Das Gewinnergebnis musste deswegen darunter leiden. Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 983 Direktion: Brauereidir. Viktor Kowalewski. Kfm. Paul Schindler. Aufsichtsrat: Albert Hirschowitz, Eugen Zennig, Geh.-Rat Hermann Roehm, Dr. Horst Brodowski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Steinplatz 0706, 1904. Julius Bötzow Brauerei-Aktiengesellschaft in Berlin N0 55, Prenzlauer Allee 242/47. Gegründet: 1864; Akt.-Ges. seit 18./6. 1927 mit Wirk. ab 1./10. 1926; eingetr. 20./8. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Kommanditges. in Firma Julius Bötzow in Berlin. –— Bierniederlagen: B.-Lankwitz, B.-Cöpenick, B.-Tegel, Woltersdorf b. Erkner, Bad Freien- walde a. O., Bergfelde a. Nordbahn. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Firma qulius Bötzow Kommandit- gesellschaft zu Berlin betriebenen Bierbrauerei sowie die Beteil. an Unternehmungen des gleichen oder eines zugehörigen Geschäftszweiges. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Herstell. von Selterswasser u. Limonaden. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Grundstück Prenzlauer Allee 242/247, Saarbrücker Str. 1–5, Metzer Str. 13, Cöpenick, Grünauer Str. 73/73; a, Woltersdorf b. Erkner, Bahnhofstr. 29, Lankwitz, Char- lottenstr. 33. Grundbesitz 342.22 a. Betrieb: Sudhausanlage (Weigelwerk) 120 Ztr. Schüttung, Linde-Kühlmaschine, 3 Kompressoren (540 000 Kal.), Fassreinigung (Bothner), Flaschen- reinigung (Schäffler); 9 Benzinlastkraftwagen, 10 elektr. Lastwagen, 175 Pferde. Kapital: RM. 2 700 000 in 2700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 214 581, Masch. u. Geräte 304 815, Lagergefässe u. Bottiche 55 412, Inv. der Brauerei, Niederlagen u. Ausschanklokale 66 791, Pferde, Wagen, Kraftwagen 95 603, Absatztonnen 55 153, Kassa 31 745, Beteil. 8100, eigene Hyp. 20 000, Bankguth. 277 263, festverzinsl. Wertp. 106 425, Darlehen 1 413 207, Aussenstände 120 466, sonst. Schuldner u. Vorauszahl. 295 851, Vorräte 459 358. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 63 113, Rückl. 200 000, Witwen- u. Waisen-F. 30 000, Einlagen 1 616 744, Steuerrückstand 454 219, Kredit. 259 803, Gewinn 200 890. Sa. RM. 5 524 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 385 114, Steuern 2 986 316, Gebäude- reparaturen 18 881, Abschr. 305 320, Gewinn 200 890 (davon zum R.-F. 8929, Div. 162 000, Tant. 4933, Vortrag 25 028). – Kredit: Vortrag aus 1929/30 22 297, Ergebnis aus Bierverkauf sowie sonst. Einnahmen 3 874 226. Sa. RM. 3 896 524. Dividenden: 1926/27– 1930/31: 6, 8, 10, 10, 6 %. Direktion: Hermann Bötzow, Wilhelm Rachholz, Stellv. Max Wild, Paul Schöpe. Braumeister: Max Wild. Prokuristen: M. Wild, P. Schöpe. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Walter Sobernheim, Ernst Kuhlmay, Rechtsanw. Dr. Max Lion, Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Rechtsanw. Dr. Heinz Julius Levor, Nürnberg; Professor Dr. Friedrich Leitner, Berlin; vom Betriebsrat: M. Kruschwitz, M. Lehmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 20 796. ― DD 4 1211. £ Juboetzow. Code: Rud. Mosse; A. B. C. 5. Ausg. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die im vorjährigen Geschäftsbericht ausgesprochene Annahme eines weiteren Absinkens des Absatzes ist nicht nur eingetreten, sondern unsere Befürchtungen sind leider noch übertroffen worden; die masslosen Übersteuerungen und der Umsatzrückgang bedrohen auch das Gastwirtsgewerbe in seiner Existenz, deshalb erschien uns eine besondere vorsichtige Bewertung der Aussenstände geboten. Durch Sparmassnahmen konnte zwar eine Senkung der Betriebskosten erzielt, nicht aber der Leerlauf im Betriebe so gedrosselt werden, wie das in vielen Industriezweigen möglich ist. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin W 62, Kurfürstenstr. 131. Gegründet: 31./3. bzw. 8./5. 1913. Entwicklung: Die Ges. verkaufte im März 1921 ihren Brauereibetrieb an die Engelhardt- Brauerei A.-G. in Berlin, ihr Grundst. im Juni 1921 an die Margarinefabrik Jaeger in Weissensee. Lt. G.-V. v. 17./9. 1931 Erwerb von nom. RM. 2 827 200 Akt. der Engelhardt- Brauerei A.-G. in Berlin zum Kurse von 80 %. Zu diesem Zweck erfolgte Kap.-Erhöh. (s. auch Kap.). Kapital: RM. 1 000 000 in 250 Akt. zu RM. 1000 u. 15 Akt. zu RM. 50 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 7./5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 250 in solche zu RM. 1000. Lt. G.-V.-B. vom 17./9. 1931 ist das A.-K. um RM. 750 000 erhöht worden. Auf die Grundkapitalserhöh. wurden 15 Inh.-Aktien zu je RM. 50 000 zum Kurse von 301.568 % ausgegeben u zwar an den Gen.-Dir. Ignatz Nacher gegen Einbring. von St.-Akt. der Engel- hardt-Brauerei Aktiengesellschaft in Berlin im Nennbetrage von RM. 2 827 200 berechnet zu einem Kurse von 80 %.