Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 999 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten einschl. Löhne u. Gehälter 464 119, Steuern u. Abgaben 399 023, Zs. 42 950, Mieten 3396, Reparaturen 14 560, Fuhrbetrieb 98 886, Handl.-Unk. 1 42 009, Abschr. 105 283, Gewinn 30 912 (davon Div. 24 000, Vortrag 6912). – Kredit: Vortrag vom vorigen Jahr 2467, Generalwaren 1 298 673. Sa. RM. 1 301 140. Kurs: In Königsberg i. Pr.: Ende 1913: 161 %; Ende 1924–1930: 14, –, –, 70, –, –, 58 %; 1931 (30./6.): 61 %. – Ende 1928–1929: im Freiverkehr 75, 63 %. – Neuzulass. des gesamten A.-K. an der Königsberger Börse im März 1930. Dividenden: 1913/14: 10 %; 1924/25–1930/31: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 4 % (Div.-Schein 13). Direktion: Gustav Janzon, Königsberg i. Pr.; Hans Kosnick, Braunsberg i. Ostpr. Prokuristen: H. Gottuck, M. Piasecki. Braumeister: Hermann Krause. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Gen.-Dir. Hermann Röder, Königsberg i. Pr.; Stellv. Rechts- anwalt Ernst Gosse, Braunsberg i. Ostpr.; Hanelskammer-Vizepräs. Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Konsul Geh. Kommerzienrat Rud. Müller, Fabrikbesitzer Carl Müller, Stettin: vom Betriebsrat: G. Poersch, S. Kaiser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Landesbank der Provinz Ostpreussen. Bankverbindung: Reichsbanknebenstelle u. Kreisbank, Braunsberg i. Ostpr. Postscheckkonto: Königsberg i. Pr. Nr. 802. Ö― 1. Bergschlösschen Braunsbergostpr. Wort- u. Warenzeichen: B A B Braunsberg. Brauerei Feldschlösschen-Streitberg A.-G. in Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 26. Gegründet: 1./10. 1888, eingetr. 1888. Firma bis 11./5. 1920: Bierbrauerei zum Feld- schlösschen. Bierniederlagen: An 12 Provinzplätzen. Zweck: Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto. Pro- duktion: Unter- u. obergärige Biere sowie Biertreber u. Eis. Nebenprodukte Verwertung: Teils im eigenen Betriebe, teils durch Verkauf. Entwicklung: 1909/10 Erwerb von 2 auswärtigen Grundst. 1910/11 Ankauf des benach- barten Grundst. Salzdahlumer Str. 88. Oktober 1919 wurden die Braurechte u. die Kund- schaft der Braunschw. Löwenbrauerei e. G. m. b. H. erworben. 1920 Aufnahme der Braun- schweig. Aktien-Bierbrauerei Streitberg. 1925/26 Übernahme des Kontingents der Brauerei Funke in Helmstedt. Besitztum: Betrieb: Sudhaus 55 Ztr. Schüttung. Dampfmaschinen, Kühlanlage, mechan. Fass- u. Flaschenreinig.; 4 Lastwagenzüge, 40 Gespanne, 3 Kühlwagen. Grundbesitz 4.5 ha. – Angestellte u. Arbeiter: 160. Kapital: RM. 1 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Akt., davon 1896 100 Stück angekauft u. vernichtet, dann erhöht bis 1901 auf M. 1 200 000, sodann erhöht von 1920–1923 auf M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung von M. 5 000 000 auf RM. 1 250 000 (4: 1) in 5000 Aktien zu RM. 250. 1929 Neueinteilung des A.-K. in 2500 Akt. zu RM. 500. Genussscheine: 3500 Stück zu RM. 250. – Urspr. 5000 Stück zu RM. 250; lt. G.-V. v. 7./1. 1928 unentgeltlich an die Aktionäre ausgegeben im Verh. 1: 1. – Von dem Gewinn- Vortrag aus 1928/29 bzw. 1929/30 wurde ein Betrag von RM. 250 000 bzw. RM. 125 000 zur Auslosung von insges. 1500 Stück Genussscheinen verwandt, so dass ein Umlauf von 3500 Stück bleibt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 9./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div.; hierauf etw. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. sowie feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitglied. UÜberschuss Mehrdiv. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. 200 000, Gebäude 180 000, auswärt. Grund- stücke 101 057, Masch. u. Utensil. 30 000, Gär- u. Lagergefässe 10 000, Transportfässer 10 000, Pferde u. Wagen 10 000, Mobil. 1, Eisenbahn- u. Motorwagen 10 000, Kassa u. Postscheck- guthaben 20 012, Wechsel u. Eff. 11 236, Aussenstände u. Bankguth. 2 700 816, Vorräte 229 288, (Bürgschaften 70 000). – Passiva: A.-K. 1 250 000 (ausserdem 3500 Genussscheine) R.-F. 125 000, Extra-R.-F. 150 000, Ern.-F. 125 000, Delkr.-F. 150 000, rückständ. Div. auf Akt. u. Genussscheine 1102, ausgeloste Genussscheine (noch nicht eingelöst) 15 250, Kredit. 1 307 814, Aufwert.-K. 94 422, (Bürgschafts-Kredit. 70 000), Reingewinn (Vortrag 180 685 ab Auslos. von Genussscheinen 125 000 = 55 685 – Reingewinn 1930/31 238 137) 293 822. Sa. RM. 3 512 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 914 274, Wasser, Feuerung, elektr. Stromverbrauch, Furage 161 926, Betriebsmat., Flaschen, Eis 96 985, Biersteuer, Staats- u. Gemeindeabgaben 1 534 581, Löhne, Reparat., Spesen, Unk. 1 158 936, Abschr. 163 997, Gewinn einschl. Vortrag 293 822 (davon Gewinnanteil auf Genussscheine 100 000, Div. 125 000, Vortrag 68 822). – Kredit: Vortrag 180 685, zur Auslos. von Genussscheinen 125 000, Ein- nahme für Bier, Nebenprodukte, Mieten u. Zs. 4 268 836. Sa. RM. 4 324 521. Kurs: Ende 1913: St.-Aktien: 98 %; Prior.-Aktien: 106 %; Einheitl. Akt. Ende 1924 bis 1930; 22, –, 125, 240, 150, 160, 150 %; 1931(30./6.): – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden: 1912/13: 6 %; 1923/24–1930/31: 8, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 10 %. – Genussscheine 1926/27–1930/31: RM. 25, 25, 30, 30, 25 per Stück. Vorstand: Otto Böhme. Prokurist: Wilh. Böhme. Braumeister: Georg Geiger.