ases Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 939 1913 Ankauf der Grubenbahn der Gewerkschaften „Hüpstedt“ u. „Felsenfest“ in Hüp- stedt. Länge der Bahn 10.1 km. – Angestellte u. Arbeiter 7. Kapital: RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 140 000 (Vorkriegskapital) in 1140 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./6. 1925 Umstellung auf RM. 798 000 in 1140 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 29./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 762 822, Vorräte 2925, Kassa 78, Guth. bei Banken 8703, Wertp. 29 943, do. der Ern.-Rückl. 24 708, Darlehen 10 000, Forder. 86, Vorschüsse 1735, Beteil. 11 570, Verlust 984. – Passiva: A.-K. 798 000, Ern.-Rückl. 45 221, besond. Rückl. 326, R.-F. 222, Betriebserhalt.-Rückl. 9779, Schulden 6. Sa. RM. 853 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 2104, Verwalt.-Unk. 724. – Kredit: Zs. 1844, Verlust (Vortrag auf neue Rechnung) 984. Sa. RM. 2828. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Landesbaurat Sell, Stellv. Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Regierungs-Dir. Dietze, Erfurt; Stellv. Landesbaurat Zier, Merse- burg; Dir. Einbrodt, Obergebra; Amtsvorsteher a. D. Konrad Wiegel, Beberstedt; Amts- u. Gemeindevorst. Wegerich, Hüpstedt; Reichsbahn-Vizepräs. Senst, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. P. Janssen Speditions- und Lagerhaus, Akt.-Ges. in Kaldenkirchen, Bahnhofstr. 48. Gegründet: 21./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Zweck: Fortführ. der Geschäfte der bisherigen offenen Handelsges. J. P. Janssen zu Kaldenkirchen, namentlich die Vermittlung von Transporten u. die Lagerung von Waren u. Möbeln, überhaupt alles das, was im weitesten Sinne den Lagerhausbetrieb u. die Spedition einschliesslich Verzollung betrifft. Die Ges. hat sich seit ihrer Gründung darauf beschränkt, die Interessen der holländischen Mutterges., der Firma J. P. Janssen, Expeditte en Veembedryf zu Venlo, in Deutschland wahrzunehmen. Dagegen hat sie sich eines eigenen Geschäftsbetriebes enthalten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 20 Nam.-Akt. à M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lit. G.-V. v. 30./4. 1924 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 242, Darlehen 5500, J. P. Janssen, Venlo 7882. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 5571, Reingewinn 3053. Sa. RM. 13 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 849, Reingewinn 3053 (wird auf R.-F. übertragen). Sa. RM. 16 903. – Kredit: Provis. RM. 16 903. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Spediteur Jos. Leygraaf, Spediteur Jakob Leygraaf, Venlo-Holland; Wilh. Weber, Kaldenkirchen. Aufsichtsrat: Frau Jos. Leygraaf, Maria geb. Linssen, Frau Jakob Leygraaf, Henriette geb. van Wylick, Venlo-Holland; Isaac Timmermans, Venlo. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kyffhäuser Kleinbahn-Akt.-Ges. in Kelbra/Kyffh. Gegründet: 6./8. 1913; eingetr. 5./1. 1914. 43 Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Artern über Kelbra nach Berga (Länge 28.8 km). Betriebseröffnung ab 30./5. 1916. – Ca. 30 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 475 200 in 1839 Inh.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 844 000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1925 Umstell. auf RM. 1 475 200 (5:4) in 1839 St.-Akt. zu RM. 800 u. 10 Nam.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1931 am 4./12. Stimmrecht: Je RM. 400 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 494 776, Kraftwagen 24 388, Vorräte: Oberbaustoffe 17 496, Betriebsstoffe 915, Werkstattstoffe 1187, Kassa 151, Guth. bei Banken 43 707, Wertp. der Ern.-Rückl. 21 550, Vorschüsse 2619, Forderungen 4425, Beteilig. 22 520. – Passiva: A.-K. 1 475 200, Ern.-Rückl. 109 864, besond. Rückl. 210, gesetzl. Rückl. 22 848, Schulden 25 614. Sa. RM. 1 633 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 1299, Zuführung zur Ern.-Rückl. 25 397, Abschr. auf Kraftwagen 7828. – Kredit: Betrieb 26 696, Kraftverkehr 7828. Sa. RM. 34 525. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Gustav Sell, Landeskleinbahn-Dir. Hasemeyer, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Stellv. Landesbaurat Zier, Merseburg; Bürgermstr. Gath, Kelbra; Domänenpächter Dr. Böhner, Ichstedt; Reichsbahn-Vizepräs. Senst, Erfurt; Oberregierungsrat Herm. Forkel, Weimar; Bürgermeister Mersmann, Artern. Zahlstellen: Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank; Kelbra/Kyffh.: Städt. Sparkasse.