952 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Betriebsmittel: Vorhanden sind 4 Lokomotiven zu 33 t Dienstgewicht, 4 Personen- wagen, 3 bedeckte u. 5 offene Güterwagen, 2 Postwagen. Ausserdem sind 21 Güterwagen in den Reichsbahnwagenpark eingestellt. – Betriebspersonal: 16 Angest., 18 Hilfsangest. u. Arbeiter. Statistik: 1927/28–1930/31: Beförderte Personen: 86 000, 79 000, 83 000, 65 461. – Beförderte Güter: 39 000, 35 000, 44 000, 37 887 t. Kapital: RM. 375 000 in 2500 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 460 000 in 1460 St.-Akt. 1921 erhöht um M. 1 647 000 in 1647 Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 3 107 000 nach Einzieh. von M. 607 000 mithin von M. 2,5 Mill. auf RM. 375 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 150. Grossaktionäre: Von dem A.-K. besitzen: Der Kreis Plön RM. 292 800, die Stadt Preetz RM. 27 300, die Akt.-Ges. Habermann & Guckes-Liebold in Berlin RM. 54 600, die Stadt Lütjenburg RM. 150, Gutsbesitzer K. Hirschberg, Lammershagen, RM. 150 Akt. Darlehen: Es wurden als zinsfreie Darlehen gewährt je M. 526 400 vom Preuss. Staat u. von der Provinz; jedes auf RM. 79 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 28./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Eisenbahnbau-K. 579 646, Kreissparkasse Plön 66 896, Kreis-Kommunal-Kasse 2934, do. (wegen Ziegelei Gottesgabe) 25 420, Vorräte 43 970, Wertp. 596, Umbau-K. 68 439,. Verlust 1927/28 –1929/30 11 119. – Passiva: A.-K. 375 000, Kreis Plön, Schuldurkunde 200 000, Schatz für Erneuer. 78 772, Gläubiger 135 180, Rein- gewinn 1930/31 10 067. Sa. RM. 799 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten einschl. Steuern 2535, Zs. 300, Reingewinn 1930/31 10 067. Sa. RM. 12 903. – Kredit: Betriebsüberschuss 1930/31 RM. 12 903. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Vors. Landrat Dr. Kiepert, Plön; Stellv. Bürgermeister Dr. Krug, Preetz, Gutsbes. Freih. v. Hollen, Schönweide. Betriebsleiter: Goebel, Preetz. Aufsichtsrat: Vors. Sparkassen-Dir. Damm, Preetz; Amtsvorsteher Aug. Kummerfeld, Löptin; Gen.-Dir. Hoffmeister, Berlin; Lagerhalter Staack, Lütjenburg. Ratzeburger Kleinbahn-Aktiengesellschaft in Ratzeburg. Die G.-V. v. 29./1. 1931 sollte u. a. über Auflös. der Ges. oder Anderung ihres Gesell- schaftszwecks u. ihrer Satzung Beschluss fassen, die G.-V. v. 12./1, 1932 wiederum über Weiterführung oder Stillegung des Betriebes. Gegründet: Eingetr. 7./1. 1903. Gründer: Preuss. Staatsfiskus usw. Die Ges. gehört zum Konzern der A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn vom Staatsbahnhof Ratzeburg nach der Stadt Ratzeburg. Eröffnung 27./6. 1903. Bau- u. Betriebsführerin: Lenz & Co. G. m. b. H. Die Bahn wurde bis Kl.-Thurow-Landesgrenze weitergeführt; Eröffnung am 1. Juli 1908. Länge zus. 18.50 km. Ferner Erricht. u. Betrieb von Kraftwagenlinien im Kreis Herzogtum Lauenburg u. seiner Umgebung. Kapital: RM. 1 242 400 in 1553 Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 1 553 000. Urspr. M. 590 000. Die G.-V. v. 6./2. 1906 beschloss Erhöhung um M. 963 000 durch Aus- gabe gleichber. St.-Aktien behufs Fortführung der Bahn bis Kl.-Thurow-Landesgrenze sowie die Aufnahme eines Darlehens von M. 187 000. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 553 000 auf RM. 1 242 400 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 800) um- gestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in folgenden Händen: RM. 596 000 Preuss. Staat, RM. 108 000 Kreis- u. Landeskommunalverband Herzogtum Lauenburg, RM. 248 000 Stadt Ratzeburg, RM. 290 400 verschiedene Interessenten. * Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 12./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Eisenbahnanl. I 1 686 633, do. II 32 696, Kraftwagen- verkehrsanlage 47 796, Betriebsstoffe 1429, Spez.-R.-F. 39, Ern.-F.-Anlage 4207, Kaut. 600, Schuldner 200, Verlust 66 393. – Passiva: A.-K. 1 242 400, R.-F. 119 383, Wertberichtig. 279 857, Spez.-R.-F. 39, Ern.-F. 6123, Hyp. I 19 362, do. II 21 750, do. III 3250, do. IV 1183, Hyp.-Tilg. 1603, Kraftwagenverkehrsanlage-Tilg. 18 400, Gläubiger 125 186, Rückstell. für periodische Grunderwerbsteuer 1200, Durchgangsposten 259. Sa. RM. 1 839 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929/30 66 412, Verwalt.-Kosten u. Steuern 7135, Zs. 12 014, Ern.-F. 3700, Spez.-R.-F. 223, Abschreib. auf Kraftwagen 10 000, Tilg. auf Hyp. I 820. – Kredit: Eisenbahnbetrieb, Betriebsüberschuss 18 213, Kraftwagen- betrieb, Betriebsüberschuss 15 699, Verlust 66 393. Sa. RM. 100 306. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Bürgermeister Saalfeld, Ratzeburg. „.„.. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Voigt, Ratzeburg; Stellv. Landrat Nahmmacher, Altona; Senator Gustay Peters, Ratzeburg; Regierungsrat v. Lamprecht, Schleswig; Reichsbahnoberrat Francke, Altona; Dir. Dr. Pundt, Berlin; Senator Rössner, Paul Schlottmann, Ratzeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.