1 950 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Vortrag 1601)0. – Kredit: Gewinnvortrag 2933, Betriebseinnahmen 566 604, Pachtgelder u. Provis. 12 848. Sa. RM. 582 386. Kurs: Ende 1930: 95.50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 12, 12, 8, 10, 10, 10, 8, 4 % (Div.-Schein 13). Direktion: Senator Carl Stegmann, Johann Platte. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Schlichthorst, Norderney; Fabrikant Herm. Landmann, Ekel; Bank-Dir. W. Hilliger, Norden; Reg.-Präs. Berghaus, Kaufm C. C. Valentien, Norderney; Präsident Dr. Tilemann, Oldenburg; Johs. Wiers, Juist; Kaufm. H. Bakker, Norderney; Buchdruckereibes. H. Soltau, Norden; Bürgermeister Janssen, Hotelbes. C. P. Freese, Juist. Zahlstellen: Norderney: Norderneyer Bank, Ostfriesische Sparkasse; Norden u. Norderney: Kreis- u. Stadtsparkasse; Norden: Ostfriesische Bank. Ohlauer Hafenbahn und Lagerei-Akt.-Ges. in Ohlau. Gegründet: 24/.11. 1917; eingetr. 1./5. 1918. Zweck: Betrieb der Ohlauer Hafenbahn u. des Hafens, sowie der damit zusammenhäng. Hafen u. Lagereianlagen. – Die Ges. betreibt ausserdem eine Kalksandsteinfabrik. Beteiligung: Zwecks besserer Ausnutz. der Lagerhallen wurde zus. mit der Firma Oskar Gittler, Breslau, die Ohlauer Häckselwerk G. m. b. H. gegründet. (Kap. RM. 10 000, Beteilig. 50 %). Statistik: Die Industriebahn beförderte an Gütern 1928–1931: 63 753, 52 700, 48 900, 45 500 t; umgeschlagen wurden 8347, 8910, 20 400, 17 800 t. — An Mauersteinen wurden hergestellt 1926–1931: 5 800 000, 10 560 000, 12 800 000, 6 600 000, 4 600 000, 3 900 000; Ab- satz 1930–1931: 5,2 4,3 Mill. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, übernommen zu 107 % von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 2 000 000. Lt. G.-V. vom 21./8. 1924 ist das M. 2 800 000 betragende A.-K. auf RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1932 am 5./4. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rücklage, 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grund u. Bod. 51 200, Betriebsgeb. u. Speicher 22 699, Wohngeb. 1, Masch. u. maschinelle Einricht. einschl. Seilbahn 85 105, Bahn-Anlage 34 650, Fuhrpark: Gespanne 1580, Automobil 1240, Inv. 4256, Werkzeug 2609, Betriebsvorräte: Produkten 16, Materalien 5074, Kasse u. Postscheck 876, Bankguth. 2116, Beteil. 5300, Debit. aus Warenlieferungen u. Leistungen 35 505. Wechsel-Bestand 12 262, Verlust-Vortrag 18 479, Verlust 1931 2449. – Passiva: A.-K. 280 000, Kredit. 5417. Sa. RM. 285 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 204, Löhne u. Gehälter einschl. Sozial-Unk. 78 258, Steuern u. Abgaben 8144, sonst. Betriebs-Unk. 15 159, Abschr. 14 831. — Kredit: Brutto-Gewinn der Kalksandsteinfabrik 53 195, Brutto-Gewinn der sonst. Be- triebe 61 342, Zs. 1123, Gewinn aus Beteil. 1000, zur Deckung des Verlustes herangezog. Reservef. 7487, Verlust 1931, (9936, abz. des zur anteiligen Deckung des Verlustes aufge- lösten R.-F. 7487) 2449. Sa. RM. 126 596. In den Handlungsunkosten und in dem Gehaltskonto sind die Bezüge des Vorstandes und des Aufsichts- rates mit zusammen RM. 9960 enthalten. Kurs: Ende 1926–1930: 70, 70, 75, 85, 70 %; Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 10, 12, 0, 0, 0 %. Direktion: Freg.-Kapt. a. D. Karl Hohenstein. Aufsichtsrat: Vors. Verwalt.-Dir. Dr. Herbert Werner, Beuthen O.-S.; Stellv. Fabrikbes. Georg Haver, Thiergarten bei Ohlau; Landrat Otto Ehrensberger, Bank-Dir. i. R. Paul Hanke, Ober-Ing. Erwin Wollny, Ohlau; vom Betriebsrat: J. Trippner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ohlau: Ohlauer Bankverein, Kommunalbank f. Schles. Fil. Ohlau. Oppelner Hafen, Aktiengesellschaft in Oppeln. Gegründet: 16./3. 1910; eingetr. 17./6. 1910. Zweck: Bau u. Betrieb eines Umschlags- u. Schutzhafens in Oppeln, Stadtteil Sacrau, an der Oder, sowie der dazu gehörigen Hafen- u. Anschlussbahnen. Betriebsgemeinschaft: 1930 Abschluss einer Betriebsgemeinschaft mit der Schlesischen Dampfer-Compagnie–Berliner Lloyd A.-G., Hamburg, einer Tochtergesellschaft der Hapag. Nach dem Betriebsgemeinschaftsvertrag übernimmt die Schlesische Dampfer-Compagnie die Bewirtschaftung des Hafens unter Garantie einer Mindesteinnahme sowie einer Abgabe vom Umsatz. Der Güterumschlag betrug 1924–1931: 64 412, 34 180, 63 781, 89 243, 80 495, 91 393, 60 816, 61 368 t. Kapital: RM. 600 000 in 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 287 000. Urspr. M. 1 287 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000. 1923 Erhöh. um M. 3 174 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 4 761 000 auf RM. 952 200 (5: 1) in 4761 Aktien zu –