Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 945 Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf., Weserstr. 2. Gegründet: 1893. Zweck: Schlepp- u. Güterschiffahrt auf der Weser, Fulda, dem Rhein u. den west- deutschen Kanälen u. Spedition. Besitztum: Bestand der Flotte: 11 Dampfer mit 4000 Ps, 3 Motorschlepper mit 1710 Ps, 95 Kähne, 7 Motorkähne u. 25 Privatkähne. Beteiligungen: 1918 Erwerbung von Geschäftsanteilen der Weserschiffahrtsges. Röhrs & Co., Bremen, deren Sitz nach Minden verlegt ist, und Übernahme von Anteilen der neu gegründeten „Weserwerft'', Schiffs- und Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Minden sowie der Mindener Lagerhaus G. m. b. H. 1922 Übernahme der Celler Schleppschiffahrts-Ges. 1928 Beteilig. an der „Union“, Speditions- u. Handels-G. m. b. H. in Hannover. Interessengemeinschaft: Mit der Bremer Schleppschifffahrts-Ges. in Bremen wurde gemäss Beschluss der G.-V. v. 27./3. 1931 ein Interessengemeinschaftsvertrag abgeschlossen u. zwar zunächst auf die Dauer von 50 Jahren. Der Vertrag sieht unter Aufrechterhaltung der vollen Selbständigkeit beider Ges. ein engeres Zusammenarbeiten vor allem unter best- möglichster Ausnutzung der vorhandenen Betriebsmittel vor u. soll die Möglichkeit geben, die Verkehrsbedürfnisse des Wesergebietes u. seines zweitgrössten deutschen Seehafens Bremen in wirksamerer Form als bisher zu bedienen. * Kapital: RM. 2 000 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 4875 Akt. zu RM. 400. –— Vorkriegs- kapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1898 um M. 200 000, 1900 um M. 600 000, 1921 um M. 1400 000, 1922 um M. 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5: 2 von M. 3 300 000 auf RM. 1 320 000 in 250 Akt. zu RM. 200 u. 3175 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 5./4. 1928 erhöht um RM. 330 000 in 825 St.-A. zu RM. 400, div.-ber. ab 1./1. 1928, an- geboten den Aktion. im Verh. RM. 1600: RM. 400 zu 108 %. Die G.-V. v. 22./3. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 350 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 875 St.-Akt. zu je RM. 400. Die neuen St.-Akt. sind von der Darmstädter u. Nafionalbank Kommanditges. auf Aktien Fil. Minden in Minden (Westf.) übern. worden mit der Verpflicht., sie den alten Aktion. im Verh. eines Betrages von nom. RM. 2000 alten St.-Akt. zu einer neuen St.-Akt. im Nennwert von RM. 400 mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1929 zum Kurse von 108 % anzubieten. – Lt. G.-V.-B. v. 23./3. 1932 Umwandl. der bisher. Nam.-Akt. zu RM. 200 in Inh.-Akt. Grossaktionäre: Norddeutscher Lloyd, Bremen; Westf. Transport-Ges., Dortmund. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke zu M. 1000. In Umlauf Ende 1931: RM. 5400. Die Anl. war zum 31./12. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./3 Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser jährl. Fixum von RM. 10 000), Rest- Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Schiffspark 2 426 003, Gebäude 71 000, Geräte 5000, Beteil. 309 001, Wertp. 11 471, bares Geld 335, Kohlen u. Materialbestände 29 610, Schuldner 109 459, (Bürgschaften 300 000), Verlust (Vortrag aus 1930 15 370 £― Verlust 1931 68 487) 83 858. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gesetzl. Rückl. (46 743 abz. Entnahme für Abschr. 16 743) 30 000, Teilschuldverschr. 5400, nicht abgehob. Zs. 662, do. Div. 655, Gläubiger 317 184, langfristige Anleihen 691 836 (Bürgschaften 300 000). Sa. RM. 3 045 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 15 370, Löhne 618 789, Handl.-Unk. 148 801, Betriebsunk., Ausrüstung, Provis., Versich. 230 087, Brennstoffe 206 001, Reparaturen 112 122, Zs. 48 185, Steuern 53 207, Soziale Lasten 65 705, Abschr. 117 501. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne 1 484 959, sonst. Einnahmen 2712, Schiffsverkäufe 27 500, ÜUbertrag vom R.-F. 16 743, Verlust (Vortrag aus 1930 15 370 £ Verlust 1931 68 487) 83 8581) Sa. RM. 1 615 774. 1) Unter Berücksichtigung des Ausgleichs mit der Bremer Schleppschifffahrts-Ges. auf Grund des mit dem 1./1. 1931 in Kraft getretenen Interessen Gemeinschaftsvertrages ergibt sich ein Brutto-Überschuss von RM. 16 900. Für die notwendigen Abschreib. war ein Betrag von RM. 117 501 erforderlich, zu dessen Deckung ausser den zur Verfügung stehenden obigen RM. 16 900 eine Entnahme aus dem R.-F. in Höhe von RM. 16 743 notwendig wurde, der sich dadurch auf RM. 30 000 ermässigt. Es ergibt sich also ein Jahresverlust von RM. 68 487, der sich um den Verlustvortrag aus 1930 von RM. 15 370 auf insgesamt RM. 83 858 erhöht (der vorgetragen wird). Kurs: Ende 1926–1931: 142, 131, 131, 112, –, 30 (Bil.-K.) %. Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 5, 0, 5, 7, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Stute, Minden. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Schütte, Minden; Gen.-Dir. Ernst Glässel, Bremen; Oberbürger- mstr. i. R. Dr. jur. Hans Becker, Minden; Reederei-Dir. Theodor Kölven, Dortmund; Gerichts- assessor a. D., Syndikus Hermann Michelau, Bank-Dir. Heinrich W. Müller, Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 60