Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 949 Kapital: Fr. 6 200 000 in 620 Aktien zu Fr. 10 000. Übertragung der Aktien kann nur mit Zustimmung der G.-V. erfolgen. Die Stadt Neunkirchen u. der Kreis Ottweiler haben ein gegenseitiges Vorkaufsrecht. – Urspr. Fr. 4 700 000 in 470 Aktien zu je Fr. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1930 Erhöh. um Fr. 1 500 000. Grossaktionäre: Stadtgemeinde Neunkirchen-Saar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 257 079, Gebäude 1 247 243, Betriebseinricht. 8 731 543, Werkstatteinricht. 106 880, Büroeinricht. 11 876, Personalausrüst. 43 447, Kassen- bestand 8863 Material. 325 009, Bankguth. 71 496, Debit. 3 730 899, Neubauten 451 437. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Darlehensgläubiger 1131 952, Agioreserve 493 890, R.-F. 204 964, Hyp. 69 984, Bankschulden u. Akzeptverbindlichk. 6 387 323, Kredit. 367 212, Gewinn (Vortrag 1029 358 021 ab Verlust in 1930 227 590) 130 431. Sa. Fr. 14 985 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 4 619 340, Abschr. 934 268, – Kredit: Betrieb 5 326 018, Verlust in 1930 227 590. Sa. Fr. 5 553 608. Dividenden: 1./8.–31./12. 1925: 0 %; 1926= 1930: 0 %. Direktion: Bürgermeister Dr. Georg Blank, Stellv. DPr. Johannes Dierkes, Neunkirchen. Geschäfts- u. Betriebsführung: Ingenieur Dir. Heinrich Schmidt, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Max Rech, Ottweiler; Stellv. Gewerkschaftssekretär Alois Lenhart, Illingen; Bauunternehmer Stadtverordn. Franz Emmerich, Hütteningenieur Fritz Mohr, Gewerkschaftssekretär Beigeordneter Hermann Petri, Daniel Günther, Hotel- besitzer Philipp Euler, Neunkirchen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft Akt.-Ges. in Neuss, Düsseldorfer Str. 1 b. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator u. maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln sowie Lagerung von Gütern aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 250 000. Urspr. M. 250 000. Lt. G.-V. v. 3./4. 1924 in voller Höhe als Reichsmark festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 361, Bankguth. 2826, Postscheckguth. 610, Wertp. 3120, Darlehen 530, Forder. 17 173, Amortisationsfonds 45 055, Betriebsgeräte 7810, Büroinv. 1149, Masch. 48 753, Gebäude 346 872, Grundst. 60 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 200 000, Kredit. 51 653, Rückst. 5876, Reingewinn 1730. Sa. RM. 534 259. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 92 518, Betriebsunk. 79 552, Zs. 18 677, Versich.-Beiträge 7704, Reparat. 6353, Vermögenssteuer 746, Körperschaftssteuer 13 700, Rückst. 5876, Abschr. 25 636, besond. Unk. 2018, Zuweis. an R.-F. 5000, Reingewinn (wird vorgetragen) 1730. – Kr edit: Spedition 212 278, Vorlagen 7429, Lagerungen 34 788, Prämien 276, Sackleihmiete 1222, Deckenmiete 1829, sonstige Erträge 169, Gewinnvortrag aus 1930 1519. Sa. RM. 259 510. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1931: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Koenemann, Kurt Koenemann. Aufsichtsrat: Vors. Albert Linden, Neuss; Ferd. Walber, Rheydt; Ernst Mensing, Hamburg; Jean Broich, Harff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Reederei Norden-Frisia in Norderney. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. der damit in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Geschäftsstellen in Norderney u. Norddeich. Die Ges. betreibt Personen- u. Güterverkehr auf den Linien Norderney–uist u. –Spiekeroog. Besitztum: Der Schiffspark besteht aus 6 Dampfern, 4 MeseEb u. einem Kohlen- lagerschif.. Im Hafen von Norderney besitzt die Ges. eine Reparaturwerkstätte, ferner auf Juist eine Bahnanlage mit Motorlokomotiven, Personen- u. Güterwagen u. in Norddeich eine Autogarage am Dampferanleger. Kapital: RM. 1 100 000 in 1925 Akt. zu RM. 500, 237 Akt. zu RM. 200, 320 Akt. zu RM. 150 u. 421 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 1 100 000, 1922 erhöht um M. 1 100 000. Die Ges. hat ihr M. 2 200 000 „„. A.-K. im Verh. 2:1 in RM. 1 100 000 umgestellt u. gleichzeitig den Nennwert der Akt. ent- sprechend verändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 2./4. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 3897, Schiffe 758 401, Juister Bahnanlagen 132 702, Immobil. 217 790, Speditionsbetrieb 5000, Werkstatt-Einricht. 4400, Werkstatt- Material 3000, Schiffsbedarfslager 500, Utensil. 2500, Wertp. 9804, Buchforder. 85 074, Bank- u. Postscheckguth. 96 204. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Buchschulden 14 157, Hyp. 2985, Rückl. 155 566, nicht eingel. Div. 963, Gewinn 45 601. Sa. RM. 1 319 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben einschl. Zs., Reparaturen u. Gehälter 453 032, Abschr. 69 371, Rückl. 14 000, Vergüt. an A.-R. 381, Gewinn 45 601 (davon Div. 44 000,