940 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Neue Dampfer-Compagnie in Kiel, Hafenstr. 17. Gegründet: 1887. Zweck: Passagier- u. Schleppschiffahrt auf der Kieler Förde, dem Kaiser-Wilhelm-Kanal u. der Ost- u. Nordsee. Bergungen und Hilfeleistungen zur See. Die Ges. besitzt 7 Personen-Dampfer, 6 Personen-Motorschiffe u. 1 Hochsee-Motorschlepper. Die Personendampfer haben ein Fassungsvermögen von rund 5000 Personen. Kapital (bis 16./4. 1932): RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 200 u. 600 zu RM. 1000. Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1907 um M. 500 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./3. 1924 von M. 6 Mill. im Verh. 5: 1 auf RM. 1 200 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 200 bzw. RM. 1000. – Die G.-V. v. 16./4. 1932 soll Beschluss fassen über Herabs. d. St.-K. von RM. 1 200 000 auf RM. 900 000 in erleichterter Form auf Grund der Notverord. v. 6./10. 1931 zum Zwecke der Bilanzberichtig. (s. auch „Gewinn- u. Verlust-K.“ 2. Absatz.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 16./4, Stimmrecht: Je RM. 200 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. ev. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Vergüt.), vom Rest 10 % an die Schiffs- angestellten, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffe 1 185 980, Brücken 39 402, Grundst. 2540, Inv. u. Reserveteile 1940, Kontoreinr. 1830, Bergungsutensil. 375, Materialbestände 5278, Kassa u. Bankguth. 2582, Wertp. 40 310, diverse Debit. 18 172. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 63 130, Versich.-Rückl. 100 000, nicht abgehob. Div. 471, Akzepte 155 000, div. Kredit. 79 808. Sa. RM. 1 298 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versicher.-Prämien u. Brückenunterhalt.- kosten 98 454, Steuern 39 794, Sozialvers. 33 386, Zs. 14 201, Abschr. 216 187. – Kredit: Vortrag aus 1930 56 705, Betriebsüberschuss per 1931 207 350, Gewinn aus ausgeloster Reichsanleihe 5488, Verlust 132 479. Sa. RM. 402 022. 0 Debet: Verlust 1931 132 479, Abschr. zur Wertbericht. auf Schiffs-K. (auf die aus der Vorkriegszeit stammenden Schiffe) 237 500, do. Brücken-K. 4398, do. Grundst. Mönkeberg 22 468. – Kredit: Kapitalherabsetz. 300 000, Wertp.-K.: Wertbericht. durch Erhöh. auf den durch Verord. v. 15./12. 1931 festgesetzten börsengäng. Wert 39 975, gesetzl. Rückl.-K.: Entnahme 56 870. Sa. RM. 396 845. Die Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorst. beliefen sich auf RM. 15 000. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1931: 5, 7, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Konsul Aug. Seibel. Prokurist: H. Seibel. Aufsichtsrat: Konsul Georg Howaldt, Hamburg; Justizrat Ad. Stobbe, Dr. h. c. H. Diederichsen, Friedrich Weisshun, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Kleinbahnen, Akt.-Ges. in Köln-Mülheim, Schönrather Str. 47. Gegründet: 1./5. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 22./5. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb elektr. Bahnen im gegenwärtigen u. zukünftigen Weichbilde von Mülheim a. Rh. u. Umg. sowie anderen Städten u. Ortschaften; Erzeugung elektr. Energie u. gewerbl. Ausnützung elektr. Ströme zur Beleuchtung u. Kraftabgabe sowie jede andere Art gewerbl. Erzeugung u. Verwendung elektr. Energie, Herstell. solcher Einricht. u. Anlagen für eig. Rechnung u. für andere sowie Beschaffung u. Betrieb der zu denselben gehör. Apparate u. Gegenstände. Mülheimer Stadt- und Vorortlinien: 1. Deutz- Mülheimerstr.-Mülheimer Freiheit- Berlinerstr.-Militärringstr. (Betriebslänge 3.7 km); 2. Danzierstr.-Berg.-Gladbacherstr.-Wich- heimerstr. (2.4 km); 3. Rundbahn (3.1 km); 4. Höhenberg-Mülheim-Leverkusen-Wiesdorf- Opladen (15.4 km); 5. Höhenberg-Mülheim-Dünnwald-Schlebusch (11.6 km). Der Betrieb der Linien 1 u. 2 ist seit 1./1. 1910 an die Bahnen der Stadt Köln verpachtet. Statistik: Beförderte Personen 1912/13: 2 562 957; 1923/24–1930/31: 985 000, 1 741 000, 2 432 000, 2 655 000, 3 117 000, 3 471 000, 3 351 000, 2 741 000. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Bis 1919 M. 2 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Anlagen: Mülheimer Stadt- u. Vorortlinien 4 718 905, Grundst. II 1, Kassa 3350, Wertp. 1, Warenbestände 67 610, Bankguth. 11 304, verschied. Schuldner 50 735, vorausbezahlte Versicher. 1532, Verlust (1930/31 114 780 abz. Gewinn- vortrag 1929/30 5846) 108 934 (Hinterlegte Bürgschaften 5000). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Anlage-Kap.-Tilg.- u. Ern.-Rückl. (424 498 abz. Entnahme 1930/31. 143 276 – Zuweis. für 1930/31 78 000) 359 222, Bankvorschüsse 1 096 470, Warenliefer. u. verschiedene Gläubiger 206 6821), Bürgschaftsgläubiger 5000). Sa. RM. 4 962 374. 1) Hierin RM. 90 000 für die 3 % Div. per 1929/30 enthalten, die infolge Anfechtungsklage noch nicht aus- gezahlt werden konnte.