982 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 4 % Div. die St.- u. Prior.-St.-Akt., vom Rest bis 5 % Div. die Prior.-St.-Akt., dann bis 3 % die St.-Akt., verbleib. Überschuss Super-Div. an Prior.-St.-Akt. u. St.-Akt. gleichmässig. – Über Div. an Genussscheine Lit. A s. oben. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 5 700 000, Masch. 3, Lager- gefässe 3, Versandfässer 3, Fuhrpark 3. Inv. 3, Bestände 2 464 356, Bieraussenstände u. Darlehen 2 490 274, Kontokorrent-Debit. 1 159 914, Kassa u. Bankguth. 6 245 001, Eff.1) 1 549 101, Wechsel 28 315, Beteilig. 16 000, eig. Hyp. 115 329, (Treuhand-K. 438 470). – Passiva: A.-K. 6 250 000, R.-F. 520 000, Sparguthaben 7 829 884, Kreditoren 750 655, Otto Spielhagen-Stift. 75 000, nicht abgehob. Div. 1926/30 2473, Steueranspruchs-K. 1 781 701, (Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 438 470), Gewinn 2 558 592. Sa. RM. 19 768 305. 1) Auf die festverzinslichen Effekten sind Abschreib. entsprechend den zur Zeit der Fertigstellung der Bilanz gesprochenen Kursen vorgenommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. Ersatz 1 166 868, Gespann-Unk. 370 825, Betriebs- u. Handl.-Unk. 2 012 219, Abschr. auf Anlage-K. u. Eff. 1 710 225, Steuern u. Versich.- Beiträge 2 685 777, Biersteuern 12 567 962, Beiträge für Arb.-Wohlf.-Einricht. 266 227, Gewinn 2 558 592 (davon R.-F. 105 000, Div. auf Vorz.-Akt. 5040, do. auf St.-Akt. 182 400, do auf Prior.-St.-Akt. 904 680, Genussscheine 191 880, ausgeloste Genussscheine 533 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, Tant. 234 124, Vortrag 302 468). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1929/30 300 886, Erträgnisse aus Bier, Nebenprodukten, Mieten u. Zs. 23 037 020, verfall. Div. von 1925/26 789. Sa. RM. 23 338 695. Kurs: In Berlin: St. Akt. Ende 1913: 253 %; Ende 1924–1930: 79, 83.25, 350, 470, 610, 555, 460 %; 1931 (30./6.): 300 %. Prior.-St.-Akt. Ende 1913: 271 %; Ende 1924–1930: 78.50, 82, 361, 467, 547, 467, 404 %; 1931 (30./6.): 278 %. – In Dresden: Prior.-St.-Akt. Ende 1913: 269 %; Ende 1924–1930: 80, 82.5, 336, 480, 540, 470, 405 %; 1931 (30./6.): 260 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 15 %; 1./4.–30./9. 1924: 9 %; 1924/25–1930/31: 18, 18, 18, 22, 22, 22, 16 % (Div.-Schein 5); Prior.-St.- Akt.: 1913/14: 16 %; 1./4.–30./9. 1924: 10 %; 1924/25–1930/31: 20, 20, 20, 24, 24, 24, 18 % (Div.-Schein 5); Vorz.-Akt. 1923/24–1930/31: Je 6 %. Genussscheine 1930/31: 18 %. Vorstand: Werner Janke (Vors.), Karl Labitzke (Betriebs-Dir.), Fritz Wenzel, Otto Richter; Stellv. Gotthard Rohde, Paul Glaser, P. Sormer, Berlin; Bruno Elsner, Potsdam. Prokuristen: R. Unruh, R. Domke, W. Sedemund, F. Lamm, B. Behrendt, R. Jörss, W. Klie, W. Kern. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Jac. Abraham, B.-Neukölln; Stellv. Dir. Max Boeszoermeny, 5 Bankier Hans Arnhold, Rentner Fritz Happoldt, Berlin; Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Dresden; Amtsrichter a. D. Stadtrat Dr. August Richter, Rentner Rohbert Scholtz, Berlin; Rittergutsbes. Herm. Nette, Adelwitz (Bez. Halle); vom Betriebsrat: E. Schleif, H. Seidel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold; Berlin: Bercht & Sohn. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Infolge der überhöhten Biersteuern betrugen bei der Ges. im abgelaufenen Geschäftsjahr trotz eines fast 20 % Minderabsatzes die Lasten für Steuern u. öffentl. Abgaben über RM. 15 000 000. Die Liquidität der Ges. konnte trotzdem weiter gesteigert werden. Die Aussenstände der Ges. seien mit ungefähr RM. 3.50 je Hekto- liter verhältnismässig niedrig. Die technische Modernisierung der Betriebe hat sich bewährt; da das Bauprogramm vor Eintritt der Wirtschaftskrise beendet war, gelang es, die Liquidität zu erhalten u. auszugestalten. Boa-Lie-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 70. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Getränken, namentl. von alkoholfreien u. alkohol- armen Fruchtgetränken, wie Boa-Lie, u. dergl., sowie ferner der Erwerb u. die Veräusserung zZweckdienlicher Patente u. Lizenzen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000, derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 20 trat. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. 20 000, Fabrikutensilien 1, Inv. 1, Fuhrwerk 361, Automobile 7500, Beleuchtungs- u. Heizungsanlage 1, Tiefbrunnenanlage 1, Emballagen 1348, Flaschen 18 997, Bestände 3 539, Debit. 8234, Kasse, Postscheck, Bank 729, Verlust 4275. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 39 690, Akzepte 1910, Potsdamer Kreditbank 1624, Transi- toren 1765. Sa. RM. 64 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Vertriebsunk. 84 636, Abschr. 15 400, –— Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 3371, Einnahmen aus Boa-Lie, Brunnen usw. 92 389, Verlust 4275. Sa. RM. 100 036. Dividenden: 1924–1931: 0 %.