* Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. 953 Rosenberger Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Rosenberg (0berschlesien). Gegründet: 11./9. 1928; eingetr. 25./1. 1929. Gründer: Das Deutsche Reich, der Preussische Staat, die Provinz Gberschlesien, der Kreis Rosenberg, Oberschl., Wilhelm Prinz von Preussen, Haus Doorn. Zweck: Erwerb der schmalspurigen Rosenberger Kleinbahn u. deren Ausbau zur voll- spurigen Kreisbahn mit Lokomotivbetrieb u. deren Betrieb als gemeinnütziges Unter- nehmen sowie die Erweiterung des Bahnnetzes dieser Kleinbahn. Die Bahnstrecke führt vom Reichsbahnhof Rosenberg O.-S. nach Zawisna-Ost. Der Betrieb der Bahn wurde am 19./11. 1928 eröffnet. Betriebslänge 22.418 km. Kapital: RM. 2 676 000. Urspr. RM. 1 916 000 in 1916 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari (Deutsches Reich nom. RM. 313 000, Preuss. Staat RM. 313 000, Provinz Oberschles. RM. 313 000, Kreis Rosenberg RM. 902 000, Wilh. Prinz von Preussen RM. 75 000 Aktien). Die G.-V. v. 13./5. 1929 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 2 700 000. – Die G.-V. v. 30./6. 1930 sollte Abänderung dieses Beschlusses vornehmen. Nach der Bilanz ult. 1930 beträgt das Kap. RM. 2 676 000, die Erh. ist demnach um RM. 760 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15. 3. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anlage 2 790 207, Materialien, Betriebsstoffe 4400, Postscheck 16, Verlust (Vortrag aus 1930 35 055 £ Verlust 1931 41 363) 76 418. – Passiva: Grundkapital (A.-K.) 2 676 000, Kreis Rosenberg O.-S. Schulden 112 514, Bankschulden 25 886, Erneuer.-F. Rückstell. 64 800. Sa. RM. 2 879 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 35 055, Betrieb (Einnahmen 136 297, Ausgaben 156 545) 20 247, regulativmässige Rückl. in den Ern.-F. 21 600. – Kredit: Zs. 484, Verlust (Vortrag 35 055 3 Verlust 1931 41 363) 76 418. Sa. RM. 76 902. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Hoffmann, Stellv. Reichsbahnbauinsp. Ernst Proske. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Paul Strzoda, Rosenberg (Oberschles.); Vizepräsident der Reichsbahndirektion Oppeln, Dr. Hans Niepage, Reg.-Dir. Dr. Alexander Delhaes, Oppeln; Landesoberbaurat Georg Häusel, Ratibor; Mühlenbes. Paul Bauer, Sternalitz: Bürgermstr. Heinrich Blaschguda, Landsberg; Oberförster Rudolf Siegling, Bischdorf; Gewerkschafts- sekretär August Weindzioch, Rosenberg (Oberschl.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Lagera'' Aktiengesellschaft für Lagerung und Spedition, Saarbrücken. (Industriehafen.) Gegründet: 29./11. 1923. Firma bis 2./6. 1928: „Lagera“ Akt.-Ges. für Lagerung und Spedition Sociéeté Anonyme de Transports Internationaux. Zweck: Betrieb eines Lager- u. internationalen Speditionsgeschäfts. Kapital: Fr. 536 000 in 11 Akt. zu Fr. 1000 u. 105 Akt. zu Fr. 5000. Ursprünglich Fr. 1 100 000 in 1100 Inh.-Akt. zu Fr. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1929 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf Fr. 11 000 durch Zus.-leg. der Akt. im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöh. um Fr. 525 000 auf Fr. 536 000 durch Ausg. von 105 Akt. zu Fr. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./8.–31./7). Gen.-Vers. 1932 am 16./3. Stimmrecht: Je Fr. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa, RPastschebk Bank 21 509, Wechsel 724, Aussen- stände 548 450, eigene Lagerbestände 27 154, Lagerhaus mit Büro 1 468 178, Wohnhaus mit Garage 393 211, Einricht-Gegenstände 150, Kraftwagen 42 027, Maschinen u. Geräte 365 500, Überleitende Posten 22 630, (Bürgschaften 303 125). – Passiva: A.-K. 536 000, Rücklage 95 000, Grundbuchschulden 1 218 037, Bankschulden 613 199, Buchschulden 304 295, Erneuerung 3500, Steuer-Rückstellung 5000, Zweifelhafte Forderungen 27 422, Betriebsergebnis 87 080. (Bürgsch. 303 125). Sa. Fr. 2 889 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 474 227, Abschr. 130 309. Rückst. für z weifelhafte Forder. 27 422, Zuweisung auf Erneuerung 173, Betriebsergebnis: (Vortrag 52 873 ― Gewinn 1931 34 207) 87 080. – Kredit: Gewinnvortrag 52 873, Rohertrag 666 337. Sa. Fr. 719 210. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (5 Mon.): 0 %; 1930– 1931: 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Klingebiel. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Lenhard, Stellv. Albert Thiery, Otto Thiery, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Union-Garage A.-G. in Liqu., Saarbrücken. Die G.-V. v. 29./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Karl Hirsch, Saarbrücken 3, Kaiserstr. 21. Kapital: Fr. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928, 1929 u. 1930: Aktiva: Aktionäre-K. 686 250, Bank 240, Debit. 23 555, Darlehen 174 823, Verlust 117 825. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2694. Sa. Fr. 1 002 694.