Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 979 Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Gebäude 86 000, Masch. 20 810, Inv. 770, Säcke 1980, Kassa 1191, Postscheck 35, Wechsel 100, Eff. 17 101, Vorratsaktien 1, Debit. 21 594, vorausbezahlte Zs. 2000, Vorräte 106 708. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Spez.-Res. 38 850, Kredit. 76 709, Rückstell. 447, rückst. Div. 1215, Gewinnvortrag 1929/30 8873, Gewinn 1930/31 196. Sa. RM. 258 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4898, Unk. 75 370, Steuern 15 773, Kurs- verluste auf Eff. 1510, Gewinnvortrag 1929/30 8873, Gewinn 1930/31 196. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929/30 8873, Überschüsse 95 819, Effektengewinne 372, Div. auf eig. Aktien 1557. Sa. RM. 106 621. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 0, 4, 8, 16, 8 %. Vorstand: William Hoffmann, Fritz Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Wilhelm Brunner, Architekt Carl Kummer, Bayreuth; Reg.-Dir. Heinr. Zoller, Landshut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayerische Staatsbank. =– 963. Bayreuther Bierbrauerei-Aktien-Gesellschaft in Bayreuth. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb u. Vergrösserung der früh. Bierbrauerei Hugo Bayerlein. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt 16 Wirtschaftsanwesen. Zur besseren Ausnutzung ihrer Betriebsanl. erwarb die Ges. 1919/20 die Schoberthsche Brauerei in Bayreuth, deren Anwesen sie bis auf 2 mit langfrist. Bierbezugsverpflicht. wieder verkaufte, ferner wurden mehrere Grundstücke veräussert; 1920 Erwerb des Restaurants u Saalgebäudes „Sonne“; 1928 Erwerb des Saalbaues „Rosenaué. 1930 Erwerb der Gaststätte „Bayer. Löwe“. 1930/31 Erwerb von 2 Wirtschaftsanwesen. – Grundbesitz: 1.646 ha, 5 Tagwerk Wiesen. Betrieb: Sudhaus- anlage für 48 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch. mit 65 u. 110 PS, 2 Eismasch. System Linde mit 80 000 u. 160 000 Kalorien, 1 Fasswaschmasch. u. 1 automatische Flaschenreinigung- u. Füllanlage, eigene Mälzerei; 4 Kraftwagen, 4 Paar Gespanne. – Angestellte u. Arb.: 36. Kapital: RM. 500 000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000, dann 1920–1923 erhöht auf M. 5 000 000 in 375 Akt. zu M. 600 u. 4775 zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 (10: 1) in 375 Akt. zu RM. 60 u. 4775 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1931 am 30./10. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht noch eine feste Jahres- vergüt. von RM. 5000. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 240 000. Masch. 24 970, Fässer 1000, Fuhrpark 5000, Wirtschaftsanwesen 586 424, Vorräte 111 167, Barbestand 15 912, Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 325 891, Bieraussenstände 77 422, Wertpapiere 1540, Bank- guth. 150 495. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. auf Brauerei 44 543, do. auf Wirtschafts- anwesen 288 275, nicht erhob. Gewinnanteilscheine 48, Sicherheits- u. Spareinlagen 164 305, sonst. Gläubiger 80 291, Kaut.-Eff. 1540, gesetzl. Rückl. 50 000, Sonder-Rückl. 35 000, Rückl. fär Aussenstände 189 000, do. Grunderwerbssteuer 27 500, do. Unterstütz. 100 000, do. Pferde 10 000, Gewinn 49 319. Sa. RM. 1 539 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 510 823, Steuern 379 544, Abschr. 98 495, Gewinn 49 319 (davon Div. 45 000, Tant. 1819, Rückl. für Grunderwerbsteuer 2500). – Kredit: Bier 939 163, Abfälle 21 990, Pacht u. Mieten 71 774, Zs. 5254. Sa. RM. 1 038 181. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1930/31: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 9 % (Div.-Scheine Nr. 9, 10, 12, 34, 60). Direktion: Friedr. Cramer. Prokurist: Johann Pöhlmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Beutter, Stellv. Hauptm. a. D. E. Köhler, Frau Anna Merkel, Privatier G. Paulus Schoberth, Bayreuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank. Postscheckkonto: Nürnberg 486. 94. Aktienbrauerei. Bardinet Akt.-Ges., in Berlin W 8, Krausenstrasse 72. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Zweck: Erzeug. u. Vertrieb von Likören, anderen alkoholhaltig. Getränken u. Frucht- säften unt. Fortführ. des bisher unter der Firma Bardinet Ges. m. b. H. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. 1929/30 Aufnahme der Weinbrennerei. Kapital: RM. 450 000 in 850 Aktien zu RM. 500, 240 zu RM. 100 u. 50 zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000 u. 10 000 Aktien zu M. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 900 000 in 1700 Aktien zu RM. 500, 480 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 19./11. 1928 62* 0