* * * 968 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Das Zusammenwirken ausserordentlich ungünstiger Umstände brachte uns einen Absatzausfall im Rahmen des allgemeinen Durchschnitts. Unsere Bemühung, durch Senkung der Unkosten und sparsamste Betriebsführung den Ausgleich für den Rückgang zu schaffen, konnte nicht restlos erfolgreich sein. Das Gewinn- ergebnis weist deshalb auch einen entsprechenden Rückgang aus. Mit Rücksicht auf die Wirt- schaftslage glauben wir, von einem Vorschlag zur Dividenden-Verteilung absehen zu müssen. Friedrich Weissheimer Malzfabrik, Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet: 7./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Zweck: Fortführung des unter der Firma Friedr. Weissheimer, Andernach betriebenen Mälzereigeschäfts, Handel in Mälzereierzeugnissen, Beteil. an anderen Mälzereien u. ähnlichen u. verwandten Unternehm. sowie die Führung aller sonstigen im Interesse der Ges. liegenden Geschäfte. Kapital: RM. 800 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 103 %. Die M. 10 Mill. Vorz.-Akt. wurden lt. Beschl. des A.-R. zur Rückzahl. gekündigt u. eingezogen. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss die Umstellung des verbliebenen A.-K. von M. 10 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. 1932 erfolgte Herabsetzung des A.-K. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Konto Eigene Aktien 200 000, Grundst., Gebäude, Masch., Säcke, Fuhrpark, Utensil., Laborat. 261 205, sonst. Liegenschaften 67 200, Vorräte 367 656, Debitoren, Kassa, Wechsel, Bankguth. 1 132 211, Effekt. 269 911. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 1 000 000, Sicherheitsbestand 110 000, Kredit. 166 682, Gewinn 21 501 (davon Zuweisung an Sicherheitsbestand 20 000, Vortrag 1501). Sa. RM. 2 298 183. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. phil. Paul Weissheimer, Herm. Weissheimer. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Heinr. Schwebel, Winningen an der Mosel; Stellv. Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Wwe. Carl Weissheimer, Andernach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 245/246. Erzgebirgische Brauerei-Akt.-Ges. in Annaberg (i. Erzgeb.). Gegründet: 1834; Akt.-Ges. seit 29./9. 1917; eingetr. 14./6. 1918 in Dresden u. 8./9. 1918 in Annaberg, wohin der Sitz der Ges. verlegt wurde. – Filialbetrieb: Stadtbrauerei Buchholz (Sa.). – Bierniederlagen in Wolckenstein, Marien- berg u. Gr.-Rückerswalde. – Die Ges. gehört zum Konzern der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen, mit der eine Interessengemeinschaft besteht. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, auch der Handel mit Bier u. a. Produkten sowie der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Zunächst wurde die Brauerei der Brauereigenossenschaft eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Annaberg erworben. Produziert werden unter- u. obergärige Biere. Ca. 25 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Grundbesitz der Ges. beträgt 107.9 a, davon bebaut 44.3 a. Betrieb: Sudhaus in Annaberg mit 20 Ztr. Schüttung, in Buchholz mit 18 Ztr. Schüttung, eigene Mälzerei (ruht zurzeit); 1 Lastkraftwagen, 4 Gespanne, Kapital: RM. 112 500 in 375 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 5./8. 1919 beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1921 erhöht um M. 250 000 in 250 Akt., angeb. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1925 Umstell. von M. 750 000 auf RM. 112 500 in 750 Akt. zu RM. 150; 1930 umgetauscht in 375 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Ca. 50 % des A.-K. ist im Besitz der Brauerei zum Felsenkeller bei Dresden in Dresden-Plauen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. 12 274, Brauereigebäude 117 000, Gastwirtschaftsgrundst. 23 000, Grundstücksanteil 6500, Masch. 1, Brauereimaschinen u. Geräte 8 000, Flaschenbiermasch. u. Geräte 1, Lagerfässer u. Tanks 1, Versandfässer 1, Lastkraftwagen 800, Pferde, Wagen u. Geschirr 2000, Kontor-Inv. 4000, Wirtschafts-Inv. 2000, Aussenstände 91 339, Getränkesteuervorauszahlung 6288, Bankguth. 5805. Darlehen u. Hyp. 228 465, Kasse u. Postscheck 2003, Wertp. 2300, Flaschenpfand 731, Vorräte 998, Verlust 32 884. – Passiva: A.-K. 112 500, gesetzl. R.-F. 18 000. do. II 48 000, Delkr. 28 230, Grunderwerbsteuer 4000, Pachtbrauereierhalt. 6000, Aufwert.-Hyp. 13 800, Gläubiger 49 807, Akzepte 241 566, Spareinlagen 24 491. Sa. RM. 546 395. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 314 168, Abschr. 3892. – Kredit: Vortrag 1930 5793, Bier, Treber u. Limonaden 279 383, Verlust 32 884. Sa. RM. 318 061. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0, 0, 8, 8, 8, 0, 0 %. Direktion: Mahier. Prokurist: R. Strauss. Braumeister: E. Grubisch. RÜRÜ