946 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetr. 18./2. 1909. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Burxdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 7.5 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Um keine privaten Kraftfahrlinien in dem Verkehrsgebiet der Kleinbahn aufkommen zu lassen, sah sich die Ges. genötigt, vom 15./5. 1930 ab eine eigene Kraftfahrlinie zwischen Mühlberg a. E. u. Burxdorf, die bis Bad Liebenwerda durchgeführt ist, einzurichten. Hierfür wurde zunächst ein moderner Kraftomnibus mit 37 Sitzplätzen beschafft u. im Anschfluss an den Lokomotivschuppen in Mühlberg a. E. eine Garage für 3 Stände erbaut. Ein weiterer Kraftomnibus mit 25 Sitzplätzen wurde 1931 beschafft. Beteiligungen: Sachsenwerk G. m. b. H. in Stendal (nom. RM. 6010) und Kleinbahner Erholungsheim G. m. b. H. in Neuhaldensleben (nom. RM. 3000). Statistik: Beförderte Personen 1924–1931: 41 550, 52 594, 58 026, 58 620, 60 506, 55 785, 31 549, 17 592; Güter 117 476, 130 258, 136 208, 117 602, 116 321, 116 015, 166 988, 111 436 t. Einnahmen aus Personenverkehr 1924–1931: RM. 14 734, 17 573, 18 891, 18 847, 19 935, 17 895, 10 504, 5 734; aus Güterverkehr einschl. Viehbeförderung RM. 154 234, 129 698, 127 931, 134 122, 137 113, 138 264, 172 483, 121 247. – Kraftverkehr 1930–1931: Beförderte Personen: 20 398, 29 280. Einnahme einschl. Gepäckeinnahme: RM. 10 869. 20 083. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 770 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark-Währ. bei Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 31 238. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 712 077, Kraftwagen 37 995, Vorräte 10 602, Kasse 1770, Guthaben bei Banken 78 345, Wertpapiere der Erneuerungsrücklage 4395, Darlehen 12 000, Forder. 4606, Vorschüsse 45, Beteilig. 6011. – Passiva: A.-K. 770 000, Ern.-Rückl. 51 485, bes. Rückl. 7330, gesetzl. Rückl. 9417, Schulden 5777, Reingewinn 23 836. Sa. RM. 867 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 3853, Zuführungen zur Ern.-Rückl. 13 438, bes. Rückl. 271, gesetzl. Rückl. 1254, Abschr. auf Eisenbahnanlage 4000, do. auf Kraftwagen 10 000, Gewinn 23 836 (davon Div. 15 400, Vortrag 8436). – Kredit: Gewinn- vortrag 12 294, Bahnbetrieb: (Einnahme 135 182, Ausgabe 96 783) 38 399, Kraftverkehr: (Ein- nahme 20 084, Ausgabe 17 399) 2685, Zs. 3274. Sa. RM. 56 652. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1931: 1, 2½, 2½, 2½, 1, 1, 3, 2 % (Div.-Schein 3). Vorstand: Landesbaurat Sell, Landeskleinbahndir. Hasemeyer, Merseburg; Bürger- meister Knoche, Egeln. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landrat Röhrig, Bad Lieben- werda; Landesbaurat a. D. Zier, Reichsbahnoberrat Finkelde, Halle; Rittergutsbesitzer Winterfeld, Mühlberg a. E.; Dir. Schulze, Brottewitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbk.; Mühlberg: Sparkasse Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Betriebseröffn. am 15./2. 1896. Konz. der Bad. Regier. bis 1964. Zweck: Bau u. Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler u. Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7.6 km, Spurweite 1 m. Elektrisierung der Bahn wurde 1913/14 durchgeführt; der elektr. Betrieb wurde am 1./4. 1914 aufgenommen. Anf. 1931 auch Aufnahme des Omnibusverkehrs. –— Beförderte Personen: 1929–1931: 408 179, 401 480, 358 670. Kapital: RM. 600 000 in 732 St.-Akt. zu RM. 800, 18 Aktien zu RM. 400, 16 Aktien zu GM. 240 u. 21 Aktien zu GM. 160. – Vorkriegskapital: M. 750 000. A.-K. bis 1912: M. 383 000 in 303 Vorz.-Akt. u. 62 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, sowie 55 Nam.-St.-Aktien. Uber- tragung dieser Aktien, unter M. 1000, nur mit Einwilligung der Ges. Erstere hatten Vorz.- Recht auf 4 % Div. 1912 Erhöh. um M. 367 000 u. Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit St.-Akt. u. Nam.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 600 000 (5: 4) in 372 St.-Akt. zu RM. 800, 18 Akt. zu RM. 400, 16 Akt. zu RM. 240 u. 21 Akt. zu RM. 160. Anleihe: M. 494 800 in 4 % Schuldverschreib. v. 1915. Die Stücke wurden auf den Aufwert.-Betrag abgestemp. Lt. Bilanz v. 31./12. 1931 noch im Umlauf RM. 53 895. Für diesen am 2./1. 1932 fällig gewesenen Restbetrag ist der Ges lt. Spruchstelle des Bad. Ober- landesgerichts Karlsruhe in der Weise Zahlungsfrist gewährt, dass sie auf 1./10. 1932 %, auf 1./4. 1933 das weitere / auf Grund von Auslosung zu bezahlen hat. Über die Genuss- rechte des Altbesitzes wurden besond. Urkunden ausgestellt (am 31./12. 1931 nom. RM. 33 050 im Umlauf). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 29./3. Stimmrecht: Je RM. 80 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V.