Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 951 RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./9. 1930 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 450 000 u. Wiedererhöhung um RM. 150 000. Grossaktionäre: Der Preuss. Staat, die Stadt Oppeln, die Industrie- u. Handelskammer, der Oberschles. Berg- u. Hüttenmännnische Verein, die Schles. Dampfer-Compagnie — Berliner Lloyd A.-G., Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage 476 007, Material 100, Inventar 200, Gleis- erhalt. 25 459, Kassa 59, Eff. 5717, Ziegelbestände 29 120, Forder. 71 706. – Passiva: A.-K. 600 000, Schulden 8276, Gewinn 92. Sa. RM. 608 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 868, Abschr. 31 801, Gewinn 92. – Kredit: Hafenbetrieb 45 802, Ziegeleibetrieb 1778, Pacht 10 239, Eff. u. Eff.-Zs. 2942. Sa. RM. 60 761. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Handelsk.-Synd. Landger.-Rat a. D. Walther von Stoephasius; Stellv. Stadtält. Ladislaus Reymann, Oppeln. Prokuristen: Verkehrsdir. Franz Fieber. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Gustav Williger, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Rudolf Brennecke, Gleiwitz; Reg.-Baurat Nicolaus, Asmussen, Oppeln; Gen.-Dir. Bergrat Dr. P. Geisenheimer, Kattowitz; Strombaudir. i. R. Geh. Ober-Baurat Georg Narten, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Euling, Borsigwerk; Gen.-Dir. Heinr. Stähler, B.-Halen- see; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Hoffmann, Oberbürgerm. Dr. Berger, Oberpräs. Dr. Luka- schek, Oppeln; Oberbergrat Preissner, Hindenburg; Dir. Eduard Cords, Hamburg; Reg.-Dir. Alexander Delhaes, Oppeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Oppeln: Dresdner Bank. Kraftverkehrsaktiengesellschaft Wittekind in Paderborn, Tegelweg 25. Gegründet: 15./4. 1925; eingetr. 12./10. 1925. Zweck: Ausführung des Kraftwagenverkehrs auf wirtschaftlich gesunder Grundlage, und zwar sowohl des Personenverkehrs als auch des Güterverkehrs. Die Ges. betreibt folgende Kraftfahrlinien: Paderborn –Borchen – Haaren – Wünnen- berg–Fürstenberg und Paderborn–Dahl–HerbramAsseln–Hakenberg. Die Ges. verfügt über 6 Omnibusse. Statistik: Anzahl der beförderten Personen 1928–1931: 65 902, 73 542, 72 461, 69 950. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, davon RM. 150 000 einbezahlt. Grossaktionäre: Stadt Paderborn; Paderborner Elektrizitätswerk u. Strassenbahn A.-G., Paderborn; Kraftverkehrs-A.-G. Westfalen, Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Betriebsmittel 135 365, Tankanlage 1953, Inv. 941, Autoschuppen Hakenberg 3575, Betr.-Vorräte 3573, Bankguth. 1) 5453, Kassa 249, Schuldner?) 110 251, Verlust 3846. – Passiva: A.-K. (200 000, davon nicht eingezahlt 50 000) 150 000, Gläubiger 3439, Ern.-F. 111 770. Sa. RM. 265 210. 1) Darin das Guthaben bei dem in Liqu. befindlichen Bankhause Ranschoff & Spancken, Paderborn, mit 30 % seines Nennbetrages, da 70 % der Forderung als verloren gelten müssen. 2) Unter Schuldner ist ausser einigen kleineren, noch aussteh. Forder. von insges. RM. 163 die Darlehns- forder- von RM. 110 088 an die Paderborner Elektrizitatswerk u. Strassenbahn A.-G. ausgewiesen, die mit 1% über dem jeweiligen Reichsbankdiskont verzinst wird. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 10 113, Ausgabenl) 59 555, Zuweis. zum Ern.-F. 17 273. – Kredit: Einnahmen 83 096, Verlust (Vortrag aus 1930 10 113, abz. Gewinn in 1931 6266) 3846. Sa. RM. 86 943. 1) 1931 haben der Vorst. u. die Mitgl. des A.-R. keine Bezüge von der Ges. erhalten. Dividenden: 1925–1931: Je 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Bernard Tilmann. Prokuristen: Karl Buch u. Dr. Josef Esser. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister a. D. Otto Plassmann, Essen; Stellv. Reg.-Assesso a. D. Dir. Reinhold von Bornhaupt, Dortmund; Landrat Friedrich von Laer, Oberbürgermeister Philipp Haerten, Paderborn; Geh.-Reg.-Rat Hövener, Lippstadt; Landrat Dr. Frhr. v. Sole- macher, Büren; Fabrikant Richard Müller, Oerlinghausen; Landtagsabgeordn. B. Köthen. bürger, Dr. Hans Schöningh, Paderborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Act.-Ges. Kirchbarkau-Preetz-Lütjenburg in Preetz. Gegründet: 21./7. 1908; eingetr. 16./12. 1908. Genehm. am 19./6. 1908 bzw. 1909. Zweck: Bau u. Betrieb einer nebenbahnähnlichen Kleinbahn von Kirchbarkau über Preetz nach Lütjenburg. Länge 42.02 km, Betriebseröffn. der Strecke Preetz-Lütjenburg am 1./10. 1910, der Reststrecke Preetz-Kirchbarkau am 2./4. 1911. Spurweite 1.435 m. Den Betrieb führt die Allg. Deutsche Eisenbahnbetriebs-Ges. m. b. H. zu Berlin.