1008 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Körperschaftsteuer 20 639, Vermögensteuer 1502, Gewerbesteuer 33 571, Gen.-Unk. 56 987, Abschr. 10 450, Reingewinn 30 831. – Kredit: Malz- u. Betriebsüberschuss 139 383, Vortrag v. alter Rechn. 14 598. Sa. RM. 153 981. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 12, ? %. Vorstand: Max Heinsheimer, Otto Schrag. Malzmeister: Otto Krause. Aufsichtsrat: Kaufm. u. Handelsrichter Jacob Fuchs, Karlsruhe; Kaufm. Fritz Höxter Giessen; Sigmund Sulzberger, Bruchsal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 2851–52. Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 50. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bruchsal; Badische Bank Karls- ruhe, Reichsbank. 7 Geppert & Cie., Akt.-Ges. in Bühl (Baden). Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 18./6. 1920. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Geppert & Cie. betriebenen Wein- handlung in Bühl. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Lt. G.- V. v. 12./11. 1931 bzw. 25./1. 1932 Herabsetz. des A. . K. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Immobil. 64 600, Mobil. 23 100, Kassa, Postscheck, Besitzwechsel 1627, Aussenstände 65 996, Waren 192 234, Vortrag 1929/30 65 357, Verlust 1930/31 14 439. – Passiva: A.-K. 200 000, Verbindlichkeiten 227 353. Sa. RM. 427 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 109 255, Abschr. 20 170, Vortrag 1929/30 65 357. – Kredit: Bruttoüberschuss 74 986, R.-F. u. Verzichtleistung 40 000, Vortrag 1929/30 65 357, Verlust 14 439. Sa. RM. 194 782. Dividenden: 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Walter Peter; Stellv. Rudolf Geppert. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Gustav Hauss, Neufreistett; Stellv. Hotelbes. Emil Peter, Baden-Baden; Carola Peter, Adolf Geppert, Bühl (Baden). Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 2. Feldschlösschen-Brauerei Akt.-Ges. in Burg b. Magdeb., Pulverstr. 12. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Bier- niederlage: Altengrabow, Bez. Magdeburg. Produktion: Lagerbier, Spezialbiere, ferner Eis u. Futtermittel sowie alkoholfreie Getränke. Neben produkte-Verwertung: Teils im eigenen landw. Betrieb, teils durch Verkauf. Besitztum: ca. 100 Morgen Ländereien. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen (Linde), Fass- u. Flaschenreinigungsanlage; 1 Kraftwagen, 4 Gespanne. Angestellte u. Arbeiter: 30. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. A.-K. M. 130 000. Erhöht 1897 um M. 70 000, 1918 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 20./2. 1925 Umstell. von M. 300 000 auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Brauereigrundst. nebst Zubehör 106 003, Pferde u. Wagen 1, Kraftlastwagen 1, Lager- u. Transportfässer 8001, Mobil.- u. Restaurat.-Inv. 2, landwirtschaftl. Grundbesitz 38 500, Hausgrundst. 190 701, Hyp., Darlehen, Schuldner 440 644, Kassa u. Postscheckguth. 4437, Vorräte 25 805. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 60 000, Delkr. 45 000, Hyp., Darlehen, Gläubiger, Akzepte 488 960, Reingewinn 135. Sa. RM. 814 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Betriebs-Unk. 237 169, Lohn- u. Handl.- Unk. 77 606, Steuern u. Abgaben 148 207, Abschr. 13 251, Reingewinn 135. – Kredit: Gewinnvortrag 466, Einnahme aus Fass- u. Flaschenbierverkauf 475 902. Sa. RM. 476 368. Dividenden: 1913/14: 3 %; 1924/25–1930/31: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Kurt Pettinger. Braumeister: Paul Biehayn. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Gerhäuser, Dir. Max Nagel, Magdeburg; Dir. Herm. Lichte, Stadtrat Wilhelm Deutsch, Landwirt Gustav Bethge, Burg b. Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Städtische Sparkasse, Burg; Landwirtschaftliche Bank, Burg. Postscheckkonto: Magdeburg 7287. 43. Feldschlösschen Burg-Magdeburg.