* * 978 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. (Knöllner), eigene Mälzerei; 4 Kraftlastwagen, 3 Personenkraftwagen, 57 Pferde, grosser Geschirrpark. – Angestellte u. Arbeiter 145. Kapital: RM. 1 025 000 in 5000 St.-Akt. zu KM. 200 u. 1250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: 750 000. A.-K. urspr. M. 250 000, erhöht bis 1913 auf M. 750 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 36 250 000 in 35 000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. von M. 36 250 000 auf RM. 725 000 (50: 1) in 35 000 St.- u. 1250 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V. v. 27./7. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 durch Berichtigung des Umstell.-Beschlusses der G.-V. v. 25./9. 1924. Die gesamten neuen Aktien sind an ein aus den von der G.-V. gewählten Mitgliedern des A.-R. u. dem Vorstand bestehendes Konsortium begeben worden mit der Verpflichtung, bis zum 31 /12. 1926 auf 7 alte St.-A. zu je RM. 20 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 eine neue Aktie über je RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 ohne Zuzahl. zu gewähren. Industriebelastung: RM. 363 000. Anleihen: Schuldverschreib. von 1888. Umlauf am 30./9. 1931: RM. 90. Schuldverschreib. von 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 2./1. 1928. Ablös.-Betrag RM. 2.10 für je M. 1000. Umlauf am 30./9. 1931: RM. 56. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 21./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., Spez.-Res., vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Angest., 6 % Vorz.-Div. bis zu 15 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. u. Gebäude 366 000, Wohnhaus 9450, Feldgrundst. 3500, auswärt. Niederlagen 30 000, Grundst. Weintraube, Bautzen 43 000, Masch. 62 000, Kühlanlage 1, elektr. Anlage 1, Lagerfässer 30 000, Versandfässer 10 000, Brauerei-Einricht. u. Geschirre 20 000, Wirtschaftsmobil. 10 000, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Pferde 11 480, Kraftwagen 10 270, Kassa u. Postscheck 8844, Wechsel 178 407, Bankguth. f. lauf. Konto 664 441, do. Sep.-Konto Versich.-Rückl. 150 000, do. Sep.-Konto Pens.-F. 79 458, Aussenstände für Bier u. Sonstiges 330 097, Hyp. u. Darlehne 739 668, Wertp. 120, hinter- legte Sicherheiten 880, vorausbez. Versich.-Prämien 3289, Bestände an Bier, Malz, Hopfen usw. 35 818, (Avale 363 000). – Passiva: A.-K. 1 025 000, 4 % Schuldverschreib. von 1888: 90, 5 % do. von 1922: 57, unerhob. Gewinnanteile 490, Kontokorrent: Steuerschulden 189 241, Warenschulden 88 787, Spareinlagen 160 023, Hyp. 43 000, Übergangs-Rechn. 22 000, R.-F. 130 233, Rückl. für Ergänz. u. Neuanschaffungen 215 000, do. für Versich. aller Art 150 000, do. für Aussenstände u. Hyp.-Ausfälle 270 000, Pens.-F. für leitende Angest. 79 458, Unter- stütz.-Kasse für Angest. u. die Belegschaft 102 429, (Avale 363 000), Gewinn 320 917. Sa. RM. 2 796 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 13 574, Versich. u. Abgaben 12 682, Reichs- biersteuer 658 426, Gemeindebiersteuer 291 202, div. Steuern 235 977, Umsatzsteuer 25 632, Handl.-Unk. 47 659, Gespann-Unterhalt. 50 987, Kraftwagen-Unterhalt. 30 910, Betriebs-Unk. 33 197, Flaschen- u. Kastenergänz. 426, Übergangs-Rechn. 22 000, Abschr. 229 351, Gewinn 320.917 (davon Rückl. für Aussenstände u. Hyp.-Ausfälle 50 000, Versich. aller Art 25 000, Ergänz. u. Neuanschaff. 35 000, Zuweis. an Unterstütz.-Kasse für Angestellte u. die Beleg- schaft 20 000, Pens.-F. für leitende Angestellte, welche der Reichsversich. nicht unterliegen 40 000, Div. 121 500, Vortrag 29 417). – Kredit: Gewinnvortrag 24 642, Bier 1 867 713, Zs. 80 587. Sa. RM. 1 972 942. Kurs: Ende 1913: 166 %; Ende 1924– 1930: 2.9, 116, 256, 232.40, 225, 209, 154 /%; 1931 (30./6.): 146 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1930/31: 10, 18, 14, 14, 15, 17, 17, 12 % (Div.- Schein 60. – Vorz.-Akt. 1924/25–1930/31: 9, 6, 6, 6, 8, 8, 6 %. Vorstand: Max Sohrauer. Prokurist: A. Schuster. Braumeister: Hans Becker. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Ernst Herrmann, Bautzen; Stellv. Gen.-Dir. Max Gautzsch, Tichau O.-S.; Kaufm. Hermann Liebscher, Dresden; Ing. Aurel Polster, Dresden- Plauen; Hauptm. a. D. Max Kittel, Rittergut Oppach; vom Betriebsrat: M. Stein, M. Scholze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Sächsische Staatsbank, Gebr. Arnhold; Dresden u. Bautzen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Bautzen: Städt. u. Staatsbank der Oberlausitz. Postscheckkonto: Dresden 1296. ― Bautzen 2618, 2619. % Aktienbrauerei Bautzen. Aktien-Malzfabrik Carl Hoffmann Bayreuth in Bayreuth, Austr. 17. Gegründet: 2./8. 1923; mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Firma bis 2./5. 1927; Malzag, Erste Bayreuther Malzfabrik Karl Hoffmann, Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Malzfabrik Hoffmann, G. m. b. H. betrieb. Malzfabrik. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 10 000 Akt zu M. 1000, 3000 Aktien zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 21./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 2./5. 1927 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 120 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1926: Kalenderj.). Gen.-Vers.: 1931 am 14./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.