Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 993 Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. von RM. 1000 an Vors., RM. 750 an Stellv. u. RM. 500 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäudel) 2 370 000, Masch. 45 000, Fuhr- park 11 000, Lagerfastagen 67 000, Transportfastagen 1, Flaschenbier-Utensil. 46 000, Kassa 42 875, Aussenstände 661 870, im voraus bez. Versich.-Prämien usw. 14 727, Warenbestände 57 709. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 118 000, Wohlf.-F. 21 293, Verbindlichk. 804 336, Rückstell. für fäll. Beträge 70 060, Gewinn 202 492. Sa. RM. 3 316 182. 1) Nach Rückzahl. der Aufwert.-Hyp. ist der Grundbesitz nunmehr lastenfrei. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 2 086 657, Steuern u. Abgaben einschl. Reichsbiersteuer 1 658 051, Abschr. 170 700, Gewinn 202 492 (davon R.-F. 10 000, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 9 333, Super-Div. 84 000, Wohlf.-F. 5000, Vortrag 10 159). – Kredit: Gewinnvortrag a. 1929/30 13 613, Betriebsüberschuss 4 104 288. Sa. RM. 4 117 901. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924/25–1930/31: 7, 8, 10, 12, 14, 14, 8 % (Div.-Schein 23 bzw. 3). Vorstand: Ludw. Jacobsohn. Prokuristen: E. Bellak, W. Langrehr, E. Ulrich. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Gen.-Dir. Nacher, Stellv. Dr. Hermann Eisner, Rechtsanwalt Rich. Becher, Landgerichtsdir. a. D. Dr. Gerhard Danziger, Kurt Kramer, Dir. Rehfeld, Bankier S. Simonson, Staatsmin. a. D. Dr. Südekum, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Berlin 7479. ― Wedding D. 6 S.-Nr. 4431. % Groterjan, Berlin N 20. Carl Mampe Aktien-Gesellschaft in Berlin SwW 11, Hallesche Strasse 17. Gegründet: 21./9., 21./11. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Zweigniederlass. in Danzig. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter Firma Carl Mampe in Berlin bestehenden Likörfabriken u. Spirituosen-Grosshandl. mit einer Niederlage in Hamburg; Herstell. von Likören, Edelbranntweinen, Weindestillaten, Weinbränden u. Branntweinen u. anderen Erzeugnissen der Genuss-, Nahrungsmittel- u. Getränkeindustrie sowie der Handel mit solcehen Erzeugnissen; Beteilig. der Ges. an Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen wie die Carl Mampe A.-G., desgleichen die Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Besitztum: Die Ges. besitzt in Berlin die Grundstücke u. Gebäude: Hallesche Str. 16, 17 u. Möckernstrasse 132, 133. Kapital: RM. 651 600 in 926 St.-Aktien zu RM. 600 u. 120 Vorz.-Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 25 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 9./1. 1925 von M. 25 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 25 000 auf RM. 60 bzw. RM. 1500 umgewertet wurde. Die St.-Aktien zu RM. 60 wurden 1929 in Aktien zu RM. 600 umgetauscht. Lt. G.-V.-B. v. 20./5. 1931 zur Verminderung des Bilanz-Verlustes Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 500 000 auf RM. 1 020 000 durch Ein- ziehung im Besitz der Ges. befindl. eigener Aktien; lt. G.-V.-B. v. 30./11. 1931 weiter herab- gesetzt um RM. 368 400 auf RM. 651 600. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Akt. 1 St., jede Vorz.-Akt. 15 St. bzw. 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Tant. an A.-R., bei deren Berechn. jedoch 5 % des eingezahlten Grund-Kap. vom Reingewinn in Abzug zu bringen sind (Mitgl. eine feste Vergüt. von mind. RM. 1500, der Vors. das Doppelte), dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., hierauf 7 % Div. an St.-Akt. Rest Super-Div., verteilt auf alle Akt. derart, dass auf jedes Prozent, welches die St.-Akt. über 7 % hinaus erhalten, den Vor z.- Akt. ¼ % Zusatz-Div. zufällt. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 61 896, Wertp. 80 708, aussteh. Forder. 493 836, Waren u. Material. 561 187, Fabrikeinricht., Fuhrpark u. Likörstuben 106 000, Marken- u. Ausstattungsrechte 1, Grundst. u. Gebäude 298 811, Verlust (Vortrag 606 407 £ 1930/31 206 110) 812 5181), (Avale 225 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000 Verbindlichkeiten 462 837, Hyp. 350 000, Rückstell. 102 121, (Avale 225 000). Sa. RM. 2 414 958* 1) Durch das inzwischen herabgesetzte Akt.-Kap. auf RM. 1 020 000 wurde unter Berücksichtig. des bis au RM. 1 wegfallenden Wertpapier-K. infolge Einziehung von im Eigenbesitz befindlichen Aktien der Verlu s,. vermindert auf RM. 413 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 1 310 131, Abschr. 131 049. – Kredi t Rohgewinn 1 235 070, Verlust 1930/31 206 110. Sa. RM. 1 441 180. : Dividenden: 1923/24–1930/31: St.-Akt.: 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt.: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Rob. Exner, Dir. Carl Fackler. Prokuristen: Dr. Emil Haase, Emil Schumann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Rich. Becher, Martin Haase, Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin; P. Schäfer, K. Marin. Zahlstellen: Hauptkasse der Ges., Berlin SW11, Möckernstr. 132, u. Dresdner Bank. ― Bergmann 500–503. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 63 ―――