Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 947 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 1 366 067, Mobil. 1, Waren 8996, Aussenstände 2249, Kassa 1241, Bank 1267. – Passiva: A.-K. 600 000, Schuldverschr. 53 895, Gesetzl. Res. 60 000, konz. Ern.-F. 176 908, Ern.-F. II 436 417, konz. R.-F. 5111, Schulden 41 238, unerhob. Schuldverschr.-Zs. 343, do. Div. 239, Gewinn 5668. Sa. RM. 1 379 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 132 231, Unk. 3219, Zs. 2595, Abschr. 9916, Gewinn (wird vorgetragen) 5668. – Kredit: Vortrag 2236, Betriebsein- nahmen 151 394. Sa. RM. 153 631. Gesamtbezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 1931 RM. 8060. Kurs: Ende 1930: 20 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 3, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 0 %. Direktion: Hermann Kappes, Mannheim; Stellv. Robert Kesselbach, Müllheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oskar Bühring, Stellv. Dir. Alfons Wiedermann, Mannheim; Bürgermeister Arthur Hämmerle, Müllheim; Bürgermeister Erich Graf, Baden- weiler; Bürgermeister Josef Paul, Oberweiler; Baurat Dir. Heinrich Schöberl, Dir. Eugen Rank, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Müllheim i. Baden: Volksbank Müllheim i. B.; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen. Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben- Weferlingen in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Die staatlichen Genehmigungen sind auf unbe. schränkte Zeit gegeben. Firma bis 1927: Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben- Weferlingen. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 75.68 km, hiervon entfallen 70 739 km auf Preussen, 4.941 km auf Braunschweig. Betriebseröffnung 21./5. 1911. Die G.-V. v. 19./8. 1922 genehmigte einen Vertrag, durch den das Vermögen der Kleinbahn-A.-G. Neuhaldensleben-Weferlingen als Ganzes u. ohne Liqu. auf die Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben übertragen wurde gegen Gewähr. von 1384 Aktien der letzteren (1: 1). Kapital: RM. 3 135 000. Urspr. M. 2 060 000 (Vorkriegskapital). Von dem A.-K. über- nahmen: Der Preuss. Staat M. 597 000, Prov. Sachsen M. 597 000, Braunschweig M. 50 000, Kreis Gardelegen M. 100 000, Gemeinde Uthmöden M. 100.000, Preuss. Forstfiskus M. 50 000. Den Rest der Aktien besitzen verschiedene Städte u. Gemeinden. Die G.-V. v. 13./9. 1920 beschloss Ankauf u. Einziehung von M. 134 000 Aktien; A.-K. somit nur noch M. 1 926 000. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um M. 1 384 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./5. 1925 von M. 3 310 000 auf RM. 2 648 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 800. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 487 000 auf RM. 3 135 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 26./2. Stimmrecht: RM. 200 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 263 829, Vorräte 57 075, Kassa 2878, Postscheckguth. 3462, Guth. bei Banken 171 733, Ern.-Rückl. (Anlage) 157 590, besondere Rückl. (Anlage) 7904, Forder. 112 485, Vorschüsse 2243, Hinterleg. 3298, Beteil. 123 193. –— Passiva: A.-K. 3 135 000, Rücklagen: Ern.-Rückl. 399 243, besond. Rückl. 8364, gesetzl. do. 66 699, Rückl. (in der Bahnanlage enthalten) 86 837, Rückl. II 40 000, Rückl. III, Hafen- beteil. 10 000, Hyp. 24 066, Schulden 114 135, nicht abgehob. Div. 86, Reingewinn 21 259. Sa. RM. 3 905 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4825, Kursverlust 222, Zuführ. zur: Ern.-Rückl. 112 691, besond. Rücklage 453, gesetzl. do. 2242, Rückl. II 20 000, do. III 10 000, Reingewinn: Vortrag auf neue Rechnung 21 259. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 8657, Betrieb 138 232, Zs. 10 189, Beteil. 14 614. Sa. RM. 171 692. Dividenden: 1912/13: 2½ %: 1924/25–1930/31: 1, 0, 2½, 2, 2½, 2, 0 %. Vorstand: Diplom-Ing., Betriebs-Dir. Wilhelm Teitscheid, erster Bürgermstr. Otto Boye, Kreisoberinspektor Stock, Neuhaldensleben; Stellv. Zuckerfabrik-Dir. Buchmann, Wefer- lingen; Stadtbaurat a. D. Flock, Neuhaldensleben; Landrat Boer, Gardelegen. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Dr. Freiherr von Dobeneck, Magdeburg; Stellv. Stadt- ältester Wilhelm Freese, Gardelegen; Landesbaurat Sell, Merseburg; Reichsbahnoberrat Briegleb, Hannover; Gutsbes. Wilh. List, Clüden; Rittergutspächter von Davier, Hasselburg; Graf von der Schulenburg, Altenhausen; Landrat Dr. Lucas, Neuhaldensleben, Bürgermeister Bethke, Gardelegen. Zahlstelle: Ges.-Haupt-Kasse. Neumarkter Kleinbahn-Akt.-Ges. in Neumarkt (Schlesien), Oberring 11. Gegründet: 8./9. 1925; eingetr. 7./11. 1925. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb für den Güterverkehr mit Triebwagenverkehr für die Personenbeförderung von Stadt Neumarkt nach dem Reichsbahnhof Neumarkt und zurück. 60*