Ferner findet ein regelmässiger Verkehr mit Schleppschiffen nach den Weser-Häfen statt. Im Jahre 1925 wurde in der Linienfahrt nach der Mersey, in der Bristol- u. Irlandfahrt mit den englischen Linien eine Verständigung über einen gemeinschaftlichen Dienst auf Basis lang- jähriger Verträge erzielt. Bestand der Flotte 31./12. 1931 insges.: 25 Frachtdampfer mit 38 910 t Tragf., 19 Schlepp- schiffe mit 17 945 t Tragf., 20 Hochseeschlepper u. Bergungsdampfer mit 23 425 ind. PsS, 7 Bergungsfahrzeuge mit 5750 t Tragf., 2 Hafenschlepper mit 200 ind. PS, 7 Hafen- fahrzeuge mit 600 t Tragf.; zus. 80 Fahrzeuge mit 63 205 t Tragf. u. 23 625 ind. PS, unter diesen befinden sich 15 Schlepper u. Leichter der Hamburg-Amerika Linie, welche seit einigen Jahren durch die Ges. bewirtschaftet wurden u. im Jahre 1925 auf Basis eines Kaufvertrags, der eine Zahlung in Jahresraten bis 1935 vorsieht, übernommen worden sind. Das Eigentum dieser Schiffe geht fortschreitend mit der Zahlung des Kaufpreises auf die Ges. über. Beteiligungen: Beteiligt ist die Ges. durch Aktien- bzw. Anteilen-Besitz an dem Deutschen Reederei-Verein Hamburg (Kap. RM. 500 000, Beteil. 3.6 %), an der Reederei-Versicherung G. m. b. H. Hamburg (Kap. RM. 500 000, Beteil. 5 %), an der Emder Schiffsausrüstungs- G. m. b. H., Emden (Kap. RM. 90 000, Beteil. 16.5 %), an der Ems-Schlepper A.-G., Emden (A.-K. RM. 200 000, Beteil. 30 %), u. an dem Scheepvaartkontoor Baltica, Amsterdam (Kap. hfl. 20 000, Beteil. 50 %). Die Ges. verfügt weiter über das gesamte Kap. der ,Velox“ Stauerei- u. Hafenbetriebs G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 20 000), der ,Roland'-Versicherungs-G. m. b. H., Hamburg (Kap. RM. 20 000), sowie des Nordischen Bergungs-Vereins, Hamburg IA.-K. RM. 198 000), mit welchem eine vollkommene Betriebsgemeinschaft besteht. Der Nordische Bergungs- Verein besitzt 1 Schleppdampfer (500 ind. PS) u. 2 Bergungs- u. Hebefahrzeuge (904 t). 1931 gründete die Ges. in Danzig die Bugsier-, Reederei- u. Bergungs-G. m. b. H. (St.-Kap. G. 25 000). Verbände: Verein Hamburger Reeder, Verband Deutscher Reeder. Kapital: RM. 5 500 000 in 5500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1890 um M. 500 000 u. 1898 um M. 1 000 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 4 000 000. Die G.-V. v. 26./11. 1920 beschloss, das A.-K. um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000 zu erhöhen. Die Aktien sind von einem Konsort unter Führ. der Deutschen Bank Fil. Hamburg zu 165 % übern. u. den alten Aktionären im Verh. 2:5 angeboten zu 165 %. Die G.-V. v. 16./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 1 Mill. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 22 Mill. auf RM. 5 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 250. 1929 Neustückelung des A.-K. in Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Firma W. Schuchmann, Bremerhaven (ca. 90 % des A.-K.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 5./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Über die Feststellung der Bilanz sowie die Verteilung des Rein- gewinns beschliesst die Gen.-Vers. unter Berücksichtigung der statutarischen u. gesetzlichen Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flotte 6 079 708, Immobil. 242 300, Bergungsgeräte 66 000, Material 30 279. Büroeinricht. 1, Kassa 1550, Schuldner 4 038 407, Beteil. u. Wertp. 273 134. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F 550 000, Gläubiger, langfristig (gesichert 1 129 140, nicht gesichert 600 812) 1 729 952, do. kurzfristig 2 461 336, Unterst.-F. 20 000, Div. der Aktion. 440 000, satzungsgemässe Gewinnanteile 27 160, Saldovortrag 2930. Sa. RM. 10 731 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Zs. 607 320, Steuern u. soziale Abgaben 531 818, Überschuss 1 576 856 (davon Abschr. 1 089 265, Zuweis. an den Unterst.-F. 17 500, satzungsgemässe Gewinnanteile 27 160, Div. 440 000, Übertrag auf 1932 2930). – Kredit: Saldovortrag 39 502, Betriebsergebnis 2 676 492. Sa. RM. 2 715 994.