934 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. mietweise zur Benutzung überlassen werden, sind ausser mit Lagerräumen teilweise auch mit Kontoren ausgestattet. Die Ges. ist berechtigt und auf Anhalten des Senats verpflichtet, übertragbare, auf Inhaber lautende Lagerscheine (Warrants) über bei ihr gelagerte Waren auszustellen. Statistik: Warenumsatz 1929–1931: 292 000, 308 000, 273 000 t. – Lagerbestand Ende 1929–1931: 68 000, 57 000, 39 000 t. Kapital: RM. 6 500 000 in 13 000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 9 000 000 (Vorkriegskapital); erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1922 auf M. 13 000 000, durch Ausgabe von 4000 Aktien (Lit. D) zu je M 1000; übernommen von der Nordd. Bank in Hamburg u. den Aktion. zu 110 %, an- geboten im Verh. 1: 1. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. im Verh. 2: 1 von M. 13 000 000 auf RM. 6 500 000 in 13 000 Akt. zu RM. 500 durch Herabsetzung des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 500. Anleihen: I. M. 5 000 000 3¾ % Prior.-Oblig. I. Emission von 1888, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Tilg. durch jährl. Ausl. von ¾ % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10. Kündig. ganz oder teilweise mit 6 monatl. Frist. Noch im Umlauf Ende 1931: RM. 211 350. – Kurs in Hamburg Ende 1926–1930: 80, 81, 80, 90, 90 %; 1931 (30./6.): – %. II. M. 5 000 000 4 % Prior.-Oblig. II. Emission von 1892 u. 1900, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Tilg. durch jährl. Auslos. von ½ % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. Kündig. ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist. Noch im Umlauf Ende 1931 von Anleihe II u. III: RM. 1 077 615. – Kurs in Hamburg Ende 1926– 1930: 80, 81, 80, 90, 90 %; 1931 (30./6.): – %. III. M. 6 000 000 4 % dritte Prior.-Anleihe von 1902, Stücke zu M. 1000 (Nr. 1–6000). Tilg. durch jährl. Ausl. von ½ % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. am 1./7. auf 1./10.; ab 1908 verstärkte Tilg. zulässig, ebenso Künd. des Restes mit 3 monat. Frist. –— Kurs in Hamburg Ende 1926–1930: 80, 81, 80, 90, 90 %; 1931 (30./6.): – %. Die Anleihen zu I, II u. III, letztere mit Ausnahme der 1922 ausgegeb. Nr. 5001–6000, sind auf 15 % des Goldmarkwertes = pro Schuldverschr. RM. 150 aufgewertet. Auszahlung der jährl. Zs. am 1./7. jeden Jahres. Auf anerkannten Altbesitz dieser Anleihen sind Ge- nussrechtsurkunden im Nennwert von je RM. 100 ausgegeben. Die oben ausgenommenen Nr. 5001–6000, für die der Ausgabetag auf den 1./6. 1922 festgestellt ist, sind unter Abrundung des gesetzl. Aufwert.-Betrages von RM. 2.28 auf RM. 2.30 für je M. 1000 abgestempelt. Auszahl. der Zs. bei Fälligkeit des Kap. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. IV. M. 55 000 000 Schuldverschreib., davon Serie A 15 000 000 zu 4½ % und Serie B M. 40 000 000 zu 5½ % von 1922 bzw. 1923. Zur Rückzahl. auf den 1./7. 1925 gekündigt u. zwar mit freiwill. Aufwert. Serie A mit RM. 4 für je M. 1000 u. Serie B mit RM. 1 für je M. 1000. Gesetzl. Aufwert.-Betrag nur RM. 2.28 bzw. 0.10. Kurs in Hamburg 1926 eingestellt. Im Umlauf Ende 1931: Ser. A RM. 508, Ser. B RM. 311. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. oder Fusion der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 3½ % Div., vom Überschuss erhält zunächst der Ham- burger Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden bis zu ù der Div. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Aufwandsentschädigung von je RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Gebäude 19 615 792, Masch.-Zentral-Station 1, Transport- bandanlagen 1, Hydraulik- do. 1, Elektrik- do. 1, Feuerlösch- do. 1, Inv. 8, Kassa u. Guth. bei der Nordd. Bank 222 905, Kontokorrent 425 563, Depot 1 000 000, Eff. 1 342 457, Material. 26 989, Verwalt.-Unk. 2285, Zs. 5760. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 922 809, 3¾ % Prior.- Anleihe 211 350, 4 % do. 1 077 615, 4½ % do. 508, 5½ % do. 311, Prior.-Anleihe-Amort. 1655, Prior.-Anleihe-Zs. 448, unerhobene Div. 63, Genussrecht-Zs. 140, Kontokorrent 351 470, Betriebseinnahmen 13 500, Genussrecht 120 000, Ern.-F. für Gebäude 10 536 879, do. für masch. Anlagen 514 503, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 1 352 289, Arbeiter- unterstütz.-F. 28 435 Gewinn 1 009 788. Sa. RM. 22 641 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 737 817, Verwalt.-Gehalt 225 282, do. -Unk. 389 128, Betriebsausgaben 1 998 462, Inv. 2758, Elektrik-Anlagen Abschr. 10 549, Gebäude-Unterhalt. 328 051, Masch.-Ern. 73 250, Ern.-F. für Geb. 70 000, Grundmiete 493 907, Prior.-Anleihe-Zs. 67 357, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pens.-Kasse 40 000, Arbeiterunterst.-F. 20 000, Gewinn 1 009 788 (davon entfallen: Div. 227 500, an den Staat lt. § 32 des Gesellschafts- vertrages 595 833, Superdividende 130 000, Vortrag zur späteren Verrechnung 56 455). –— Kredit: Saldo-Vortrag a. 1930 57 611, Miete 2 420 041, Betriebseinnahmen 2 938 699, Zs. 49 999. Sa. RM. 5 466 350. Kurs: Ende 1913: 114.30 %; Ende 1925–1930: 95, 110, 112, –, –, – %; 1931 (30./6.): – %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931:6½, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 5½ % (Div.-Schein 45). Vorstand: Dr. jur. H. A. Schmidt, J. H. Kemnitz, W. Benneckenstein. Prokuristen: L. Klähn, E. Plate. Aufsichtsrat: Carl Ludwig Nottebohm, Senator a. D. John v. Berenberg-Gossler, Alphons Hanssen, Paul Otto Ganssauge, Herm. Willink, Otto Hertling, Hans Podeyn, Senator