Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 935 a. D. Henry Everling, sämtlich in Hamburg. Betriebsratsmitglieder: C. Wittbold, H. Schröder. Zu den Verhandl. des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Massregeln der Verwaltung Veto einzulegen, eventuell entscheidet der Senat. 10 Vertreter der öffentl. Interessen: Staatsrat Dr. Heidecker, M. Böger, Max Schultz- edow. Zahlstelle: Für Div. u. Zs.-Scheine: Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg, Kuhwärder, Reiherdamm. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg sowie Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. 1911 Ankauf der Getreide-Lagerhaus-Ges. m. b. H. in Hamburg. 1930 wurde zur Ergänzung des Hamburger Betriebes in Harburg ein ca. 17 800 qm grosses Gelände mit Kaimauer, Bahnanschluss u. grossem Lagerschuppen erworben. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1914 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 100 % (Einzahl. aus der Res. geleist., Gratis-Akt.). Umgestellt lt. G.-V. v. 6./5. 1924 von M. 3 000 000 (2: 1) auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Hypothek: RM. 250 000, zu Gunsten des Reichsfiskus 1931 auf das Harburger Grund- stück eingetragen als Sicherheit für das Transitlager u. die Zollgefälle des Gbl- Umschlag- verkehrs in Harburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 27./2. Stimmrecht: 1 AKt = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betrieb Hamburg: Anlage 927 650, Betrieb Harbus Anlage 477 500, Kassa, Bank- u. Postscheck 41 580, verschied. Schuldner 86 833, Wertpap.) 234 333, Zwischen-K. 1987. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 99 873, Div. Restanten 90, Hyp. Harburg 7350, verschied. Gläubiger 14 389, Zwischen-K. 37 622, Gewinn (Vortrag aus 1930 10 725 Reingewinn 99 835) 110 560. Sa. Rll. 1 769 884. 1) Gold-Hypothekenpfandbriefe. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 317 592, soziale Abgaben 28 610 Abschr. auf Anlagen 202 739, do. auf Wertp. 47 260, Besitzsteuern 19 251, sonst. Steuern Betriebskosten usw. 401 506, Gewinn (Reingewinn 99 835 – Gewinnvortrag von 1930 10 725) 110 560 (davon R.-F. 4991, Biv. 90 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 10 568). – Kredit: Vortrag aus 1930 10 725, Einnahmen 1 081 357, Zs. 35 437. Sa. RM. 1 127 520. Kurs: Ende 1928–1931: 115, 108, 100, 77. 25 (Bilanz-K.) %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1931: 7, 7, 5, 10, 19, 10, 10, 6 %. Direktion: Gust. Matthies, Gustav Freydag. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Wiede; Stellv. H. J. Lebenbaum, Dir. R. Bassermann, Hermann Reincke, Georg Tillmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ippen-Linie Reederei Akt.-Ges. in Hamburg, Baumwall 3. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Zweigniederlass. in Lübeck. Zweck: Betrieb einer Reederei, der An- u. Verkauf von Schiffen, Schiffsmaklerei, Agenturen, Versicherung von Schiffen u. Waren, Spedition, Lagerhausbetrieb u. Ausübung verwandter Gewerbe. Kapital: RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Schiffspark 592 737, Barbestand, Guth. bei Banken u. laufende Forder. 20 738, Materialbestände u. Klassifikationen 42 449, Verlust 7859. — Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 563 785. Sa. RM. 663 785. – Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gewinnvortrag v. 1929/30 6445, Gewinn a. Reederei- betrieb, Lübecker Filiale usw. 171 236, Verlust 7859. – Kredit: Geschäfts. Unk. 29 541, Abschr. 156 000. Sa. RM. 185 541. Dividenden: 1924/25 –1930/31: 5, 6, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Pahnke, Kurt Sommer. Prokuristen: Fritz Dwenger, W. A. Werner, Hamburg; Hugo Grbaing Aufsichtsrat: Konsul August Sartori, Kiel; Kaufm. Arthur Sommer, Hamburg; Konsul Arthur Kunstmann, Stettin; Dir. Karl Deters, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.