–— 942 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Lübchow-Lustebuhr (7.91 km), (zus. 122.58 Kkm). Spurw. 1 m. Die Strecke Mühlenbruch— Dummadel ist an die Greifenberger Kleinbahn-A.-G. verpachtet. Die Strecke Lübchow— Lustebuhr dient nur dem Güterverkehr. Auch betreibt die Ges. die Kraftfahrlinien Kolberg- Sternin, Kolberg-Zwilipp, Kolberg-Treptow, Kolberg-Pustar u. Kolberg-Gribow (zus. 105 km). Betriebsmittel: 12 Lokomotiven, 19 Personenwagen, 7 Packwagen, 69 bedeckte Güter- wagen, 94 offene Güterwagen, 2 Güterwagen zur Personenbeförderung, 3 Schneepflüge, 9 Bahnmeisterwagen; ferner 4 Omnibusse u. 1 Anhänger für Gepäckbeförderung; dem Lastverkehr dienen 1 Trecker u. 3 Anhängewagen. Statistik: Kleinbahn: 1928/29–1930/31: Beförderte Personen: 135 184, 126 892, 123 169; Güterbeförderung: 126 251, 131 421, 102 912 t. – Kraftverkehr: 1929/30–1930/31: Beförderte Personen: 44 669, 43 742. – Lastverkehr: Güterbeförderung: 10 702, 11 431 t. Kapital: RM. 1 869 040 in 93 452 Akt. zu RM. 20 (davon RM. 20 200 Vorz.-St.-Akt. I. u. II. Ausg., RM. 1 792 760 Vorz.-St.-Akt. III. Ausg. u. RM. 56 080 St.-Akt.). – Vorkriegs- kapital: M. 3 814 000. Urspr. M. 2 130 000, 1900 Erhöh. um M. 620 000, 1903 Herabsetz. um M. 30 000. Erhöht 1908 um M. 294 000, 1914 um M. 800 000. 1923 erhöht auf M. 93 452 000 in 93 452 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 Umstell. auf RM. 1 869 040 (50: 1) in 93 452 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: 1. der Preussische Staat mit RM. 2000 Vorz.- St.-Akt. II. Ausgabe u. RM. 11 880 St.-Akt.; 2. die Provinz Pommern mit RM. 4000 Vorz.- St.-Akt. I. Ausgabe, RM. 448 200 Vorz.-St.-Akt. III. Ausgabe u. RM. 15 720 St.-Akt.; 3. der Kreis Kolberg-Körlin mit RM. 6420 Vorz.-St.-Akt. I. Ausgabe, RM. 1 156 380 Vorz.-St.-Akt. III. Ausgabe u. RM. 11 780 St.-Akt.; 4. die Stadt Kolberg mit RM. 7780 Vorz.-St.-Akt. I. Ausgabe u. RM. 14 240 St.-Akt.; 5. die Stadt Regenwalde mit RM. 40 000 Vorz.-St.-Akt. III. Ausgabe; 6. drei Privatinteressenten mit RM. 148 180 Vorz.-St.-Akt. III. Ausgabe u. RM. 2640 St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. sowie Vorz.-St.-Akt. I. u. II. Ausgabe = 1 St., je RM. 20 Vorz.-St.-Akt. III. Ausgabe = 3 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-R.-F., 5 % zum R.-F., und Beamte, vom Rest a) an Prior.-St.-Aktien 4 % Vorrechts-Div., dann etwaige Rückstände; b) an St.-Aktien bis zu 4 % Div., der weitere Überschuss, soweit er nicht zur Tilgung auf Prior.-St.-Aktien ver- wendet wird, an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Eisenbahn 4 011 580, Kraftwagen 135 798, Ern.-F.- Anlage 44 117, Spez.-R.-F.-Eff. 949, Material. 13 323, Kaut.-Eff. 500, Betriebs-K.: Bestände der Bahnverwaltung 72 494, do. des Kraftverkehrs 8686, Kassa 33, Eff.-K. Kleinbahn Guth. bei der Kreissparkasse 3224, do. Kraftverkehr do. 23 221, Beamtenwohnhaus-Bau- kosten-Tilg.-K. (bis 1./10. 1931 sind getilgt) 1574, Anleihe-Tilg.-K. Kleinbahn (bis 1./10. 1931 sind getilgt) 1396, Verlust 25 732. – Passiva: Vorz.-St.-Akt. 1. u. 2. Ausgabe 20 200, do. 3. Ausgabe 1 792 760, St.-Akt. 56 080, Wertberichtig.-K. 2 052 655, Anleihe für die Klein- bahn 120 000, do. für den Kraftverkehr 50 000, Ern.-F. 120 802, Spez.-R.-F. 949, Abschr.-K. für den Kraftverkehr 59 781, do. Kleinbahn 14 000, R.-F. 16 000, Steuerstund.-K. 39 402. Sa. RM. 4 342 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6235, Betriebsführung 23 801, Ern.-F. 45 167, Abschr.-K. Kleinbahn 2000, do. Kraftverkehr 14 700, gezahlte Zs. 8680, Zugang an neuen Steuern 22 598. – Kredit: Vortrag 537, Eisenbahn-Betriebs-K. (Betriebseinnahmen 527 472, Betriebsausgaben 454 963) 72 509, Kraftwagen-Betriebs-K. (Betriebseinnahmen 67301, Betriebs- ausgaben 42 898) 24 403, Verlust (26 269 ab Vortrag aus 1929/30 537) 25 732. Sa. RM. 123 182. Dividenden: Prior.-Akt. 1913/14: 1½ %: 1923/24: 0 %. St.-Akt. 1924/25 – 1930/31: 0 %. Vorstand: Kreisbaumeister a. D. Emil Luther, Stellv. Kreisverwalt. Dir. Wendland. Betriebsleitung: Obere Betriebsleitung: Betriebsdirektion der Vereinigung hinter- pommerscher Kleinbahnen in Stettin; Dir. Rüss, Stettin. – Ortlicher Betriebsleiter: Betriebs- inspektor Jacob, Kolberg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Berlin, Stellv. Oberbürgermstr. Lehmann, Kolberg: Reichs- oberbahnrat Geittner, Landessynd. Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Rittergutsbesitzer Rostock, Reselkow; Regierungsass. Dr. Robra, Köslin; Landesbaurat Ohlendorf, Stettin; vom Betriebs- rat: Kieckbusch, Hahn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständ. jed. Art. Zum Grundbes. der Ges. geh. die Haus- grundst. Matthäikirchhof 26 u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Mitte 1921 Anglied. der Fuhrwerksbetr. von Berger & Meyer u. Rob. Hellmann, Leipzig (s. b. Kap.). Kapital: RM. 192 000 in 480 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 130 000, erhöht 1890 um M. 70 000, dann erhöht bis 1923 auf M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 400 000 aut RM. 192 000 umgestellt u. zwar