1002 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. v. 19./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./3. 1926 beschloss Erhöhung des Kap. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 22./3. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Geb. 203 891, bewegl. Gegenstände 60 677, Waren 48 749, Kassa 2430, Debit. 149 769 (Avale RM. 13 000). – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 45 000, Delkr. 8453, Rückstell. 4000, Kredit. 12 409, nicht erhob. Div. 11 285. (Avale RM. 13 000), Gewinn (Vortrag aus 1930 3976 – Reingewinn in 1931 20 393) 24 368 (davon Div. 18 000, A.-R.-Tant. 1103, Vortrag 5265). Sa. RM. 465 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 6123, do. auf bewegl. Gegenst. 17 413, Reingewinn in 1931 20 393. Sa. RM. 43 929. – Kredit: Betriebserträgnis abzügl. Betriebs-Unk. RM. 43 929. Dividenden: 1924–1931: 10, 10, 12, 10, 12, 12, 10, 5 %. Direktion: A. Bouraud. Prokuristen: Karl Riecker, Conrad Boschen. Aufsichtsrat: Vors. Ernst M. Bollmann, Hoya; Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinrich Hubert Cremer, Bankier Gustav Thiermann, Otto Beatus Vos, Dir. Heinr. Focken, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen u. Wesermünde-Geestemünde: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.: Wesermünde-Geestemünde: Geestemünder Bank; Bremen: Carl F. Plump. Bremer Brauerei A.-G. in Bremen, Am Deich 23. Gegründet: 1881; eingetr. 4./10. 1881. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 300 000, erhöht von 1887– 1898 auf M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist seit 1917 im Besitz der Haake-Beck Brauerei A.-G., Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis. 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % an R.-F., 15 % Tant. an A.-R., das Übrige Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 416 605, Debit. 195 628, Eff. 43 819, Kassa 869. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 117 251, R.-F. 25 000, Gewinn 14 670. Sa. RM. 656 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Unkosten usw. 22 143, Vortrag auf neue Rechnung 14 670. – Kredit: Pachten, Mieten usw. 28 609, Gewinnvortrag aus 1929/30 8204. Sa. RM. 36 813. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1930/31: 0 %. Direktion: Rich. Müller. Prokuristen: G. Duncker, F. Encke. Aufsichtsrat: Dir. J. G. Graue, Dir. Diedr. Probst, Dir. Gottfried Schurig, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Haake-Beck Brauerei Aktiengesellschaft in Bremen, Am Deich 23. Gegründet: 1826; in die Form der A.-G. umgewandelt 20./5. 1887. Firma bis 21./9. 1921: C. H. Haake Brauerei Act.-Ges. Zweck: Bierbrauerei, Herstell. u. Vertrieb der im Handel unter dem Namen Haake- Beck-Bier bekannten Brauereierzeugnisse. Jährl. Bierabsatz des Konzerns 600 000 hl. Beteiligungen: Die Ges. besitzt fast sämtliche Aktien folgender Brauereien: Bremer Brauerei A.-G, Bremen; Hemelinger Actien-Brauerei, Bremen; Actienbrauerei Karlsburg, Bremerhaven. Kapital: RM. 9 600 000 in 24 000 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921–1922 auf M. 24 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 9 600 000 (5: 2) in 24 000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 15./2. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 8 700 625, Inv. 1 811 592, Material. u. Lager- bestände 2 294 551, Debit. u. Bank 7 161 827, Eff. 1 249 927, Kassa 83 911, (Avale 286 453). – Passiva: A.-K. 9 600 000, gesetzl. R.-F. 960 000, Spez.-Res. 1 780 000, Delkr.-F. 600 000, Hyp.- Kredit. 894 166, Kredit. 6 543 754, Gewinn 924 513, (Avale 286 453). Sa. RM. 21 302 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 338 490, Inv. 730 334, Zs., Steuern u. Unk. 10 544 665, Gewinn 924 513 (davon 5 % Div. 480 000, Spez.-Res.-F. 300 000, Vortrag 144 513). Sa. RM. 12 538 004. – Kredit: Brauereiertrags-K. RM. 12 538 004. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1930/31: GM. 10 je Aktie, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 5 %. Direktion: Rich. Müller, Gottfried Schurig, Diedr. Probst, J. G. Graue. Prokuristen: G. Duncker, F. Encke. Braumeister: Oswald Zenker.