976 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. zu schaffen. Im übrigen sind wir gemeinsam mit dem Aufsichtsrate in Erwägungen ein- getreten, unser A.-K. bzw. unsere Aktiva den veränderten Verhältnissen durch Zusammen- legung des Kapitals anzupassen; wir behalten uns vor, gegebenen Falles einer a. o. General- versammlung entsprechende Anträge zu unterbreiten. Adlerbrauerei Balingen, Akt.-Ges. in Balingen (Württbg.). Gegründet: 21./4. 1923; eingetr. 25./4. 1923. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das ges. Geschäftsvermogen der Genossenschaftsbrauerei Balingen-Ebingen e. G. m. b. H. mit Wirk. ab 30./9. 1922. Firma bis 16./3. 1925: Adlerbrauerei u. Malzkaffeefabrik Balingen A.-G. Bier- niederlagen: Ebingen, Oberdigisheim, Renfrizhausen und Riedöschingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz u. Bier sowie von sonstigen Erzeugnissen der Nahrungs., Genuss- u. Futtermittelindustrie. Produktion: Untergärige Biere sowie Eis u. Malz. Um für den durch die Antialkoholbewegung ausfallenden Bierabsatz einen Ausgleich zu erhalten wurde 1929/30 mit der Mineralbrunnen A.-G. Überkingen–Ditzenbach— Teinach–Imnau-Beinstein eine Vereinbarung abgeschlossen, die der Ges. den Vertrieb des Wassers dieser Brunnen in einem grösseren Gebiet sichert. Besitztum: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine (System Linde), Flaschen- reinigungsanlage, eigene Mälzerei; 8 Kraftwagen, 5 Gespanne. Grundbesitz 0.30 ha bebaut, 3 ha unbebaut. —– Angest. u. Arb.: 50. – In Villingen wurde 1927/28 das Gastwirtschafts- anwesen zum „ Waldblick“ erworben. Kapital: RM. 605 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu Erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 15 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./3. 1925 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 305 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 17./2. 1930 Erhöh. des A.-K. von RM. 305 000 auf RM. 605 000 durch Ausgabe von 3000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./4. 1930. Die neuen Aktien wurden zu 110 % von einem aus den Mitgliedern des Vorstandes u. Aufsichtsrats u. den Gewerbebanken Balingen u. Ebingen gebildeten Konsortium übernommen u. ein Teilbetrag von RM. 200 000 den alten Aktionären im Verh. von 3:2 zu 110 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 22./2. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. in 3 besond. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % oder auf Antrag ein höherer Betrag zum R.-F. (Grenze 49 % des A.-K.), eventl. a. o. Abschreib. u. freiwill. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt., 10 %, Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an beide Akt.-Gatt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 350 230, Bierniederlage Oberdigisheim 1, Masch. 68 400, Wirtsch.-Inv. 1, Gerätschaften 5200, ausgelieh. Inv. 35 400, Fastagen 27 900, Flaschen 1, Pferde-Fuhrpark 1, Motorwagen 1, Mobil. 1, Beteil. u. Eff. 8731, Vorräte 107 850, Debit. u. Darlehen 905 155, Kassa u. Postscheck 8940. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 100 000, Sonder-Rückl. 184 463, Rückl. für Verluste auf Darlehensforderungen 40 000, Aufwert.- do. 38 000, Delkr.-Posten 7440, Hyp. 178 296, Bareinlagen u. Kaut. 58 727, Kredit. u. Banken 195 754, Rückst. für Bier- u. andere Steuern 55 508, nicht abgehob. Div. 1248, Gewinn (Vortrag aus 1929/30 1652 Gewinn aus 1930/31 51 723) 53 376. Sa. RM. 1 517 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 570 242. Steuern u. So2. Lasten 360 519, Abschr. 76 851, Gewinn 53 376 (davon Div. 30 250, A.-R.-Tant. 1752, Vortrag 21 373). – Kredit: Vortrag 1652, Einnahmen aus Bier, Trebern, Nebenprodukten, Mineralwasservertrieb, Mieten u. Zs. 1 059 335. Sa. RM. 1 060 988. Dividenden: 1923/24–1930/31: 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5 % an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Direktion: Friedrich Hofmann, Stellv.: Karl Schempp, Karl Rieber. Prokurist: A. Hensle. Brau- u. Malzmeister: Anton Weis. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lang, Balingen; Gutsbes. Freih. Dr. Franz Schenk von Stauffen- berg, Risstissen; Georg Bitzer, Frommern; Dir. Jakob Löffler, Cannstatt; Jakob Rieber, Fritz Wanner, Ebingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Gewerbebank Balingen u. Ebingen; Oberamtssparkasse Balingen. Postscheckkonto: Stuttgart 20 316. S4 216. Bamberger Mälzerei Aktiengesellschaft vorm. Carl J. Dessauer in Bamberg, Theresienstr. 32/34. Gegründet: 3./11. 1888 unter der Firma Malzfabrik Dachau Act.-Ges. mit Sitz in Dachau, dann geändert lt. G.-V. v. 12./1. 1907 in Malzfabrik Stuttgart mit Sitz in Stuttgart. Nach Übernahme der Bamberger Mälzerei A.-G. lt. G.-V. v. 23./7. 1923 wurde die Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Bamberg verlegt. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Malz sowie die Erzeug. u. der Handel mit sonst. Waren aller Art.