1 954 Verkehrs-, Transport- und Lagerhaus-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto ult. 1928: Debet: Verlust-Saldo-Vortrag 112 714, Unkosten 5220. – Kredit: Bank-K.-Zinsgew. 109, Verlust 117 825. Sa. Fr. 117 934. Gewinn- u. Verlust-Konto ult. 1929: Debet: Verlust-Saldo-Vortrag 117 825, Unk. 7. – Kredit: Bank.-K.-Zinsgew. 9, Verlust 117 823. Sa. Fr. 117 832. Gewinn- u. Verlust-Konto ult. 1930: Debet: Verlust-Saldo-Vortrag 117 823, Unk. 8. – Kredit: Bank-K.-Zinsgew. 6, Verlust 117 825. Sa. Fr. 117 831. Schluss-Bilanz am 10. Dez. 1931: Aktiva: Aktionäre-K. 686 250, Bank-K. 97, Debit. 23 555, Darlehen 174 823, Verlust 117 967. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2694. Sa. Fr. 1 002 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Saldo-Vortrag 117 825, Unkosten 142. Sa. Fr. 117 967. – Kredit: Verlust Fr. 117 967. Kleinbahn-Akt.-Ges. Schildau-Mockrehna in Schildau. Gegründet: 15./9. 1919; eingetr. 13./11. 1919 in Torgau. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen und Beteiligung an Unternehmungen, die diesem Zwecke förderlich sind. Die Ges. hat die Strecke Schildau– Mockrehna gebaut. Bahnlänge 10.55 km. Kapital: RM. 337 600 in 331 Aktien zu RM. 1000 u. 66 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 290 000, erhöht 1921 um M. 3 200 000, 1922 um M. 2 265 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 27./5. 1925 von M. 6 755 000 auf RM. 337 750 durch Umwertung des Akt.- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 50. Lt. G.-V. v. 26./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 150 auf RM. 337 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 23./. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Eisenbahnanl. 435 655, Vorräte 3038, Kassa 3325, Guth. bei Banken 7283, Wertpap. 137, Forder. 6847, Vorschüsse 293, Beteil. 6161. – Passiva: A.-K. 337 600, Ern.-Rückl. 81 927, besond. Rückl. 2044, gesetzl. Rückl. 9546, Schulden bei Banken 9875, Hyp. 6000, Darlehn 10 000, Schulden 5749. Sa. RM. 462 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2141, Zs. 3316, Zuführ. zur Erneuer.- Rückl. (Teilrückl.) 4476. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Jahre 1929/30 5481, Betrieb (Betriebseinnahmen 95 194 abz. Betriebsausgaben 90 741) 4453. Sa. RM. 9934. Dividenden: 1924/25–1930/31: 4, 6, 6, 5, 0, 4, 0 %. Vorstand: Vors. Landesbaurat Sell, Landes-Kleinbahn-Dir. Aug. Hasemeyer, Merseburg; Bürgermeister Karl Hermann, Schildau, Aufsichtsrats Vors. Reg.-Rat Voigtel, Merseburg; Stellv. Landesbaurat Zier, Reichsbahn- Oberrat Finkelde, Halle a. S.; Landwirt Arth. Hofmann, Schildau; Ing. Felix Kirchhoff, Wildschütz; Landrat Wehr, Torgau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Mitteldeutsche Landesbank. Stendaler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Stendal. Gegründet: 22./3. 1906 bzw. 27./11. 1907; eingetr. 18./12. 1907. Konz. v. 1907 auf 99 Jahre. Firma bis 1915: Kleinbahn-Akt.-Ges. Stendal-Arendsee. 1924 fusionsweise Übernahme der Kleinbahn A.-G. Stendal-Arneburg in Arneburg. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Stendal nach Arendsee. Länge 47.80 km; Betriebseröffnung Ende 1908. Ferner werden betrieben die Zweigstrecken Stendal-Peulingen-Bismark u. Stendal-Arneburg. Die Ges. ist beteiligt am Sachsenwerk u. an der Bau- u. Kleinsiedlungs-Ges. 1924 wurden 40 Angest. u. 45 Lohnempfänger beschäftigt. Kapital: RM. 3 858 000 in 2567 Akt. zu RM. 900, 219 Akt. zu RM. 400, 4501 Akt. zu RM. 300, 43 Akt. zu RM. 200 u. 1012 Akt. zu RM. 100, die sämtlich auf den Inh. lauten. – Vorkriegskapital: M. 2 011 000. Urspr. A.-K. M. 2 011 000. Bis 1923 erhöht auf M. 7 287 600. Lt. G.-V. v. 16./4. 1925 Umstell. von M. 7 287 600 auf RM. 3 858 240 in 2567 Inh.-Akt. zu RM. 900, 219 Nam.-Akt. zu RM. 400, 4501 Inh.-Akt. zu RM. 300, 43 Nam.-Akt. zu RM. 200, 486 Nam.-Akt. zu RM. 100, 486 Nam.-Akt. zu RM. 80, 262 Nam.-Akt. zu RM. 50 u. 43 Nam.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 5./3. 1929 beschloss Verminderung des A.-K. um RM. 240 u. Zerlegung in 2567 Akt. zu RM. 900, 219 Akt. zu RM. 400, 4501 Akt. zu RM. 300, 43 Akt. zu RM. 200 u. 1012 Akt. zu RM. 100, die sämtlich auf den Inhaber lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 11./3. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Eisenbahnanlage 3 895 442, Vorräte 42 507, Kassa 1005, Wertp. (darunter nom. 54 500 eigene Aktien) 20 450, Forder. 31 273, Vorschüsse 5906, Beteil. 66 555. – Passiva: A.-K. 3 858 000, Ern.-Rückl. 38 050, besond. Rückl. 3190, gesetzl. Rückl. 18 461, nicht abgehob. Div. 4177, Darlehn 10 000, Bankschuld 4046, Vorschüsse 370, Schulden: Vorfrachten 46 846, Löhne u. sonstige Rechnungen 57 948, Gewinn 22 048. Sa. RM. 4 063 139. 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 3947, Zuführ. zur Ern.-Rückl. 64 291, do. besond. Rückl. 299, do. gesetzl. Rückl. 1765, Abschr. auf Eisenbahnanlage 9000, do.