Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 931 Kurs: Ende 1913: 105.10 %; Ende 1925–1930: 100, 200.5, 160, 180, 200, 190 %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Hamburg. Das gesamte A.-K. ist zugelassen. – Auch notiert im Freiverkehr Bremen. Kurs Ende 1927–1930: 158, 180, –, 178 %. Dividenden: 1914: 8 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 3). Direktion: Behrend Schuchmann, Altona-Nienstedten; Julius Pohl, Hamburg. Prokuristen: F. W. J. Leu, G. E. J. Schröder, B. J. Schuchmann, O. Sieh. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Dr. Herbert Fischer, Hamburg; Heinrich Müller, Dir. Herm. Wenhold, Bremen; W. Schuchmann sen., Bremerhaven; Willi Seligmann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg u. Bremen: Dresdner Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1931: Die Linienfahrt nach der Westküste Englands erbrachte einen ausreichenden Nutzen. Dagegen litt die Linienfahrt nach der Ems u. nach Dänemark unter dem Wettbewerb der Motorschiffe. In der wilden Fahrt muss das Geschäftsergebnis, zumal angesichts der Ungunst der allgemeinen wirtschaftlichen Lage, als befriedigend bezeichnet werden. Die Seeleichter konnten im Berichtsjahr nicht beschäftigt werden. Das Übersee-Schleppgeschäft lag ruhig. Im Bergungsgeschäfte konnte ein zufrieden- stellendes Verhältnis zwischen den sehr hohen Unk. u. dem Ertrag auch in diesem Jahre nicht erzielt werden. Die Hebeschiffe konnten wiederholt in Tätigkeit treten. Die erfolg- reiche Hebung des Passagierdampfers „St. Philibert' bei St. Nazaire brachte uns die Anerkennung der französischen Behörden sowie zwei weitere französische Aufträge ein. Die günstige Verwertung einer ausländischen Beteiligung ermöglichte es uns, durch eine einmalige ausserordentl. Abschr. den im Berichtsjahr auch bei unserer Flotte eingetretenen konjunkturellen Wertverlust im wesentlichen auszugleichen. Dampfschiffahrtsgesellschaft Visurgis Akt.-Ges., in Liqu. in Hamburg, Ferdinandstr. 29/33. Gegründet: 24./11. 1921. Sitz bis 10./4. 1927 in Bremen. Die G.-V. v. 23./3. 1932 beschloss die Liquidation der Ges. Liquidator: Adelbert Christian Georg Freese, Hamburg. Mit Rücksicht auf die ungünstige Lage der Reederei hat die Verwaltung der Ges. die beiden Dampfer verkauft. Das einzige unrealisierte Aktivum sind die ausstehenden For- derungen, welche bestehen in Ansprüchen auf Ersatz von Schäden, die durch eine 1924 in Buenos Aires erfolgte ungerechtfertigte Beschlagnahme eines der beiden Dampfer der Ges. und durch Vercharterung der beiden Dampfer an eine insolvente Charterfirma in Oslo 1924 unter der früheren Verwaltung entstanden waren. Nach den vorliegenden Teilentschei- dungen und den sehr sorgfältigen Gutachten der beteiligten Juristen ist die Aussicht der Prozesse bzw. einzelner derselben in dem vorgeschlagenen Rahmen immerhin so günstig, dass nicht zu verantworten wäre, sie aufzugeben. Die Verwaltung hat rechtzeitig mit der die Ges. finanzierenden Gläubigerin einen Garantievertrag geschlossen, wonach die Zahlung der Verbindlichkeiten der Ges. auch im Falle eines ungünstigen Ausganges der Prozesse gewährleistet ist. Zweck: Erwerb von Schiffen u. Betrieb der Reederei u. aller nach dem Ermessen von A.-R. u. Vorst damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Der letzte der Ges. gehörige Dampfer wurde 1930 verkauft. Kapital: RM. 260 000 in 2600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5.2 Mill. in 5200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 5 200 000 auf RM. 260 000 durch Herabsetzung der Akt. auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kasse 614, Mobil. 1, Forder. (im Prozess befindl.. 209 502, Abschreib. 109 502) 100 000, Garantie-K. 31 794, Verlust 259 384. – Passiva: A.-K. 260 000, Spezial-Verlust-R.-F. 100 000, Kredit. 31 793. Sa. RM. 391 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 168 145, Löhne u. Gehälter 4 800, Zs. 1 878, Steuern 309, Sonst. Aufwend. (inkl. RM. 2 500 Tant. an A.-R. für 1930/31) 6 544, Abschr. 109 502. – Kredit: ÜUbertr. auf Garant.-K. 31 794, Verlust 259 384. Sa. RM. 291 178. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. B. J. Wilckens, Bremen; Rittergutsbes. Kulenkampff, Klein- Kussewitz; Kaufm. H. A. Vrieling, Amsterdam. „Elbe“' Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Gerckenstwiete 2. Gegründet: 27./2. 1899 mit Abänd. vom 13./4. 1899. Filiale in Magdeburg, Geschäfts- stellen in Dresden, Riesa u. in der Tschechoslowakei. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Elbe und deren Nebenflüssen, Beförderung von Gütern aller Art und Personen und Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte, auch Verpachtung der Betriebsmittel der Ges. Die Ges. übernahm Schiffspark u. Material der in Liquid. getreten. Dampfschiff.-Genoss. „Elbe“ e. G. m. b. H. zu Magdeburg. Schiffspark: 10 Schleppdampfer, 2 Bugsierdampfer, 3 Lagerkähne u. 1 Motorboot. Der Vertrag bezüglich der 1913 erfolgten Verpachtung der Betriebsmittel an die Deutsch-Oesterr. (jetzt Neue Deutsch-Böhmische Elbe-)Schiffahrt A.-G. in Dresden wurde in der G.-V. v. 28./2. 1922 aufgehoben; die Ges. ist also seit 1./1. 1923 selbständig. 59*