Brauereien, Nälzereien, Cetränke-Industrie, Preschefefabriken, Brennereien, Wein- und Spiritnosenhandel. Brauerei Aldersbach, Aretin-Werke Akt.-Ges., in Aldersbach (Bayern). Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Firma bis 19./6. 1931: Aretin-Werke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei (ober- u. untergärige Biere), Mälzerei, Kaffeerösterei und eines Säge- u. Hobelwerkes. Betriebseinrichtungen: Sudhausanlage (30 Ztr. Schüttung), Kühlmaschinen, Fass- und Flaschenreinigung, 9 Kraftwagen, 6 Gespann Pferde, 2 Spezial-Bierwaggons. – Personal: 10 Angestellte u. 80 Arbeiter. Kapital: RM. 265 000 in 1250 St.-Akt. zu RM. 20, 350 zu RM. 100, 200 zu RM. 1000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letztere haben 60faches Stimmrecht u. eine Vorz.-Div. von 50 % der jeweils auf die St.-Akt. fallenden Div. ohne Nachzahl.-Anspruch. Urspr. M. 140 Mill. in Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 125 Mill. in 120 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 wurde das St.-Kap. von M. 260 Mill. auf RM. 260 000 u. das Vorz.-Kap. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 im Verh. 1000:1 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./4. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie 60faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Rückst. Einlagen auf das Vorz.-A.-K. 3750, Grund- stücke 14 535, Brauerei- u. Betriebsgeb. 76113, Gastwirtsch. 213916, Wohngeb. 13 720, Brauerei- maschinen u. Einricht. 84 656, Abschr. 4834, Lager- u. Versandfässer 8649, Fuhrpark 19 016, Bierwaggons 1, Inv. 176 569, Roh-Hilfs- u. Betriebsstoffe 70 888, halbf. Erzeugnisse 6224, fertige Erzeugnisse 53 288, Eig. Aktien 49, Hyp. u. Darlehen 1 029 042, sonst. Aussenstände 1 142 074, Rimessen 3477, Kassa, Postscheck 4748, Bankguth 4293 (Gesicherte Bürgschaftsford. 4000). – Passiva: St.-A. 260 000, Vorz.-A. 5000, Delkr.-Res. 130 000, gesetzl. Res. 26 500, Spez.-Res. 1 148 000, do. II 130 000, Pensionsfonds 60 000, Wohlfahrtsfonds 68 000, Verbind- lichkeiten: Hyp. u. Banken 661 574, Warenschulden 91 114, nicht fällige Steuern 77 067, Akzepte 46 752, unerh. Div. 3175, Gewinnvortrag aus 1930 43 648, Reingewinn aus 1931 32 812, (Bürgschaftsverpfl. 4000). Sa. RM. 1 783 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. soziale Lasten 187 512, Gebäude- Unterhaltung 20 377, Geschäfts-Unk. 288 262, Steuern 408 298, Delkr.-Rückl. 16 716, Abschr. auf Anlagen 94 834, do. auf Deb. 50 000, Res.-Zuweis. 49 500, Reingewinn 76 460. – Kredit: Vortrag aus 1930 43 648, Brauerei, Mälzerei, Rösterei u. Sägewerk (Saldo) 1 102 235, Brauerei- Nebenprodukte 29 740, Zs. (Saldo) 14 860, elektr. Betrieb 1480. Sa. RM. 1 191 963. „ 1924–1931: St.-Akt. 5, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 10 %. – Vorz.-Akt. 2½, 5, 5, 5, % Direktion: Dipl.-Ing. Alois Sagmeister. Braumeister: August Markl. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Schad, Dr. Heinrich von Aretin, Albert von Aretin, Fritz Leyh. München. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Bankverbindung: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Passau; Bayerische Vereinsbank, Passau; Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe, Aidenbach. Postscheckkonto: München 31 141. ― Aidenbach 6 u. 96. £ Aretinwerke Aldersbach. Bavaria- und St.-Pauli-Brauerei in Altona, Hochstr. 17 a–27. (Börsenname: Bavaria-Brauerei.) Gegründet: 11./5. 1897; eingetr. 8./9. 1897. Firma bis 12./6. 1922: Bavaria-Brauerei. Die G.-V. v. 24./11. 1903 beschloss Verleg. des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Altona. Zweck: Betrieb einer Brauerei in Altona sowie Erwerb u. Betrieb anderer Brauereien oder im Zus. hang mit Brauereien stehender Betriebe, sowie der sich daraus ergebenden Geschäfte aller Art. Entwicklung: 1917 Anglieder. der Export-Brauerei Elmshorn A.-G., sowie Übernahme der Rantzauer Schlossbrauerei in Barmstedt in Holst. 1918 Übernahme der Friesenbrauerei A.-G. in Hamburg einschl. Bahrenfelder Brauerei. 1918 Erwerb der Anteile der Bürgerbräu G. m. b. H. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1932. 61