936 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg 3, 3„%.. 10 „„ Gegründet: 1./5. 1886. Zweck: Belrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Kapital: RM. 198 000 in 198 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 600 000, 1892 Herabsetz. auf M. 850 000, 1896 Erhöh. auf M. 1 100 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 198 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Flotte 37 200, Schulden 180 600. – Passiva: A.-K. 198 000, R.-F. 19 800. Sa. RM. 217 800. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 3600. – Kredit: Chartermiete RM. 3600. Dividenden: 1913: 0 %; 1925–1931: 0 %. Direktion: Dir. Julius Pohl. Aufsichtsrat: Vors. Behrend Schuchmann, Hochkamp b. Hamburg; Dr. Herbert Fischer, Gust. Eduard Joh. Schröder, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sylter Inselbahn Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Firma bis 26./3. 1926 Sylter Reederei Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Kleinbahnen auf Sylt sowie alle Handelsgeschäfte, die diesem Zweck dienen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 (200: 1) umzustellen in der Weise, dass für 2 Aktien zu je M 10 000 eine neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. In der G.-V. v. 3./11. 1925 wurde die Erhöh. des A.-K. um RM. 195 000 auf RM. 200 000 beschlossen durch Ausgabe von 1950 Aktien zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bahneinheit1) 387 264, sonstige Grundst. 44 995, Vorräte 4220, Kassa u. Bankguth. 43 762, Debit. 37 051. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. auf Bahneinheit 200 000, do. auf sonstige Grundst. 49 500, gesetzl. R.-F. 12 000, Ern.-F. 39 960, Spez.-R.-F. 1389, Kredit. 13 084, Gewinn (Vortrag aus 1930 6454 ab Verlust 1931 5095) 1359. Sa. RM. 517 292. 1) Grundstücke 72 790, Bahnkörper 71 100, eingebautes Oberbaumaterial 35 600, Lokomotiven 44.000, Wagen 64 000, Hochbauten 42 300, Werkstatteinrichtung 6060, Stationsausrüstung 1414, Anschlussbau Reichsbahn 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 43 229, Steuern u. soz. Lasten 19 014, Abschr. 8000, Gewinn (Vortrag aus 1930 6454 ab Verlust 1931 5095) 1359 (Vortrag). Sa. RM. 71 602. – Kredit: Betriebsgewinn einschl. Vortrag 1930 RM. 71 602. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fr. Iwersen, Westerland-Sylt; Dr. Hubert Breitenfeld, Berlin. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Rogge, Rendsburg; Dr. jur. W. G. Regendanz, Berlin; Dir. A. von Holtzendorff, Gross-Hansdorff; Assessor Dr. Eberhard Rogge, „ Dr. Alexander Werth- Regendanz, Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Zippelhaus 10/12. Gegründet: 18./3. 1889. Zweigniederlass. in Lübeck u. Bremen. Zweck: Betreibung von kontinentalen u. überseeischen Speditions-, Lagerungs-, Ver- zollungs- u. Transportgeschäften. Beteiligungen: Das von der Ges. bis Ende 1912 betriebene bahnamtl. Rollfuhrgeschäft wird seit dem 1./1. 1913 durch die am 30./11. 1912 errichtete Akt.-Ges. in Firma Bahnamt- liches Rollfuhrunternehmen Aktiengesellschaft zu Hamburg fortgeführt, deren Aktien im Besitz der Ges. sind. Der Rollfuhrdienstvertrag wurde in erweitertem Umfange an diese Tochtergesellschaft ab 1. März 1932 aufs neue übertragen. Es sind jetzt die Rollfuhr- geschäfte der Ges. und aller angeschlossenen Firmen von dem allgemeinen Speditions: geschäft abgetrennt und in dem Bahnamtlichen Rollfuhrunternehmen A. G. vereinigt worden. Zu diesem Zwecke sind auch von allen Gemeinschaftsfirmen die dem Rollverkehr dienenden Inventarien, Anlagen usw. dieser Ges. übereignet worden. Seit 1904 Beteil. an der Ges. f. Auslandtransporte m. b. H., Berlin, mit Zweigniederlass. u. Geschäftsstellen an verschiedenen deutschen Plätzen. Besitztum: Die Ges. besitzt die Grundstücke: Zippelhaus 10/12, Grüner Deich 72/80, Olgastrasse 16/18 u. Repsoldstr. 70.