1004 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Berlin; Rittergutsbes. F. H. Carl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Brauerei-Dr. Rich. Müller, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Norddeutsche Kreditbank A.-G. ― GRoland 5221–25. Union-Brauerei Akt.-Ges. in Bremen, Theodorstr. 12/13. Gegründet: 1907 als G. m. b. H., Akt.-Ges. seit 20./9. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Firma bis 5./6. 1924: Union-Brauerei Verlag Akt.-Ges. Bierniederlage in Rüstringen (Oldenburg), Zedeliusstr. 39/41. Zweck: Handel mit Brauereiprodukten aller Art, Betrieb von anderen Handels- u. Fabrikationsgeschäften, u. Beteiligung an anderen geschäftlichen Unternehmungen jeglicher Art sowie in allen nach dem Ermessen des Aufsichtsrats den Interessen des Unternehmens dienenden Geschäften. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis für Eigenbedarf. Besitztum: Sudhausanlage, 48 Ztr. Schüttung, 2 Eismaschinen (Linde), 2 Dampfmaschinen, 1 Fassreinigungs- u. 1 Flaschenreinigungs- u. Füllmaschine, Dampf- u. Motorenbetrieb, Gespanne. Grundbesitz: 7758 qm. Angestellte u. Arbeiter: 85. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./6. 1924 von M. 11 000 000 auf RM. 1 100 000 in 11 000 Akt. zu RM. 100 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 17./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundst. Brauerei 241 740, Immobil. do. 492 237, Immobil. Rüstringen 43 994, Masch. 163 381, Gärtanks 23 587, Lagertanks 104 271, Transport- fässer 14 016, Wagen u. Pferde 17 105, Inv. u. Utensil. 63 653, Wertp. 1452, Flaschen 10 000, Kassa 3243, Debit. inkl. Bankguth. 375 716, Vorräte: Rohmaterial., Bier, Kohlen, Furage usw. 109 746, (Avale 110 000). – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. inkl. Bankschuld 188 615, Hyp. 116 000, R.-F. 81 495, Delkr. 1889, Kaution 5000, Wechsel 105 006, Div.-K. 721, Gewinn 65 416, (Avale 110 000). Sa. RM. 1 664 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial.: Malz, Hopfen, obergärige Braustoffe 309 533, Materialien: Pech, Korken usw. 10 323, Unk., Steuern, Spesen usw. 252 462, Löhne u. Saläre 231 998, Biersteuer 315 480, Gemeindebiersteuer 160 021, Masch.-Betriebskosten 27 862, Fuhrwerks- do. 23 849, Abschr. 85 203, Gewinn 65 416 (davon R.-F. 3271, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 1562, Delkr. 10 000, Vortrag 6583). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 7731, Einnahmen für Bier u. Treber 1 474 416. Sa. RM. 1 482 147. Dividenden: 1923/24–1930/31: 5, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 4 %. Vorstand: Carl Friedrich Heinrich Falke. Braumeister: R. Grünwald. Aufsichtsrat: Wirt Heinrich Schröder, Brauerei-Dir. Johann Christoph Gottfried Schurig, Wirt Heinrich Howe, Wirt Hermann Wolff, Wirt Heinrich Gerber, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Bankverbindung: Sparkasse Bremen, Bremer Kreditbank A.-G., Norddeutsche Kredit- bank A.-G. Postscheckkonto: Hamburg 46 658. ― Weser 80 861. £ Unionbrauerei. Actienbrauerei Karlsburg in Bremerhaven, Karlsburg 12/14. Gegründet: 14./7. 1891. – Bierniederlagen: Dorum, Bederkesa, Midlum, Cuxhaven. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, Bierexport. Betrieb: Kühlmasch., Fass- u. Flaschenreinig.-Anlage; Kraftwagen, Gespanne. —– Angestellte u. Arbeiter: 62. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 495 000. Urspr. M. 500 000, von 1898–1920 erhöht u. wieder herabgesetzt auf M. 500 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./12. 1928 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Grossaktionäre: Die Mehrheit der Aktien ist im Besitz der Haake-Beck-Brauerei A.-G. in Bremen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Immobil. 401 541, Inv. 95 751, Material., Lager- bestände 145 496, Debit., Bank 784 076, Kassa 6353, (Avale 3500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 119 163, R.-F. I 100 000, do. II 20 000, Delkr. 30 000, Aufwert. 16 608, Neubau 70 000, Reingewinn 77 446, (Avale 3500). Sa. RM. 1 433 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 15 370, Inv. 54 759, Steuern, Unk. 1 372 178, Reingewinn 77 446 (davon Delkredere 10 000, R.-F. II 10 000, Div. 40 000, Vortrag 17 446). Sa. RM. 1 519 753. – Kredit: Brauereiertrag RM. 1 519 753. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1923/24–1930/31: 0, 0, 0, 7, 7, 8, 8, 4 %. Direktion: F. Hartmann, Heinrich Addicks. Braumeister: B. Hoyer.