Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1005 Aufsichtsrat: (4–7) Gottfried Schurig, Rich. Müller, Bremen; Rittergutsbes. Karl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rechtsanw. Dr. Bargmann, Oberbürgermstr. Becké, Bremerhaven; Diedr. Probst, Bremen; Senator Georg Joost, Lehe. Zahlstellen: Für Div.: Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G.; Bremerhaven: Nord- deutsche Kreditbank A.-G., Dresdner Bank. Postscheckkonto: Hamburg 9422. 79 u. 482. % Brauerei Karlsburg. Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges. in Breslau 2, Hubenstr. 44. Gegründet: 1907. Von 1907 – 1922: Genossenschafts- Brauerei Breslauer Gast- und Schankwirte e. G. m. b. H.; bis 30./6. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau e. G. m. b. H.; seit 5./10. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1923: Bürgerliches Brauhaus Breslau Akt.-Ges.; eingetr. 24./12. 1923. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Fa. Bürgerliches Brauhaus Breslau, e. G. m. b. H. in Breslau betrieb. Bierbrauerei, Fabrikation untergäriger Biere, hell u. dunkel, von Eis u. Futtermitteln; von einem alkoholarmen Karamel-Malz-(Voll-)Bier. Betriebs-Einrichtung: Sudhausanlage (mit 55 Ztr. Schüttung), Kältemaschinen, Fass- u. Flaschenreinigungs- u. Füllanlagen. – 36 Pferde, 4 Kraftwagen. 100 Angestellte u. Arbeiter. Grundbesitz: 12 000 qm. Die Ges. besitzt die Grundst. Breslau, Hubenstr. 44, 46, 48. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Lunapark-Akt.-Ges. in Breslau beteiligt. Kapital: RM. 1 766 000 in 3300 St.-Akt. Lit. A zu RM. 200, 11 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 60 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 24 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 886 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 3300 St.-Akt. zu RM. 200, 5500 St.-Akt. zu RM. 40, 16 Vorz.-Akt. zu RM. 300, 16 Vorz.-Aktien zu RM. 75, letztere unter Volleinzahlung. Lt. Bek. vom Mai 1929 wurden die Aktien zu RM. 40, 75 u. 300 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Die G.-V. v. 3./4. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um nom. RM. 880 000 St.-Akt. Die jungen Aktien nehmen ab 1./1. 1930 voll an der Div. teil u. wurden den Stammaktionären zu 100 % zum Bezuge angeboten. 20 % des auf 100 % bemessenen Entgelts für die jungen Aktien wurden den Aktionären aus dem Gewinn des Jahres 1929 von der Brauerei angerechnet, so dass die Aktionäre nur 80 % in bar zu entrichten hatten, nämlich 40 % bis zum 31./7. 1930 u. die restlichen 40 % bis zum 31./10. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 21./4. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. 1 St., je nom. RM. 3 Vorz.-Akt. 1 St., in best. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 112 070, Geb. 496 218, Masch. 440 067, Einricht.-Gegenstände 228 482, Fuhrwerk 20 592, Kraftfahrzeuge 29 630, Wertp. u. Beteil. 149 290, Brauereibetriebsbestände: Roh-Hilfsbetriebsstoffe 145 576, Bier 201 639, Vorr.-St.-Akt. 139 655, Hyp. 230 000, Schuldner (2 295 822, ab Dubiose 80 000) 2 215 822, Kassa u. Bankguth. 349 386 – Passiva: St.-Akt. 1 760 000, Vorz.-Akt. 6000, gesetzl. Rückl. 104 420, Wohlf.-F. 57 152, Kundenguth. 2 427 042, Kaut. 7033, noch nicht fällig Biersteuern 160 040, do. abgeh. Div. 4727, Gläubiger 63 913, Reingewinn 1931 168 041. Sa. RII. 4 758 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 294 550, soziale Abgaben 21 239, Abschr. auf Anl. 119 787, do. auf Beteil. 13 000, do. auf Dubiose Schuldner 80 000, Steuern 141 153, Grundst.-Mehrausgaben Hubenstr. 46/48 4132, Agio 296, Reingewinn 1931 168 041, (davon R.-F. 8450, Div. auf St.-Akt. 140 800, do. Vorz.-Akt. 360, Wohlf.-F. 6000, A.-R.-Tant. 7689, Vortrag für 1932 4742). – Kredit: Vortrag aus 1930 5944, Betriebs- Rohgewinn 1931 738 003, Zs. 93 816, Eff.-Gewinn 4435. Sa. RM. 842 198. Gesamtbezüge des A.-R. u. Vorstands RM. 38 750. Kurs: Ende 1926–1930: 175, 225, 225, 250, 150 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden: 1924–1931: St.-Akt. 11, 20, 20, 20, 20, 20, 15, 8 % (Div.-Schein 9): (für 1929 ausserdem 20 % als Gratiseinzahl. auf junge Akt. [S. à. Kap.). Vorz.-Akt. 1924–1931: je 6 %. Vorstand: Max Hilscher, Braumstr. Heinrich Wolf. Prokurist: Karl Zantke. Braumeister: H. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Spenner, Geschäftsführer Fritz Rasch, Heinr. Edion, Privatier Johannes Lampner, Gastwirt Johann Scholz, Privatier Hermann Scholz, Franz Stanik, Ernst Pförtner, Arthur Redde, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co., Dresdner Bk. Postscheckkonto: Breslau 8539. 6== 31533, 39 111. % Bürgerliches Brauhaus. Wort- u. Warenzeichen: B. B. B. C. Kipke Brauerei A.-G. in Breslau VI, Langegasse 25/45. Gegründet: 1844, als A.-G. 27./6. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Bierniederlagen: Trebnitz, Militsch, Neumarkt, Wiltschau, Oels, Ohlau, Kanth.