1000 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. e. h. Wilh. Hoffmann, Stellv. Mühlen-Dir. Rob. Pasch, Justizrat Ernst Hartung, Kaufm. Friedr. Iken, Braunschweig; Richard Bohnhorst, Hannover; Brauerei-Dir. Dr. Hans Naumaypn, Kulmbach; Betriebsrats-Mitgl.: E. David, F. Szoltysik. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 73. = 5170 u. 5171. £ Feldschlösschen. Aus dem Geschäftsbericht 1930/31: Die überspannte Gesamtbelastung des Bieres mit zus. RM. 22 pro Hektoliter hat einen Minderabsatz von annähernd 20 % im vergangenen Geschäftsjahre gebracht. Neben diesem Absatzverlust haben die weiteren Belastungen, wie Getränkesteuer u. sonstige Abgaben, auf die Bonität unserer Kundschaft ungünstig ein- gewirkt, so dass wir uns gezwungen sahen, in diesem Jahre auf unsere Aussenstände grössere Abschreib. vorzunehmen. Dagegen konnten wir auf die Anlagewerte dank unserer früheren vorsichtigen Bilanzierung u. mit Rücksicht auf den jetzigen geringen Buchwert die Abschreib. gegen die Vorjahre einschränken, während wir grössere Neuanschaffungen im Ablauf des verflossenen Geschäftsjahres nicht zu verzeichnen hatten. Hofbrauhaus Wolters u. Balhorn Akt.-Ges. in Braunschweig, Wolfenbütteler Str. 29. Gegründet: 1763; als A.-G. 11./10. 1887. Firma bis 20. 2. 1920: Balhorn's Bierbrauerei Aktien-Ges. Zweck: Ausser Bier (untergärige Biere, Münchener, u. Malzbier) auch Herstell. u. Vertrieb von Fruchtsaftlimonaden. 1920 Übernahme des Hofbrauhauses Carl Wolters & Co. 1920/21 Verkauf der Brauerei Broitzemer Str. 94 u. der Grundstücke Güldenstr. 7 u. 49. Besitztum: Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 3 Eismasch. (Linde), Fass- u. Flaschenreinigung, Dampfmasch., elektrischer Antrieb. Die Ges. besitzt ferner eine Wirt- schaft in Braunschweig u. das Wohnhaus Madamenweg 11. Kapital: RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 2 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 400. Anleihe von 1926: RM. 408 000 in 8 % Teilschuldverschreibungen. Stücke zu RM. 100, 500, 1000 u. 2000. Einlösung mit 102 %. Tilg. durch Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 29./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 6000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst.: Brauerei u. Mälzerei 285 677, Brunnen Ackerstr. 4000, Gebäude: Brauerei u. Mälzerei 1 054 152, Ackerstr. 4 8856, Eiskeller der Niederlagen 49 268, Eisenbahngleis 15 003, Masch. 450 373, Gefässe 87 030, Fuhrpark 66 130, Beteil.: an fremden Unternehm. 8000, Wertp. aus Beteil. 2500, Kassa 2416, Bankguth. 2653, Reichsbank 248, Postscheck 517, Wechsel 13 315, Aussenstände 106 899, Warenbestände: Vorräte an Bier, Malz, Hopfen u. dergl. 477 088, Aktiv-Hyp. 394 167, Darlehen 98 130. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, vorhandene weitere Rückl. 80 000, (Wertbericht. 1929/30 60 000, für Buchschuldner 1930/31 29 600, für Aktiv-Hyp. 1930/31 55 000 = 144 600), Schuldverschr. von 1926 346 800, do. von 1887 laufgewertet) 300, aufgewertete passive Hyp. 6044, Buchgläubiger 5340, noch nicht fällige Reichssteuern 111 328, Spareinlagen u. Hinterleg. 247 688, bislang nicht eingelöste Gewinnanteile 280, do. Schuldverschr.-Zs. 13 708, ausgeloste bislang nicht eingelöste Schuldverschr. 2040. Reingewinn 112 896 (Div. u. Vortrag). Sa. RM. 3 126 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braustoffe (Malz, Hopfen u. dergl.) 440 500, sonst. Betriebsstoffe (Kohlen, Eis u. dergl.) 187 463, Gehalt u. Löhne 618 106, Brausteuer, Bier- steuer u. sonst. Steuern 1 169 791, Betriebs- u. Handl.-Unk. 580 510, Frachten u. Zs. 87 936, Betriebsüberschuss 445 489, (davon Abschr. 226 397, Wertbericht. 1929/30: RM. 60 000] 84 600, 5 % Div. 100 000, Vergüt. für Vorst. u. A.-R. 21 396, Vortrag 12 896). – Kredit: Vortrag 3111. Einnahmen für Bier u. Treber 3 526 684. Sa. RM. 3 529 795. Kurs: In Braunschweig: Ende 1925–1930: 82.5, 110, 140, 138, 140, 130 %; 1931 (30./6.): – %. – Notiz in Dresden 1927 eingestellt. – Auch im Freiverkehr Hamburg gehandelt Dividenden: 1912/13: 9 %; 1924/25–1930/31: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 5 %. Vorstand: Dr. jur. Karl Wolters, Heinrich Röbbel. Braumeister: Hans Baerwirth. Aufsichtsrat: (5–9) Dr. Gg. Barth, Nürnberg; Ing. Aug. Helwig, Unterschondorf am Ammersee: Hans Engelhardt, Justizrat Dr. A. Jürgens, Amtsgerichts-Dir. i. R. Karl Horenburg, Brauerei-Dir. i. R. Heinrich Robbel, Braunschweig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Braunschweig: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Zweigstellen. Postscheckkonto: Hannover 165. ―― 5055–5056. % Hofbrauhaus Wolters. National-Jürgens-Brauerei Akt.-Ges. in Braunschweig, Rebenstr. 17. Gegründet: 12./11. 1872. Firma bis 1920: National-Actien-Bierbrauerei Braunschweig vorm. F. Jürgens, dann bis 29./1. 1921: Vereinigte Brauereien National & Friedrich Jürgens Akt.-Ges: